Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Handbuch Regierungs-PR
Öffentlichkeitsarbeit von Bundesregierungen und deren Beratern
Taschenbuch von Christian Schuster (u. a.)
Sprache: Deutsch

82,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Tobias Kahler Es ist nicht nur ein Märchen, dass Kaiser schöne Kleider tragen wollen, um das Volk zu beeindrucken und ihm zu gefallen. Von Alters her musste politisches Handeln kommuni- tiv eingekleidet, begleitet, gestützt, vermittelt werden, damit die Macht nicht all zu ¿nackt¿ dastand. Die Kunst des politischen ¿Einkleidens¿ ist inzwischen auch in Berlin zu einer eigenen Profession geworden. Diese ¿Mode-Industrie¿ hat sich in Deutschland aus einer Szene von Medienfachleuten, PR-Managern, Kommunikationsexperten und Politikberatern herausgebildet, welche die gesamte Bandbreite der politischen Kommunikation und ins- sondere die Regierungskommunikation weit vorangebracht hat. Mehr als 30 namhafte PR- Agenturen buhlen regelmäßig auf Bundesebene um Regierungsetats ¿ bei einzelnen A- schreibungen sind es weit über 100. Die Pressestellen der Ministerien und die Referate für Öffentlichkeitsarbeit, das Bundespresseamt mit mehr als 400 Mitarbeitern, zahlreiche E- zelberater und externe Fachleute sitzen heute mit an den Spinnrädern, um schönes Garn für passende Politik-Verpackungen zu produzieren. Das Garn besteht mal aus werblichen M- nahmen vom Kino-Spot bis zum Großflächenplakat, mal aus Events wie dem Tag der of- nen Tür der Bundesregierung oder speziellen Wordings, kreativ erdachten Claims, einer Regierungserklärung oder einer Info-Broschüre zum Thema Gesundheitsreform. Klar ist: Ohne die richtigen Kommunikationstools kann jede Regierung schnell wieder einpacken. Professionelle, moderne Kommunikation ist zu einer conditio sine qua non für erfolgreiches Regieren geworden. Entgegen noch immer verbreiteter Vorstellungen ist die Regierungskommunikation aber längst nicht mehr die Top-Down-Propaganda alter Zeiten.
Tobias Kahler Es ist nicht nur ein Märchen, dass Kaiser schöne Kleider tragen wollen, um das Volk zu beeindrucken und ihm zu gefallen. Von Alters her musste politisches Handeln kommuni- tiv eingekleidet, begleitet, gestützt, vermittelt werden, damit die Macht nicht all zu ¿nackt¿ dastand. Die Kunst des politischen ¿Einkleidens¿ ist inzwischen auch in Berlin zu einer eigenen Profession geworden. Diese ¿Mode-Industrie¿ hat sich in Deutschland aus einer Szene von Medienfachleuten, PR-Managern, Kommunikationsexperten und Politikberatern herausgebildet, welche die gesamte Bandbreite der politischen Kommunikation und ins- sondere die Regierungskommunikation weit vorangebracht hat. Mehr als 30 namhafte PR- Agenturen buhlen regelmäßig auf Bundesebene um Regierungsetats ¿ bei einzelnen A- schreibungen sind es weit über 100. Die Pressestellen der Ministerien und die Referate für Öffentlichkeitsarbeit, das Bundespresseamt mit mehr als 400 Mitarbeitern, zahlreiche E- zelberater und externe Fachleute sitzen heute mit an den Spinnrädern, um schönes Garn für passende Politik-Verpackungen zu produzieren. Das Garn besteht mal aus werblichen M- nahmen vom Kino-Spot bis zum Großflächenplakat, mal aus Events wie dem Tag der of- nen Tür der Bundesregierung oder speziellen Wordings, kreativ erdachten Claims, einer Regierungserklärung oder einer Info-Broschüre zum Thema Gesundheitsreform. Klar ist: Ohne die richtigen Kommunikationstools kann jede Regierung schnell wieder einpacken. Professionelle, moderne Kommunikation ist zu einer conditio sine qua non für erfolgreiches Regieren geworden. Entgegen noch immer verbreiteter Vorstellungen ist die Regierungskommunikation aber längst nicht mehr die Top-Down-Propaganda alter Zeiten.
Über den Autor
Miriam Melanie Köhler ist Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin an der Universität Augsburg.

Christian H. Schuster lehrt an der Universität Augsburg zum Thema strategische Politikvermittlung und Regierungskommunikation.
Zusammenfassung
Das erste umfassende Handbuch über die Öffentlichkeitsarbeit von Bundesregierungen und deren Beratern lässt hochrangige Vertreter und Experten aus Politik, PR, Wissenschaft, Journalismus und Recht zu Wort kommen. Die Facetten der regierungsnahen, strategischen Politikvermittlung werden in einem Grundlagen- und Praxisteil beleuchtet. Veranschaulicht durch konkrete Beispiele beschreiben die 30 Autoren dabei auch die Möglichkeiten und Grenzen der Regierungskommunikation. Den bislang nur sporadischen Einzelaufsätzen und journalistischen Beiträgen zu Teilaspekten dieses Themenbereiches tritt mit diesem Handbuch endlich ein fundiertes Überblickswerk entgegen.
Inhaltsverzeichnis
Regierungs-PR im Feld der politischen Kommunikation.- Regierungs-PR im Feld der politischen Kommunikation.- Grundlagen der Regierungs-PR.- Geschichte der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland.- Von der Pressestelle zum Informationsdienstleister.- Der Wandel in der Regierungskommunikation hat begonnen.- Das Heer der Sprecher und Berater.- Journalisten als bessere Politikberater?.- Regierungs-PR und Journalismus zwischen Nähe und Distanz.- Der politisch-publizistische Komplex zwischen Allmacht und Ohnmacht.- Kommunikation als Organisation - beratungsresistent? Denkste!.- Die ersten 100 Tage - better quiet or loud period?.- Staatliche Öffentlichkeitsarbeit - eine Gratwanderung.- Regierungs-PR und politischer Wettbewerb.- Von GWB über VgV bis VOL.- Abenteuer Ausschreibungen.- Ausgewählte Fragen der Regierungs-PR in der Praxis.- Integrierte Kommunikation am Beispiel des Einsteinjahres 2005.- Kopien brauchen Originale.- "Damit Deutschland gesund bleibt".- Fußballfieber im Land der Ideen.- 'Du bist Deutschland'.- Issues Management in der Regierungskommunikation.- Aus Krisen lernen heißt Siegen lernen.- Dialogkommunikation für mehr Bürgernähe.- Der Geschäftsbericht der Bundesregierung.- Der Internetauftritt der Bundesregierung.- Regierungswechsel - Herausforderung für die Onlinekommunikation.- Können Kampagnen Reformen retten?.- Reformkommunikation unter der Regierung Schröder.- Reformkommunikation als Wandel und Krise.- Herausforderung: Reformkommunikation.- Was heißt denn hier Professionalisierung?.- Auch Regierungskommunikation braucht Qualität.- Effizienzmessung - politisch wünschenswert?.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 500
Inhalt: viii
492 S.
ISBN-13: 9783531151922
ISBN-10: 3531151924
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85030032
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schuster, Christian
Köhler, Miriam
Herausgeber: Miriam Köhler/Christian Schuster
Auflage: 2006
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 244 x 170 x 27 mm
Von/Mit: Christian Schuster (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.10.2006
Gewicht: 0,854 kg
preigu-id: 102175011
Über den Autor
Miriam Melanie Köhler ist Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin an der Universität Augsburg.

Christian H. Schuster lehrt an der Universität Augsburg zum Thema strategische Politikvermittlung und Regierungskommunikation.
Zusammenfassung
Das erste umfassende Handbuch über die Öffentlichkeitsarbeit von Bundesregierungen und deren Beratern lässt hochrangige Vertreter und Experten aus Politik, PR, Wissenschaft, Journalismus und Recht zu Wort kommen. Die Facetten der regierungsnahen, strategischen Politikvermittlung werden in einem Grundlagen- und Praxisteil beleuchtet. Veranschaulicht durch konkrete Beispiele beschreiben die 30 Autoren dabei auch die Möglichkeiten und Grenzen der Regierungskommunikation. Den bislang nur sporadischen Einzelaufsätzen und journalistischen Beiträgen zu Teilaspekten dieses Themenbereiches tritt mit diesem Handbuch endlich ein fundiertes Überblickswerk entgegen.
Inhaltsverzeichnis
Regierungs-PR im Feld der politischen Kommunikation.- Regierungs-PR im Feld der politischen Kommunikation.- Grundlagen der Regierungs-PR.- Geschichte der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland.- Von der Pressestelle zum Informationsdienstleister.- Der Wandel in der Regierungskommunikation hat begonnen.- Das Heer der Sprecher und Berater.- Journalisten als bessere Politikberater?.- Regierungs-PR und Journalismus zwischen Nähe und Distanz.- Der politisch-publizistische Komplex zwischen Allmacht und Ohnmacht.- Kommunikation als Organisation - beratungsresistent? Denkste!.- Die ersten 100 Tage - better quiet or loud period?.- Staatliche Öffentlichkeitsarbeit - eine Gratwanderung.- Regierungs-PR und politischer Wettbewerb.- Von GWB über VgV bis VOL.- Abenteuer Ausschreibungen.- Ausgewählte Fragen der Regierungs-PR in der Praxis.- Integrierte Kommunikation am Beispiel des Einsteinjahres 2005.- Kopien brauchen Originale.- "Damit Deutschland gesund bleibt".- Fußballfieber im Land der Ideen.- 'Du bist Deutschland'.- Issues Management in der Regierungskommunikation.- Aus Krisen lernen heißt Siegen lernen.- Dialogkommunikation für mehr Bürgernähe.- Der Geschäftsbericht der Bundesregierung.- Der Internetauftritt der Bundesregierung.- Regierungswechsel - Herausforderung für die Onlinekommunikation.- Können Kampagnen Reformen retten?.- Reformkommunikation unter der Regierung Schröder.- Reformkommunikation als Wandel und Krise.- Herausforderung: Reformkommunikation.- Was heißt denn hier Professionalisierung?.- Auch Regierungskommunikation braucht Qualität.- Effizienzmessung - politisch wünschenswert?.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 500
Inhalt: viii
492 S.
ISBN-13: 9783531151922
ISBN-10: 3531151924
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85030032
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schuster, Christian
Köhler, Miriam
Herausgeber: Miriam Köhler/Christian Schuster
Auflage: 2006
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 244 x 170 x 27 mm
Von/Mit: Christian Schuster (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.10.2006
Gewicht: 0,854 kg
preigu-id: 102175011
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte