Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Handbuch Schule
Theorie - Organisation - Entwicklung
Sprache: Deutsch

37,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Einleitung: Erläuterung und Begründung der Systematik des Handbuchs 11r
1 Grundlagenr
1.1 Schultheorienr
1. Schule als gestaltete und zu gestaltende Institution - ein systematischer Überblick über aktuelle und historische Schultheorien 15r
Sigrid Blömeke und Bardo Herzigr
2. Schule aus evolutionärer Perspektive 28r
Annette Scheunpfl ugr
3. Schultheorie in der globalisierten Welt 33r
Gregor Lang-Wojtasikr
4. Schulkritik 42r
Ulrich Klemmr
5. Schule im Spannungsfeld von Input- und Outputsteuerung 51r
Dietrich Bennerr
1.2 Aufgaben und Funktionen der Schuler
6. Zur Defi nition und Abgrenzung von Aufgaben und Funktionen der Schule 65r
Werner Wiaterr
7. Bildung, Erziehung und Unterricht als schulische Aufgaben 72r
Norbert Seibertr
8. Betreuung, Kompensation, Förderung, Integration, Beratung als weitere schulische Aufgaben 80r
Hanna Kiperr
9. Funktionen der Schule 87r
Horst Zeinzr
10. Soziale Disparitäten, Chancengleichheit und Bildungsreformen 94r
Rainer Watermann, Kai Maaz und Markus Szczesnyr
11. Schule in einer multiethnischen Gesellschaft 102r
Sara Fürstenaur
12. Aufgaben und Funktionen der Schule im 21. Jahrhundert 111r
Eckart Liebaur
1.3 Methoden der Schulforschungr
13. Schulleistungsuntersuchungen 119r
Petra Stanat und Cordula Arteltr
14. Quantitative Schulforschung 126r
Olaf Köllerr
15. Qualitative Schulforschung 134r
Barbara Asbrandr
16. Verbindende Ansätze der Schulforschung 141r
Andreas Ortenburger und Viola Hartungr
17. Methoden der Erforschung schulischer Mikroprozesse (mit Schwerpunkt Ethnografi e) 149r
Friederike Heinzelr
18. Evaluationsforschung in der Schule 153r
Claudia Bergmüller und Ulrike Stadler-Altmannr
2 Historische und vergleichende Aspekte der Schuler
2.1 Historische Aspekte der Schuler
19. Zur Geschichte der Schule 157r
Rudolf W. Keckr
20. Schul- und Bildungsreformen im deutschsprachigen Raum seit 1945 162r
Bernd Dühlmeierr
2.2 Vergleichende Aspekte der Schuler
21. Schulsysteme im deutschsprachigen Raum 171r
Kai Maaz, Marko Neumann und Ulrich Trautweinr
22. Schulsysteme in der Europäischen Union 179r
Dietmar Waterkampr
23. Schulsysteme ausgewählter außereuropäischer Industrienationen 182r
Carolin Rotterr
24. Schulsysteme in extremen Spannungsfeldern 186r
Volker Lenhartr
3 Strukturen des Bildungswesensr
3.1 Rahmenbedingungenr
25. Rechtliche Rahmenbedingungen: Kulturföderalismus und Schulaufsicht 191r
Arnd-Christian Kulowr
26. Schulträgerschaft und Schulfinanzierung 197r
Hans Pecharr
27. Schulbau und Schularchitektur 201r
Rotraut Waldenr
3.2 Organisationsstrukturen Makroorganisation: Schulstufen und Schulartenr
28. Schulsysteme in der Umstrukturierung 207r
Isabell van Ackeren und Rainer Blockr
29. Krippe und Hort 216r
Wolfgang Tietzer
30. Kindergarten 220r
Jürgen Reyerr
31. Grundschule 228r
Günther Schorchr
32. Hauptschule 236r
Heinz Jürgen Ipflingr
33. Realschule 245r
Konrad Feesr
34. Gymnasium 253r
Ludwig Haag und Hartmut Hopperdietzelr
35. Gesamtschule 262r
Manfred Bönschr
36. Ganztagsschule 270r
Jürgen Rekusr
37. Fachoberschule, Berufsoberschule und weiterführende berufliche Schulen 275r
Friedrich Heyderr
38. Berufsschule 280r
Andreas Scheltenr
39. Sonderschulwesen und sonderpädagogische Einrichtungen 288r
Konrad Bundschuh und Stefan Baierr
40. Übergänge im Schulsystem 298r
Friederike Heinzelr
Mikroorganisationr
41. Fächerkanon und Fachunterricht 305r
Jürgen Oelkersr
42. Fächerübergreifender Unterricht 313r
Frauke Stübigr
43. Schulinterner Lehrplan. Lehrerübergreifende Vereinbarungen zu Ressourcennutzung, Stoffverteilung und Leistungsüberprüfung 317r
Michael Kämper-van den Boogaartr
44. Leistungsüberprüfungen und -beurteilungen 323r
Karl-Heinz Arnold und Carola Lindner-Müllerr
45. Aufgabenkultur 331r
Thorsten Bohl und Marc Kleinknechtr
46. Fach- und Klassenlehrer 334r
Gert Lohmannr
47. Jahrgangsunterricht und jahrgangsübergreifender Unterricht 339r
Diemut Kucharzr
48. Halb- und Ganztagsbetrieb 343r
Natalie Fischer, Falk Radisch und Ludwig Stecherr
49. Koedukation 351r
Margret Kraulr
50. Konfessioneller und weltanschaulicher Unterricht 358r
Achim Leschinskyr
51. Klassen- und Kurssysteme 364r
Hans-Werner Fuchsr
52. Stundenplan 368r
Peter Döbrichr
3.3 Schulformenr
53. Homeschooling 373r
Volker Ladenthin und Ralph Fischerr
Schulen in reformpädagogischer Tradition:r
54. Montessori-Schulen 377r
Birgitta Fuchsr
55. Waldorf-Schulen 380r
Otto Hansmannr
56. Freinet-Schulen 385r
Renate Kockr
57. Jena-Plan-Schulen 388r
Alban Schraut und Maren Gronertr
58. Freie Alternativschulen 392r
Henrik Ebenbeckr
Schulen der Religionsgemeinschaftenr
59. Evangelische Schulen 396r
Hansjörg Bienerr
60. Katholische Schulen 399r
Georg Langenhorstr
61. Jüdische Schulen 403r
Ingrid Lohmannr
62. Koranschulen 406r
Harry Harun Behrr
Schulen mit nicht deutscher Unterrichtsspracher
63. Internationale Schulen 411r
Sabine Hornbergr
64. Bilinguale Schulen 414r
Ingrid Gogolinr
65. Internate 418r
Volker Ladenthinr
66. Schullandheim 425r
Heinz Jürgen Ipflingr
67. Landerziehungsheime 428r
Hildegard Thiesenr
4 Schule als Kooperationsfeldr
4.1 Schüler: Voraussetzungen und Handlungsmöglichkeitenr
68. Schulische Einflussgrößen auf die Schüler 433r
Christoph Mischor
69. Schulische Auswirkungen auf Schülerseite 441r
Christoph Mischor
70. Mitschüler/Peers 446r
Hanns Petillonr
71. Schülervertretung 450r
Hartmut Hopperdietzelr
72. Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten - schulische Erziehungshilfe 453r
Günther Oppr
73. Schüler mit Teilleistungsstörungen 461r
Michaela Greisbach und Matthias Grünker
74. Der hochbegabte Schüler 469r
Detlef H. Rost; Jörn R. Sparfeldt und Linda Wirthweinr
75. Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund 478r
Petra Stanatr
4.2 Lehrkräfte: Professionalisierung und Professionr
76. Lehrerausbildung 483r
Sigrid Blömeker
77. Lehrerfort- und Weiterbildung. Professionalisierung im Kontext der Lehrerbildung 490r
Peter Daschnerr
78. Lehrerberuf und Lehrerrolle 494r
Martin Rothlandr
79. Schulleitung 502r
Stephan Gerhard Huberr
80. Schulaufsicht 511r
Rolf Dubsr
4.3 Außerschulische Kooperationspartnerr
81. Elternarbeit - Partnerschaft zwischen Schule und Familie 519r
Werner Sacherr
82. Jugendarbeit 526r
Benno Hafenegerr
83. Schulpsychologinnen und Schulpsychologen, Erziehungsberatungsstellen 530r
Georg Hörmannr
84. Jugend-, Sozial- und Gesundheitsämter 534r
Ulrich Deinet und Maria Ickingr
85. Bundesagentur für Arbeit 538r
Maria Ickingr
86. Nachhilfe - Einrichtungen und Lehrende 542r
Margitta Rudolphr
5 Schulentwicklung, Schulqualität, Schulevaluationr
87. Bildungspolitik, Bildungsökonomie und Bildungsplanung 547r
+ Hermann Langer
88. Theorien und Konzepte der Schulentwicklung 553r
Thorsten Bohlr
89. Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltungsfreiheit der Einzelschule 560r
Hermann Pfeifferr
90. Der Beitrag der Einzelschule zur Verbesserung von Schülerleistungen 563r
Martin Bonsenr
91. Die Zieldimension in der Schulentwicklung (Schulprofil, Leitbild,r
Schulprogramm) 567r
Michael Schratzr
92. Regionale Schulentwicklung und Schulnetzwerke 572r
Johannes Bastian und Stefanie Schmachtelr
93. Beratung in der Schulentwicklung 575r
Stefanie Schnebelr
94. Schulentwicklung und Qualitätsmanagement 579r
Stephan Huber und Xaver Büelerr
95. Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung 588r
Heinz Günter Holtappelsr
96. Schulentwicklung und neue Arbeitszeitmodelle 592r
Thomas Riecke-Baulecker
97. Implementation von Innovationen in der Schule 596r
Heike Schaumburg, Doreen Prasse und Sigrid Blömeker
Sachregister 601r
Autorenverzeichnis 605
Einleitung: Erläuterung und Begründung der Systematik des Handbuchs 11r
1 Grundlagenr
1.1 Schultheorienr
1. Schule als gestaltete und zu gestaltende Institution - ein systematischer Überblick über aktuelle und historische Schultheorien 15r
Sigrid Blömeke und Bardo Herzigr
2. Schule aus evolutionärer Perspektive 28r
Annette Scheunpfl ugr
3. Schultheorie in der globalisierten Welt 33r
Gregor Lang-Wojtasikr
4. Schulkritik 42r
Ulrich Klemmr
5. Schule im Spannungsfeld von Input- und Outputsteuerung 51r
Dietrich Bennerr
1.2 Aufgaben und Funktionen der Schuler
6. Zur Defi nition und Abgrenzung von Aufgaben und Funktionen der Schule 65r
Werner Wiaterr
7. Bildung, Erziehung und Unterricht als schulische Aufgaben 72r
Norbert Seibertr
8. Betreuung, Kompensation, Förderung, Integration, Beratung als weitere schulische Aufgaben 80r
Hanna Kiperr
9. Funktionen der Schule 87r
Horst Zeinzr
10. Soziale Disparitäten, Chancengleichheit und Bildungsreformen 94r
Rainer Watermann, Kai Maaz und Markus Szczesnyr
11. Schule in einer multiethnischen Gesellschaft 102r
Sara Fürstenaur
12. Aufgaben und Funktionen der Schule im 21. Jahrhundert 111r
Eckart Liebaur
1.3 Methoden der Schulforschungr
13. Schulleistungsuntersuchungen 119r
Petra Stanat und Cordula Arteltr
14. Quantitative Schulforschung 126r
Olaf Köllerr
15. Qualitative Schulforschung 134r
Barbara Asbrandr
16. Verbindende Ansätze der Schulforschung 141r
Andreas Ortenburger und Viola Hartungr
17. Methoden der Erforschung schulischer Mikroprozesse (mit Schwerpunkt Ethnografi e) 149r
Friederike Heinzelr
18. Evaluationsforschung in der Schule 153r
Claudia Bergmüller und Ulrike Stadler-Altmannr
2 Historische und vergleichende Aspekte der Schuler
2.1 Historische Aspekte der Schuler
19. Zur Geschichte der Schule 157r
Rudolf W. Keckr
20. Schul- und Bildungsreformen im deutschsprachigen Raum seit 1945 162r
Bernd Dühlmeierr
2.2 Vergleichende Aspekte der Schuler
21. Schulsysteme im deutschsprachigen Raum 171r
Kai Maaz, Marko Neumann und Ulrich Trautweinr
22. Schulsysteme in der Europäischen Union 179r
Dietmar Waterkampr
23. Schulsysteme ausgewählter außereuropäischer Industrienationen 182r
Carolin Rotterr
24. Schulsysteme in extremen Spannungsfeldern 186r
Volker Lenhartr
3 Strukturen des Bildungswesensr
3.1 Rahmenbedingungenr
25. Rechtliche Rahmenbedingungen: Kulturföderalismus und Schulaufsicht 191r
Arnd-Christian Kulowr
26. Schulträgerschaft und Schulfinanzierung 197r
Hans Pecharr
27. Schulbau und Schularchitektur 201r
Rotraut Waldenr
3.2 Organisationsstrukturen Makroorganisation: Schulstufen und Schulartenr
28. Schulsysteme in der Umstrukturierung 207r
Isabell van Ackeren und Rainer Blockr
29. Krippe und Hort 216r
Wolfgang Tietzer
30. Kindergarten 220r
Jürgen Reyerr
31. Grundschule 228r
Günther Schorchr
32. Hauptschule 236r
Heinz Jürgen Ipflingr
33. Realschule 245r
Konrad Feesr
34. Gymnasium 253r
Ludwig Haag und Hartmut Hopperdietzelr
35. Gesamtschule 262r
Manfred Bönschr
36. Ganztagsschule 270r
Jürgen Rekusr
37. Fachoberschule, Berufsoberschule und weiterführende berufliche Schulen 275r
Friedrich Heyderr
38. Berufsschule 280r
Andreas Scheltenr
39. Sonderschulwesen und sonderpädagogische Einrichtungen 288r
Konrad Bundschuh und Stefan Baierr
40. Übergänge im Schulsystem 298r
Friederike Heinzelr
Mikroorganisationr
41. Fächerkanon und Fachunterricht 305r
Jürgen Oelkersr
42. Fächerübergreifender Unterricht 313r
Frauke Stübigr
43. Schulinterner Lehrplan. Lehrerübergreifende Vereinbarungen zu Ressourcennutzung, Stoffverteilung und Leistungsüberprüfung 317r
Michael Kämper-van den Boogaartr
44. Leistungsüberprüfungen und -beurteilungen 323r
Karl-Heinz Arnold und Carola Lindner-Müllerr
45. Aufgabenkultur 331r
Thorsten Bohl und Marc Kleinknechtr
46. Fach- und Klassenlehrer 334r
Gert Lohmannr
47. Jahrgangsunterricht und jahrgangsübergreifender Unterricht 339r
Diemut Kucharzr
48. Halb- und Ganztagsbetrieb 343r
Natalie Fischer, Falk Radisch und Ludwig Stecherr
49. Koedukation 351r
Margret Kraulr
50. Konfessioneller und weltanschaulicher Unterricht 358r
Achim Leschinskyr
51. Klassen- und Kurssysteme 364r
Hans-Werner Fuchsr
52. Stundenplan 368r
Peter Döbrichr
3.3 Schulformenr
53. Homeschooling 373r
Volker Ladenthin und Ralph Fischerr
Schulen in reformpädagogischer Tradition:r
54. Montessori-Schulen 377r
Birgitta Fuchsr
55. Waldorf-Schulen 380r
Otto Hansmannr
56. Freinet-Schulen 385r
Renate Kockr
57. Jena-Plan-Schulen 388r
Alban Schraut und Maren Gronertr
58. Freie Alternativschulen 392r
Henrik Ebenbeckr
Schulen der Religionsgemeinschaftenr
59. Evangelische Schulen 396r
Hansjörg Bienerr
60. Katholische Schulen 399r
Georg Langenhorstr
61. Jüdische Schulen 403r
Ingrid Lohmannr
62. Koranschulen 406r
Harry Harun Behrr
Schulen mit nicht deutscher Unterrichtsspracher
63. Internationale Schulen 411r
Sabine Hornbergr
64. Bilinguale Schulen 414r
Ingrid Gogolinr
65. Internate 418r
Volker Ladenthinr
66. Schullandheim 425r
Heinz Jürgen Ipflingr
67. Landerziehungsheime 428r
Hildegard Thiesenr
4 Schule als Kooperationsfeldr
4.1 Schüler: Voraussetzungen und Handlungsmöglichkeitenr
68. Schulische Einflussgrößen auf die Schüler 433r
Christoph Mischor
69. Schulische Auswirkungen auf Schülerseite 441r
Christoph Mischor
70. Mitschüler/Peers 446r
Hanns Petillonr
71. Schülervertretung 450r
Hartmut Hopperdietzelr
72. Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten - schulische Erziehungshilfe 453r
Günther Oppr
73. Schüler mit Teilleistungsstörungen 461r
Michaela Greisbach und Matthias Grünker
74. Der hochbegabte Schüler 469r
Detlef H. Rost; Jörn R. Sparfeldt und Linda Wirthweinr
75. Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund 478r
Petra Stanatr
4.2 Lehrkräfte: Professionalisierung und Professionr
76. Lehrerausbildung 483r
Sigrid Blömeker
77. Lehrerfort- und Weiterbildung. Professionalisierung im Kontext der Lehrerbildung 490r
Peter Daschnerr
78. Lehrerberuf und Lehrerrolle 494r
Martin Rothlandr
79. Schulleitung 502r
Stephan Gerhard Huberr
80. Schulaufsicht 511r
Rolf Dubsr
4.3 Außerschulische Kooperationspartnerr
81. Elternarbeit - Partnerschaft zwischen Schule und Familie 519r
Werner Sacherr
82. Jugendarbeit 526r
Benno Hafenegerr
83. Schulpsychologinnen und Schulpsychologen, Erziehungsberatungsstellen 530r
Georg Hörmannr
84. Jugend-, Sozial- und Gesundheitsämter 534r
Ulrich Deinet und Maria Ickingr
85. Bundesagentur für Arbeit 538r
Maria Ickingr
86. Nachhilfe - Einrichtungen und Lehrende 542r
Margitta Rudolphr
5 Schulentwicklung, Schulqualität, Schulevaluationr
87. Bildungspolitik, Bildungsökonomie und Bildungsplanung 547r
+ Hermann Langer
88. Theorien und Konzepte der Schulentwicklung 553r
Thorsten Bohlr
89. Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltungsfreiheit der Einzelschule 560r
Hermann Pfeifferr
90. Der Beitrag der Einzelschule zur Verbesserung von Schülerleistungen 563r
Martin Bonsenr
91. Die Zieldimension in der Schulentwicklung (Schulprofil, Leitbild,r
Schulprogramm) 567r
Michael Schratzr
92. Regionale Schulentwicklung und Schulnetzwerke 572r
Johannes Bastian und Stefanie Schmachtelr
93. Beratung in der Schulentwicklung 575r
Stefanie Schnebelr
94. Schulentwicklung und Qualitätsmanagement 579r
Stephan Huber und Xaver Büelerr
95. Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung 588r
Heinz Günter Holtappelsr
96. Schulentwicklung und neue Arbeitszeitmodelle 592r
Thomas Riecke-Baulecker
97. Implementation von Innovationen in der Schule 596r
Heike Schaumburg, Doreen Prasse und Sigrid Blömeker
Sachregister 601r
Autorenverzeichnis 605
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 608
Inhalt: 608 S.
14 s/w Illustr.
2 Fotos
27 Tab.
ISBN-13: 9783825283926
ISBN-10: 3825283925
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Blömeke, Sigrid
Bohl, Thorsten
Haag, Ludwig
Redaktion: Blömeke, Sigrid
Bohl, Thorsten
Haag, Ludwig
Lang-Wojtasik, Gregor
Sacher, Werner
Herausgeber: Sigrid Blömeke (Prof. Dr.)/Thorsten Bohl (Prof. Dr.)/Ludwig Haag (Prof
. Dr.) u a
Auflage: 1/2009
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 245 x 183 x 43 mm
Erscheinungsdatum: 21.01.2009
Gewicht: 1,124 kg
preigu-id: 101903368
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 608
Inhalt: 608 S.
14 s/w Illustr.
2 Fotos
27 Tab.
ISBN-13: 9783825283926
ISBN-10: 3825283925
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Blömeke, Sigrid
Bohl, Thorsten
Haag, Ludwig
Redaktion: Blömeke, Sigrid
Bohl, Thorsten
Haag, Ludwig
Lang-Wojtasik, Gregor
Sacher, Werner
Herausgeber: Sigrid Blömeke (Prof. Dr.)/Thorsten Bohl (Prof. Dr.)/Ludwig Haag (Prof
. Dr.) u a
Auflage: 1/2009
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 245 x 183 x 43 mm
Erscheinungsdatum: 21.01.2009
Gewicht: 1,124 kg
preigu-id: 101903368
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte