Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Handbuch Werbekommunikation
Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge
Taschenbuch von Nina Janich
Sprache: Deutsch

36,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Zum Anliegen und Aufbau des Handbuchs XV
Teil 1: Die sprachlichen Ebenen
1 Werbekommunikation graphostilistisch (Petra Ewald) 3
1 Wesen und Funktionen von Graphostilistika 3
2 Grundsätze der Inventarisierung und Differenzierung grapho stilistischer Mittel 3
2.1 Orthographie und Typographie 4
2.2 Normentsprechung und Normabweichung 4
3 Zum graphostilistischen Potenzial einzelner Orthogramme 8
3.1 Phonem-Graphem-Beziehungen 8
3.2 Groß- und Kleinschreibung
3.3 Getrennt- und Zusammenschreibung 12
3.4 Interpunktion 13
4 Wahrnehmung und Wirkung von Graphostilistika 14
Literatur 15
2 Werbekommunikation morphologisch (Ludwig M. Eichinger) 17
1 Einleitung 17
2 Forschungsstand 18
3 Grundlagen: Wortbildung ist überall 18
4 Methodische Einordnung 20
4.1 Werbung als Texttyp medialer Öffentlichkeit 20
4.2 Auffälligkeit als Normalerwartung 22
5 Eine funktionale Fragestellung: Wortbildung als Stilindikator 23
5.1 Die prinzipiellen Möglichkeiten 23
5.2 Indikatoren von Stilschichten 25
5.3 Zum Beispiel: Substantivische Komposita (und Verwandtes) 26
5.4 Nebenher: Hinweise auf die Wirkung von Nicht-Wortbildung 30
6 Schluss 30
Literatur 30
3 Werbekommunikation lexikologisch (Christine Römer) 33
1 Einleitung 33
2 Lexikalische Zeichenfunktionen und relevante Analysekategorien 34
3 Charakteristika des Wortschatzes der kommerziellen Werbung 37
3.1 Schlüsselwörter 37
3.2 Hochwertwörter 37
3.3 Gefühls-, Affekt- und Bewertungswörter 38
3.4 Fremdwörter und Fachwörter 40
4 Lexikalische Merkmale der politischen Werbung 42
4.1 Abgrenzung vom Gegner 42
4.2 Hervorhebung der eigenen Werte 44
4.3 Kontroverse Begriffe 45
5 Die Bedeutung der Lexik für die Werbekommunikation 46
Literatur 46
4 Werbekommunikation namenkundlich (Antje Zilg) 49
1 Einleitung 49
2 Markennamen im Kontext des Brandings 50
3 Markennamen ¿ Eigennamen oder Appellativa? 51
4 Klassifikation von Markennamen 53
5 Markennamen international 55
6 Linguistische Analysekategorien 56
6.1 Morphologie 57
6.2 Semantik 61
7 Ausblick 62
Literatur 63
5 Werbekommunikation semantisch (Alexander Ziem) 65
1 Einleitung 65
2 Bedeutungskonstruktionen in Werbetexten:
relevante Fragestellungen und aktuelle Forschungsdesiderata 67
3 Frames und Frame-Verschiebungen: methodische Zugänge 70
3.1 Was sind Frames? 71
3.2 Frame-Verschiebungen und Frame-Verschmelzungen 74
3.3 Methodisches Vorgehen: ein heuristischer Leitfaden 78
4 Offene Fragen und Probleme 82
5 Fazit 83
Literatur 85
6 Werbekommunikation phraseologisch (Annette Sabban) 89
1 Einleitung: Grundfragen 89
2 Distribution, Verwendungsmodus und Funktion von Phrasemen 92
2.1 Grundfragen und Analysemethoden 92
2.2 Medienspezifische Verwendung und intermedialer Vergleich 98
2.3 Text-Bild-Beziehungen 99
3 Spezielle Phrasemgruppen 101
3.1 Semantisch und pragmatisch negativ gerichtete Phraseme 102
3.2 Thematische Gruppen: Werte und Wertewande 102
4 Phraseologisierung: Vom Werbespruch zum Phrasem 103
5 Desiderata 104
Literatur 105
7 Werbekommunikation syntaktisch (Christiane Thim-Mabrey) 107
1 Einleitung 107
2 Bisherige Fragestellungen und Desiderata 108
3 Methodische Zugänge 109
3.1 Beschreibungsraster 110
3.2 Beispiel 113
3.3 Methodische Probleme 119
4 Perspektiven für die Praxis 120
Literatur 120
8 Werbekommunikation textlinguistisch (Kirsten Adamzik) 123
1 Einleitung 123
2 Werbekommunikation als Herausforderung f? die Textlinguistik 124
3 Globale Kontexte 126
4 Bausteine von Werbekommunikaten 128
4.1 Stabile Elemente 130
Exkurs: Was sind Werbekommunikate? Texte als Kostenfaktor 131
4.2 Wiederkehrende Elemente
4.3 Erwartbare Bausteine 138
4.4 Sonstiges 140
5 Fazit 141
Literatur 141
9 Werbekommunikation gesprächsanalytisch (Janja Polajnar Lenarc?ic?) 143
1 Einleitung 143
2 Medienspezifische Rahmenbedingungen von Gesprächen in der Werbung 144
3 Fragestellungen und Desiderata 146
4 Methodik 147
4.1 Aufzeichnung und Transkription 147
4.2 Mehr-Ebenen-Modell 148
5 Beispielanalyse 150
6 Methodische Probleme 155
7 Ausblick auf andere Werbeformen 156
8 Perspektiven für die Praxis 157
Literatur 157
Teil 2: Spezifische Zugänge der Sprachwissenschaft
10 Werbekommunikation varietätenlinguistisch (Christian Efing) 161
1 Fragestellungen 161
2 Der Status von Werbesprache im Varietätensystem 161
2.1 Kategorien der Varietätenlinguistik: Varietät ¿ Register ¿ Stil 163
2.2 Werbesprache zwischen Stil und Register 164
3 Methodische Zugänge und varietätenlinguistisches Erkenntnisinteresse 166
4 Inszenierung von Varietäten in der Werbung 168
4.1 Fachsprache 170
4.1.1 Formen 170
4.1.2 Funktionen 170
4.1.3 Branchen und Medien als Einflussfaktoren 171
4.2 Jugendsprache 172
4.2.1 Formen 173
4.2.2 Funktionen 173
4.2.3 Produktbranchen und Medien 174
4.3 Dialekt 174
4.3.1 Formen 174
4.3.2 Funktionen und Produktbranchen 175
5 Fazit und Ausblick 175
Literatur 177
11 Werbekommunikation stilistisch (Michael Hoffmann) 179
1 Drei Schritte zur Erfassung von Werbestilistischem ¿ ein Vorschlag 179
2 Werbestilistische Typisierungen 180
3 Werbestilistische Differenzierungen 182
3.1 Strategisch differenzierte Werbestile 183
3.1.1 Strategische Differenzierungen bei der Präsentation von Produkten 184
3.1.2 Strategische Differenzierungen bei der Präsentation des Anbieters 185
3.1.3 Strategische Differenzierungen bei der Präsentation des Konsumenten 186
3.1.4 Strategische Differenzierungen bei der Präsentation von Werbetexten 187
3.2 Register der Beziehungsgestaltung 189
4 Werbestilistische Fokussierungen 191
Literatur 194
12 Werbekommunikation rhetorisch (Dominic Schüler) 197
1 Einleitung 197
2 Antike Rede und moderne Werbung ¿ mündliche und mediale Kommunikation 198
3 Rhetorische Ordnung ¿ Kategorien f? Analyse und Produktion von Anzeigenwerbung 201
3.1 Der allgemeine Aufbau 201
3.2 Exordium 201
3.3 Narratio 202
3.4 Argumentatio 202
3.5 Peroratio 203
4 Werben mit Bildern ¿ Rhetorik des Bildes 204
5 Die Wiederentdeckung der rhetorischen similitudo: die Marke 206
6 Vom Ziel einer ¿angemessenen Werbung¿ ¿ topoi und aptum 208
7 Die Rhetorizität der Werbung 210
Literatur 212
13 Werbekommunikation pragmatisch (Nina Janich) 213
1 Einleitung: Werbung als Kommunikation 213
2 Werben als Handeln 215
2.1 Von Mitteln und Zwecken 215
2.2 Handlungsschemata in Werbetexten 217
2.3 Persuasive Verfahren 219
3 Zwischen Kontextualisierung und Dekontextualisierung 221
3.1 Deixis 222
3.2 Vergleichende Werbung 224
4 Zum Schluss: Wie hält es die Werbung mit den Konversationsmaximen? 226
Literatur 228
14 Werbekommunikation diskursanalytisch (Sylvia Bendel Larcher) 229
1 Einleitung 229
2 Werbung als Teil gesellschaftlicher Diskurse: Fragestellungen 230
3 Methoden der (Kritischen) Diskursanalyse 233
3.1 Unterschiedliche Beschreibungsansätze 233
3.2 Korpusbildung 235
4 Werbung f? Autos und Pharmazeutika: Zwei Beispiele 236
4.1 Bottom-up-Analyse 236
4.2 Top-down-Analyse 237
5 Grenzen der Diskursanalyse 239
6 Ausblick 240
Literatur 240
15 Werbekommunikation semiotisch (Hartmut Stöckl) 243
1 Was ist und kann Semiotik? 243
2 Eine Semiotik der Werbung 245
3 Medien- und Zeichentypen des Werbetexts 247
4 Semiotische Grundprozesse 249
5 Intermodale Kohärenz 251
6 Textstrukturen 255
7 Materialität und Lokalität 257
8 Fazit 259
Literatur 260
16 Werbekommunikation markenlinguistisch (Inga Ellen Kastens) 263
1 Über einen linguistischen Ansatz in der Markenführung und ¿ forschung 263
1.1 Die Marke im Fokus der Linguistik 263
1.2 Zentrale Hypothesen des linguistischen Markenführungsansatzes 265
2 ¿Markenkommunikation¿ und der Stellenwert gesellschaftlicher Kommunikationsprozesse 265
3 Beschreibung des Konstrukts ¿Marke¿ auf linguistischer Basis 269
4 Der linguistische Markenführungsansatz in der Praxis von Unternehmen 271
4.1 Markenproduzentenseite: Konstruktion von Markenbedeutungswissen 271
4.2 Markenrezipientenseite: Konstitution von Markenbedeutungswissen 272
Literatur 274
17 Werbekommunikation medienlinguistisch (Jens Runkehl) 275
1 Einleitung 275
2 Begriffliche Herausforderungen 276
3 Analytische Zugangsmöglichkeiten 277
3.1 Sprache 279
3.2 Text 281
3.3 Typographie 283
3.4 Farbe 284
3.5 Bilder/Film 284
3.6 Akustik (Musik, Geräusche) 285
3.7 Interaktivität 287
4 Fazit und Ausblick 288
Literatur 288
18 Werbekommunikation kognitionslinguistisch (Christopher M. Schmidt) 291
1 Einleitung 291
2 Die Rolle der Bildlichkeit 292
3 Der kognitionsmetaphorische Ansatz...
Zum Anliegen und Aufbau des Handbuchs XV
Teil 1: Die sprachlichen Ebenen
1 Werbekommunikation graphostilistisch (Petra Ewald) 3
1 Wesen und Funktionen von Graphostilistika 3
2 Grundsätze der Inventarisierung und Differenzierung grapho stilistischer Mittel 3
2.1 Orthographie und Typographie 4
2.2 Normentsprechung und Normabweichung 4
3 Zum graphostilistischen Potenzial einzelner Orthogramme 8
3.1 Phonem-Graphem-Beziehungen 8
3.2 Groß- und Kleinschreibung
3.3 Getrennt- und Zusammenschreibung 12
3.4 Interpunktion 13
4 Wahrnehmung und Wirkung von Graphostilistika 14
Literatur 15
2 Werbekommunikation morphologisch (Ludwig M. Eichinger) 17
1 Einleitung 17
2 Forschungsstand 18
3 Grundlagen: Wortbildung ist überall 18
4 Methodische Einordnung 20
4.1 Werbung als Texttyp medialer Öffentlichkeit 20
4.2 Auffälligkeit als Normalerwartung 22
5 Eine funktionale Fragestellung: Wortbildung als Stilindikator 23
5.1 Die prinzipiellen Möglichkeiten 23
5.2 Indikatoren von Stilschichten 25
5.3 Zum Beispiel: Substantivische Komposita (und Verwandtes) 26
5.4 Nebenher: Hinweise auf die Wirkung von Nicht-Wortbildung 30
6 Schluss 30
Literatur 30
3 Werbekommunikation lexikologisch (Christine Römer) 33
1 Einleitung 33
2 Lexikalische Zeichenfunktionen und relevante Analysekategorien 34
3 Charakteristika des Wortschatzes der kommerziellen Werbung 37
3.1 Schlüsselwörter 37
3.2 Hochwertwörter 37
3.3 Gefühls-, Affekt- und Bewertungswörter 38
3.4 Fremdwörter und Fachwörter 40
4 Lexikalische Merkmale der politischen Werbung 42
4.1 Abgrenzung vom Gegner 42
4.2 Hervorhebung der eigenen Werte 44
4.3 Kontroverse Begriffe 45
5 Die Bedeutung der Lexik für die Werbekommunikation 46
Literatur 46
4 Werbekommunikation namenkundlich (Antje Zilg) 49
1 Einleitung 49
2 Markennamen im Kontext des Brandings 50
3 Markennamen ¿ Eigennamen oder Appellativa? 51
4 Klassifikation von Markennamen 53
5 Markennamen international 55
6 Linguistische Analysekategorien 56
6.1 Morphologie 57
6.2 Semantik 61
7 Ausblick 62
Literatur 63
5 Werbekommunikation semantisch (Alexander Ziem) 65
1 Einleitung 65
2 Bedeutungskonstruktionen in Werbetexten:
relevante Fragestellungen und aktuelle Forschungsdesiderata 67
3 Frames und Frame-Verschiebungen: methodische Zugänge 70
3.1 Was sind Frames? 71
3.2 Frame-Verschiebungen und Frame-Verschmelzungen 74
3.3 Methodisches Vorgehen: ein heuristischer Leitfaden 78
4 Offene Fragen und Probleme 82
5 Fazit 83
Literatur 85
6 Werbekommunikation phraseologisch (Annette Sabban) 89
1 Einleitung: Grundfragen 89
2 Distribution, Verwendungsmodus und Funktion von Phrasemen 92
2.1 Grundfragen und Analysemethoden 92
2.2 Medienspezifische Verwendung und intermedialer Vergleich 98
2.3 Text-Bild-Beziehungen 99
3 Spezielle Phrasemgruppen 101
3.1 Semantisch und pragmatisch negativ gerichtete Phraseme 102
3.2 Thematische Gruppen: Werte und Wertewande 102
4 Phraseologisierung: Vom Werbespruch zum Phrasem 103
5 Desiderata 104
Literatur 105
7 Werbekommunikation syntaktisch (Christiane Thim-Mabrey) 107
1 Einleitung 107
2 Bisherige Fragestellungen und Desiderata 108
3 Methodische Zugänge 109
3.1 Beschreibungsraster 110
3.2 Beispiel 113
3.3 Methodische Probleme 119
4 Perspektiven für die Praxis 120
Literatur 120
8 Werbekommunikation textlinguistisch (Kirsten Adamzik) 123
1 Einleitung 123
2 Werbekommunikation als Herausforderung f? die Textlinguistik 124
3 Globale Kontexte 126
4 Bausteine von Werbekommunikaten 128
4.1 Stabile Elemente 130
Exkurs: Was sind Werbekommunikate? Texte als Kostenfaktor 131
4.2 Wiederkehrende Elemente
4.3 Erwartbare Bausteine 138
4.4 Sonstiges 140
5 Fazit 141
Literatur 141
9 Werbekommunikation gesprächsanalytisch (Janja Polajnar Lenarc?ic?) 143
1 Einleitung 143
2 Medienspezifische Rahmenbedingungen von Gesprächen in der Werbung 144
3 Fragestellungen und Desiderata 146
4 Methodik 147
4.1 Aufzeichnung und Transkription 147
4.2 Mehr-Ebenen-Modell 148
5 Beispielanalyse 150
6 Methodische Probleme 155
7 Ausblick auf andere Werbeformen 156
8 Perspektiven für die Praxis 157
Literatur 157
Teil 2: Spezifische Zugänge der Sprachwissenschaft
10 Werbekommunikation varietätenlinguistisch (Christian Efing) 161
1 Fragestellungen 161
2 Der Status von Werbesprache im Varietätensystem 161
2.1 Kategorien der Varietätenlinguistik: Varietät ¿ Register ¿ Stil 163
2.2 Werbesprache zwischen Stil und Register 164
3 Methodische Zugänge und varietätenlinguistisches Erkenntnisinteresse 166
4 Inszenierung von Varietäten in der Werbung 168
4.1 Fachsprache 170
4.1.1 Formen 170
4.1.2 Funktionen 170
4.1.3 Branchen und Medien als Einflussfaktoren 171
4.2 Jugendsprache 172
4.2.1 Formen 173
4.2.2 Funktionen 173
4.2.3 Produktbranchen und Medien 174
4.3 Dialekt 174
4.3.1 Formen 174
4.3.2 Funktionen und Produktbranchen 175
5 Fazit und Ausblick 175
Literatur 177
11 Werbekommunikation stilistisch (Michael Hoffmann) 179
1 Drei Schritte zur Erfassung von Werbestilistischem ¿ ein Vorschlag 179
2 Werbestilistische Typisierungen 180
3 Werbestilistische Differenzierungen 182
3.1 Strategisch differenzierte Werbestile 183
3.1.1 Strategische Differenzierungen bei der Präsentation von Produkten 184
3.1.2 Strategische Differenzierungen bei der Präsentation des Anbieters 185
3.1.3 Strategische Differenzierungen bei der Präsentation des Konsumenten 186
3.1.4 Strategische Differenzierungen bei der Präsentation von Werbetexten 187
3.2 Register der Beziehungsgestaltung 189
4 Werbestilistische Fokussierungen 191
Literatur 194
12 Werbekommunikation rhetorisch (Dominic Schüler) 197
1 Einleitung 197
2 Antike Rede und moderne Werbung ¿ mündliche und mediale Kommunikation 198
3 Rhetorische Ordnung ¿ Kategorien f? Analyse und Produktion von Anzeigenwerbung 201
3.1 Der allgemeine Aufbau 201
3.2 Exordium 201
3.3 Narratio 202
3.4 Argumentatio 202
3.5 Peroratio 203
4 Werben mit Bildern ¿ Rhetorik des Bildes 204
5 Die Wiederentdeckung der rhetorischen similitudo: die Marke 206
6 Vom Ziel einer ¿angemessenen Werbung¿ ¿ topoi und aptum 208
7 Die Rhetorizität der Werbung 210
Literatur 212
13 Werbekommunikation pragmatisch (Nina Janich) 213
1 Einleitung: Werbung als Kommunikation 213
2 Werben als Handeln 215
2.1 Von Mitteln und Zwecken 215
2.2 Handlungsschemata in Werbetexten 217
2.3 Persuasive Verfahren 219
3 Zwischen Kontextualisierung und Dekontextualisierung 221
3.1 Deixis 222
3.2 Vergleichende Werbung 224
4 Zum Schluss: Wie hält es die Werbung mit den Konversationsmaximen? 226
Literatur 228
14 Werbekommunikation diskursanalytisch (Sylvia Bendel Larcher) 229
1 Einleitung 229
2 Werbung als Teil gesellschaftlicher Diskurse: Fragestellungen 230
3 Methoden der (Kritischen) Diskursanalyse 233
3.1 Unterschiedliche Beschreibungsansätze 233
3.2 Korpusbildung 235
4 Werbung f? Autos und Pharmazeutika: Zwei Beispiele 236
4.1 Bottom-up-Analyse 236
4.2 Top-down-Analyse 237
5 Grenzen der Diskursanalyse 239
6 Ausblick 240
Literatur 240
15 Werbekommunikation semiotisch (Hartmut Stöckl) 243
1 Was ist und kann Semiotik? 243
2 Eine Semiotik der Werbung 245
3 Medien- und Zeichentypen des Werbetexts 247
4 Semiotische Grundprozesse 249
5 Intermodale Kohärenz 251
6 Textstrukturen 255
7 Materialität und Lokalität 257
8 Fazit 259
Literatur 260
16 Werbekommunikation markenlinguistisch (Inga Ellen Kastens) 263
1 Über einen linguistischen Ansatz in der Markenführung und ¿ forschung 263
1.1 Die Marke im Fokus der Linguistik 263
1.2 Zentrale Hypothesen des linguistischen Markenführungsansatzes 265
2 ¿Markenkommunikation¿ und der Stellenwert gesellschaftlicher Kommunikationsprozesse 265
3 Beschreibung des Konstrukts ¿Marke¿ auf linguistischer Basis 269
4 Der linguistische Markenführungsansatz in der Praxis von Unternehmen 271
4.1 Markenproduzentenseite: Konstruktion von Markenbedeutungswissen 271
4.2 Markenrezipientenseite: Konstitution von Markenbedeutungswissen 272
Literatur 274
17 Werbekommunikation medienlinguistisch (Jens Runkehl) 275
1 Einleitung 275
2 Begriffliche Herausforderungen 276
3 Analytische Zugangsmöglichkeiten 277
3.1 Sprache 279
3.2 Text 281
3.3 Typographie 283
3.4 Farbe 284
3.5 Bilder/Film 284
3.6 Akustik (Musik, Geräusche) 285
3.7 Interaktivität 287
4 Fazit und Ausblick 288
Literatur 288
18 Werbekommunikation kognitionslinguistisch (Christopher M. Schmidt) 291
1 Einleitung 291
2 Die Rolle der Bildlichkeit 292
3 Der kognitionsmetaphorische Ansatz...
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 600 S.
ISBN-13: 9783825284572
ISBN-10: 3825284573
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Janich, Nina
Redaktion: Janich, Nina
Herausgeber: Nina Janich (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2012
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 240 x 170 x 32 mm
Von/Mit: Nina Janich
Erscheinungsdatum: 12.09.2012
Gewicht: 0,989 kg
Artikel-ID: 107179400
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 600 S.
ISBN-13: 9783825284572
ISBN-10: 3825284573
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Janich, Nina
Redaktion: Janich, Nina
Herausgeber: Nina Janich (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2012
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 240 x 170 x 32 mm
Von/Mit: Nina Janich
Erscheinungsdatum: 12.09.2012
Gewicht: 0,989 kg
Artikel-ID: 107179400
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte