Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Handbuch Planspiele in der politischen Bildung
Taschenbuch von Stefan Rappenglück (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Planspiele werden in Schulen, bei Trägern der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung, in der internationalen Jugendarbeit und nicht zuletzt in der universitären Ausbildung mit großer Resonanz angewendet. Simulationen ermöglichen ein breites Feld politischer Lernprozesse und Lern- und Lehrerfahrungen. Sie ermöglichen Jugendlichen und Erwachsenen, sich aktiv mit einem Unterrichtsthema oder einer politischen Frage auseinanderzusetzen, d.h. sie ermöglichen ein hohes Maß selbstbestimmten Lernens.

Dieses Handbuch ist ein interdisziplinär angelegtes Nachschlagwerk für Wissenschaft und Praxis. In den Kapiteln
- Grundlagen des Lehrens und Lernens mit Planspielen
- Planspiele zur Vermittlung politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Zusammenhänge
- Planspiele in der Aus- und Weiterbildung
- Evaluation von Planspielen
- Neue Entwicklungen
beschäftigen sich fast Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und beruflichen Professionen mit dem aktuellen Stand von Praxis und Theorie von Planspielen in der politischen Bildung. Abgerundet wird der Band mit einem Serviceteil.

Das Handbuch wendet sich an alle, die die Planspielmethode anwenden möchten oder bereits anwenden, sich aber weiter informieren wollen.
Planspiele werden in Schulen, bei Trägern der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung, in der internationalen Jugendarbeit und nicht zuletzt in der universitären Ausbildung mit großer Resonanz angewendet. Simulationen ermöglichen ein breites Feld politischer Lernprozesse und Lern- und Lehrerfahrungen. Sie ermöglichen Jugendlichen und Erwachsenen, sich aktiv mit einem Unterrichtsthema oder einer politischen Frage auseinanderzusetzen, d.h. sie ermöglichen ein hohes Maß selbstbestimmten Lernens.

Dieses Handbuch ist ein interdisziplinär angelegtes Nachschlagwerk für Wissenschaft und Praxis. In den Kapiteln
- Grundlagen des Lehrens und Lernens mit Planspielen
- Planspiele zur Vermittlung politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Zusammenhänge
- Planspiele in der Aus- und Weiterbildung
- Evaluation von Planspielen
- Neue Entwicklungen
beschäftigen sich fast Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und beruflichen Professionen mit dem aktuellen Stand von Praxis und Theorie von Planspielen in der politischen Bildung. Abgerundet wird der Band mit einem Serviceteil.

Das Handbuch wendet sich an alle, die die Planspielmethode anwenden möchten oder bereits anwenden, sich aber weiter informieren wollen.
Über den Autor
Holger-Michael Arndt
ist Rechtsanwalt und einer der beiden Geschäftsführer der CIVIC GmbH-Institut für internationale Bildung in Düsseldorf. Als Dozent ist er insbesondere in der europabezogenen Bildungsarbeit im In- und Ausland tätig. Er ist Autor zahlreicher Publikationen im Bereich der Europapolitik und der europapolitischen und europarechtlichen Bildungsarbeit.

Markus W. Behne
ist Projektentwickler der CIVIC GmbH-Institut GmbH für internationale Bildung. Er ist erster Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e. V. - Landesverband Niedersachsen. Als Dozent ist er in der europabezogenen
Bildungsarbeit tätig. Er ist Autor zahlreicher Publikationen im Bereich der Europapolitik und der europabezogenen Bildungsarbeit.

Wolfgang Berger
war bis 2016 Leiter der Außenstelle Heidelberg der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, zuvor Referent für außerschulische Jugendbildung bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Stuttgart.
Arbeitsschwerpunkte: Jugendpartizipation, Jugendgemeinderäte, Europa, Planspiele. Autor von Publikationen zur Jugendpartizipation, Planspielen.

Frank Burgdörfer
Diplom-Politologe, Diplom-Ökonom, MSc. Seit 2007 Mitinhaber der Agentur polyspektiv Burgdörfer & Ness GbR; Konzipierung und Realisierung europabezogener politischer Bildungsprojekte, z. B. für den Bundesrat, den Deutschen Bundestag und das Europäische Parlament. Er ist seit 2014 Mitglied im Vorstand der Europäischen Bewegung Deutschland e. V. und Mitglied des "Team Europe"
der EU-Kommission.

Detlef Dechant
ist Mitarbeiter der Bundeszentrale für politische Bildung, dort zuständig für die Planspielangebote des Hauses.

Benedikt Dierßen
Diplom-Soziologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Amt für Stadtentwicklung und dort für Umfrageforschung zuständig. Zuvor war er Projektmitarbeiter bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Außenstelle Heidelberg).

Thomas Eberle
Prof. Dr. phil. habil., Universitätsprofessor, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte (u. a.): Erfahrungsorientiertes
Lernen mit Planspiel und Outdoor-Training, Förderung von Schlüsselkompetenzen, Hochschuldidaktik. Gründungsmitglied, ehemaliger erster Vorsitzender und nun Mitglied des Fachbeirats der Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich und der Schweiz e. V. (SAGSAGA), Mitinitiator des Deutschen Planspielpreises und Mitglied der Jury.

Tim Engartner
Dr. phil, ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/M. und Mitglied des Direktoriums der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL). Arbeitsschwerpunkte (u. a.): Empirische und normative Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Didaktik, Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Analyse, Bewertung und Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, Wandel der Staatlichkeit.

Christian Fischer
Dr. phil., ist seit März 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politik und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock, Bereich: Politische Bildung/Didaktik der Politischen Bildung. Im Rahmen seiner Dissertation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickelte er das Planspiel "Wirtschaftsordnungen" und untersuchte es empirisch. Als Lehrer für Sozialkunde und Geschichte sammelte er Unterrichtserfahrungen an verschiedenen Schulformen.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Politikdidaktische Praxis- und Aktionsforschung, qualitative und kompetenzorientierte Unterrichtsforschung.

Bernd Grafe-Ulke
Politologe, M.A. ist seit vielen Jahren in der politischen und wirtschaftlichen Erwachsenenbildung tätig, seit 2009 bei der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten im Bereich der menschenrechtsorientierten historisch-politischen Bildung. Er
leitete 2012-15 das Projekt "Entrechtung als Lebenserfahrung - Netzwerk für Menschenrechtsbildung" und seit 2015 das Projekt "Kompetent gegen Antiziganismus - in Geschichte und Gegenwart".

Hanja Hansen
Dr. phil., ist seit 2013 Prorektorin für Weiterbildung und Dienstleistungen an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen und ab 2018 in der gleichen Funktion an der Pädagogischen Hochschule Zürich tätig. Arbeitsschwerpunkte (u. a.): Organisations- und Schulentwicklung, Führung, Weiterbildungsmanagement. Zahlreiche Publikationen zur Planspielmethode und Organisationsentwicklung.

Caroline Heil
Rechtsanwältin in Berlin; nebenberufliches Engagement in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung mit dem Schwerpunkt Konzeption und Durchführung von Seminaren mit Planspielen.

Christopher Hempel
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich "Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundbereichs" der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Leipzig.

David Jahr
ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Zentrum für Lehrerbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Konstantin Kaiser
Dipl. Politikwissenschaftler, Freie Universität Berlin, Mitarbeiter bei Planpolitik, Koordination der Bereiche Online- und Blended-Angebote; Veranstaltungskonzeption und -durchführung.

Steven Kawalle
Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Betriebswirtschaftslehre an der TU Braunschweig, Gegenwärtig Doktorand. Derzeit entwickelt er im gamelab.berlin des Exzellenzclusters der HU Berlin sein Planspiel "Decide&Survive" als
Onlineversion weiter und ist mit diesem in der Lehre an deutschen und internationalen Institutionen tätig.

Maximilian Knogler
Dr. phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität München, TUM School of Education. Arbeitsschwerpunkte: Design von Lernumgebungen und der Transfer von Forschungsergebnissen in die praktische Umsetzung. Publikationen und Trainings

Willy Kriz
Prof. an der Fachhochschule Voralberg in Dornbirn im Departement für Management und Business Administration; Beauftragter für Hochschuldidaktik der Fachhochschule
Vorarlberg. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte (u. a.): Entwicklung von Planspielen, Unternehmensführung und Management. Gründungs- und Vorstandsmitglied sowie langjähriger Vorsitzender der SAGSAGA (Swiss Austrian
German Simulation and Gaming Association), nun Sprecher des Fachbeirates. Seit 1998 Mitglied im Vorstand der ISAGA (International Simulation And Gaming Association). Gründer und Direktor der ISAGA-Summer-School. Seit 2010 Mitglied der Jury des Deutschen Planspielpreises. Mitglied im Editorial Board des Journals Simulation & Gaming und Verfasser zahlreicher Publikationen zur Planspielmethode.

Johanna Leunig
Diplom-Sozialwissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin am Lehrstuhl Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen. Forschungsinteressen: Empirische Bildungsforschung, Geschlecht und politische Bildung, politische EU-Bildung.

Klaus Masch
ist Oberstudienrat für die Fächer Mathematik und Physik am Gymnasium Miesbach.

Maria Theresa Meßner
M.A., Studium der Politikwissenschaft, Geographie und Rechtswissenschaft, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften, Level Lehrerbildung vernetzt entwickeln an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsschwerpunkt: Planspiele in der Hochschullehre und im Politikunterricht.

Heidi Ness
Politikwissenschaftlerin, M.A., arbeitet seit vielen Jahren mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der politischen Bildung. Mitgründerin und Mitinhaberin der Agentur polyspektiv Burgdörfer & Ness GbR. Schwerpunkte: Planspiele und Projekte in den Bereichen Dialog und Partizipation.

Monika Oberle
Dr. phil., ist Professorin für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen. Sprecherin der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) sowie Mitglied des Sprecherkreiseses der Sektion politische Wissenschaft und politische Bildung in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW). Arbeitsschwerpunkte (u. a.): Empirische Lehr-Lern-Forschung zur politischen Bildung,
politische Kompetenzentwicklung, politische EU-Bildung, Wirkungen und Gelingensbedingungen von Planspielen (insb. zur Europäischen Union), Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Bernhard Ohlmeier
PD Dr. phil., ist Akademischer Oberrat an der Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik an der Universität Augsburg.
Arbeitsschwerpunkte (Auswahl): Soziales, moralisches, demokratisches und politisches Lernen; Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung; Politische Bildung in der Grundschule.

Andreas Petrik
Dr. phil., Universitätsprofessor für Didaktik der Sozialkunde an der Universität Halle-Wittenberg. Vormals Studienrat für Deutsch, Gemeinschaftskunde, Geschichte und Darstellendes Spiel am Corvey-Gymnasium Hamburg und Mitglied des Graduiertenkollegs Bildungsgangforschung der Uni Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Best-Practice-, Argumentations- und Lernprozessforschung
im Fach Politische Bildung, politische Urteilsbildung und Konfliktfähigkeit, das genetische Prinzip nach Martin Wagenschein, handlungsorientierte und simulative Methoden, Gesellschaftstheorien, Zukunftsforschung, Rechtspopulismus und
Rechtsextremismus.

Simon Raiser
Dipl. Politikwissenschaftler, Freie Universität Berlin, Geschäftsführung und Gesamtkoordination; Veranstaltungskonzeption und -durchführung bei Planpolitik
Berlin.

Stefan Rappenglück
Dr. phil., Professor für Europäische Studien an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Schwerpunkte: Europa, Europavermittlung, Planspiele, Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich
und der Schweiz e. V. (SAGSAGA) und der Jury des deutschen Planspielpreises. Konzipierung und Begleitung der Datenbank "Planspiele in der politischen Bildung" der Bundeszentrale für politische Bildung. Mitglied im Vorstand...
Inhaltsverzeichnis
Einführung

I. Grundlagen des Lehrens und Lernens mit Planspielen

Stefan Rappenglück: Planspiele in der politischen Bildung: Entwicklung, Durchführung, Varianten und Trends
Andreas Petrik: Lebensweltferne Realitäten simulieren. Zum Problem der transpersonalen Rollenübernahme bei Planspielen in der politischen Bildung
Sebastian Schwägele: Lerntransfer beim Planspieleinsatz
Georg Tafner: "Ist ja eh nur ein Spiel." Modellierung als die Konstruktion der Konstruktion und die Schwierigkeit der Evaluation

II. Planspiele zur Vermittlung politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Zusammenhänge

Caroline Elisabeth Heil, Bettina Schmitt: Unser Pfefferstadt! Wie wird eigentlich Politik gemacht? Ein Planspiel zur Kommunalpolitik für Kinder
Frank Burgdörfer, Heidi Ness: Parlamentarische Prozesse vermitteln
Michael Stroh: Planspiele zur Nachhaltigkeit
Maximilian Knogler, Klaus Masch: Die Energiewende im Unterricht: Problembasiertes Lernen im Planspiel Energetingen
Holger-Michael Arndt, Markus W. Behne: "Powerplay im Euro-Raum". Planspiel zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion"
Bernd Grafe-Ulke: Planspiele zu Grund-und Menschenrechten und Toleranzerziehung. "EGMR" - Simulation von Fällen des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte
Simon Raiser, Björn Warkalla: Planspiele zur internationalen und globalen Politik
Christian Fischer: Planspiel Wirtschaftsordnungen

III. Planspiele in der Aus- und Weiterbildung

Thomas Eberle, Willy Kriz: Planspiele in der Hochschullehre und Hochschuldidaktik
Thomas Eberle: Planspiele in der Erlebnispädagogik
Steven Kawalle: Planspiele als Forschungsmethode in der politikwissenschaftlichen Theoriedebatte
Hanja Hansen: Planspiele für die systemsensitive Schulentwicklung
Annette Quentin, Jochen Schmidt: Planspiele in der Sozialen Arbeit: Das Kompetenzspiel- ein systemisches Planspiel

IV. Evaluation von Planspielen

Christopher Hempel, David Jahr, Andreas Petrik: "Dann sind wir ja genauso weit wie vorher." Oder: Wie kann das Planspiel "Adraab vs. Rodood" zur Konfliktlösung im UN-Sicherheitsrat die Polity-Ebene erreichen?
Maximilian Knogler, Klaus Masch: Die Verknüpfung von Evaluation und Entwicklung: Design-basierte Forschung mit Planspiele
Wolfgang Berger, Benedikt Dierßen: Europa im Rathaus - Evaluation von Planspielen
Monika, Oberle, Johanna Leunig: EU-Planspiele im Politikunterricht - Effekte auf politische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern
Kristin Brinckmann: Das Planspiel als Lern- und Bildungsmedium. Eine qualitative Untersuchung des Planspiels "Politik und Internationale Sicherheit"
Tim Engartner, Theresa Meßner: "Tarifverhandlungen" als Gegenstand von Planspielen in der Gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Entwicklung , Erprobung und Evaluation in Forschung und Lehre"
Bernhard Ohlmeier: Politische Handlungskompetenzen fördern und evaluieren - am Beispiel eines Planspiels zur politischen Bildung in der Grundschule

V. Neue Entwicklungen

Konstantin Kaiser, Simon Raiser, Björn Warkalla: Digital ist anders- Onlineplanspiele in der politischen Bildung
Eric Treske: Policy Games und ihre Rolle in einer partizipativen Bürgergesellschaft - Planspiele in den Niederlanden
Markus Ulrich: Planspiele grenzenlos- ein Blick in die Zukunft

VI. Serviceangebote

Die Datenbank zu Planspielen und der Werkzeugkoffer Planspiele (Detlef Dechant)
Anbieter von Planspielen
Finanzierung von Planspieleinsätzen
Planspiele in Schulen
Planspielforen in Netzwerken
Der Deutsche Planspielpreis
Europäisches Planspielforum
SAGSAGA
Literatur
Autorenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 331
Inhalt: 336 S.
ISBN-13: 9783734404214
ISBN-10: 3734404215
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 40421
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Petrik, Andreas
Rappenglück, Stefan
Redaktion: Rappenglück, Stefan
Petrik, Andreas
Herausgeber: Andreas Petrik/Stefan Rappenglück
Hersteller: Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 211 x 149 x 20 mm
Von/Mit: Stefan Rappenglück (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.09.2017
Gewicht: 0,438 kg
preigu-id: 109663816
Über den Autor
Holger-Michael Arndt
ist Rechtsanwalt und einer der beiden Geschäftsführer der CIVIC GmbH-Institut für internationale Bildung in Düsseldorf. Als Dozent ist er insbesondere in der europabezogenen Bildungsarbeit im In- und Ausland tätig. Er ist Autor zahlreicher Publikationen im Bereich der Europapolitik und der europapolitischen und europarechtlichen Bildungsarbeit.

Markus W. Behne
ist Projektentwickler der CIVIC GmbH-Institut GmbH für internationale Bildung. Er ist erster Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e. V. - Landesverband Niedersachsen. Als Dozent ist er in der europabezogenen
Bildungsarbeit tätig. Er ist Autor zahlreicher Publikationen im Bereich der Europapolitik und der europabezogenen Bildungsarbeit.

Wolfgang Berger
war bis 2016 Leiter der Außenstelle Heidelberg der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, zuvor Referent für außerschulische Jugendbildung bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Stuttgart.
Arbeitsschwerpunkte: Jugendpartizipation, Jugendgemeinderäte, Europa, Planspiele. Autor von Publikationen zur Jugendpartizipation, Planspielen.

Frank Burgdörfer
Diplom-Politologe, Diplom-Ökonom, MSc. Seit 2007 Mitinhaber der Agentur polyspektiv Burgdörfer & Ness GbR; Konzipierung und Realisierung europabezogener politischer Bildungsprojekte, z. B. für den Bundesrat, den Deutschen Bundestag und das Europäische Parlament. Er ist seit 2014 Mitglied im Vorstand der Europäischen Bewegung Deutschland e. V. und Mitglied des "Team Europe"
der EU-Kommission.

Detlef Dechant
ist Mitarbeiter der Bundeszentrale für politische Bildung, dort zuständig für die Planspielangebote des Hauses.

Benedikt Dierßen
Diplom-Soziologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Amt für Stadtentwicklung und dort für Umfrageforschung zuständig. Zuvor war er Projektmitarbeiter bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Außenstelle Heidelberg).

Thomas Eberle
Prof. Dr. phil. habil., Universitätsprofessor, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte (u. a.): Erfahrungsorientiertes
Lernen mit Planspiel und Outdoor-Training, Förderung von Schlüsselkompetenzen, Hochschuldidaktik. Gründungsmitglied, ehemaliger erster Vorsitzender und nun Mitglied des Fachbeirats der Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich und der Schweiz e. V. (SAGSAGA), Mitinitiator des Deutschen Planspielpreises und Mitglied der Jury.

Tim Engartner
Dr. phil, ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/M. und Mitglied des Direktoriums der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL). Arbeitsschwerpunkte (u. a.): Empirische und normative Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Didaktik, Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Analyse, Bewertung und Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, Wandel der Staatlichkeit.

Christian Fischer
Dr. phil., ist seit März 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politik und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock, Bereich: Politische Bildung/Didaktik der Politischen Bildung. Im Rahmen seiner Dissertation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickelte er das Planspiel "Wirtschaftsordnungen" und untersuchte es empirisch. Als Lehrer für Sozialkunde und Geschichte sammelte er Unterrichtserfahrungen an verschiedenen Schulformen.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Politikdidaktische Praxis- und Aktionsforschung, qualitative und kompetenzorientierte Unterrichtsforschung.

Bernd Grafe-Ulke
Politologe, M.A. ist seit vielen Jahren in der politischen und wirtschaftlichen Erwachsenenbildung tätig, seit 2009 bei der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten im Bereich der menschenrechtsorientierten historisch-politischen Bildung. Er
leitete 2012-15 das Projekt "Entrechtung als Lebenserfahrung - Netzwerk für Menschenrechtsbildung" und seit 2015 das Projekt "Kompetent gegen Antiziganismus - in Geschichte und Gegenwart".

Hanja Hansen
Dr. phil., ist seit 2013 Prorektorin für Weiterbildung und Dienstleistungen an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen und ab 2018 in der gleichen Funktion an der Pädagogischen Hochschule Zürich tätig. Arbeitsschwerpunkte (u. a.): Organisations- und Schulentwicklung, Führung, Weiterbildungsmanagement. Zahlreiche Publikationen zur Planspielmethode und Organisationsentwicklung.

Caroline Heil
Rechtsanwältin in Berlin; nebenberufliches Engagement in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung mit dem Schwerpunkt Konzeption und Durchführung von Seminaren mit Planspielen.

Christopher Hempel
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich "Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundbereichs" der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Leipzig.

David Jahr
ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Zentrum für Lehrerbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Konstantin Kaiser
Dipl. Politikwissenschaftler, Freie Universität Berlin, Mitarbeiter bei Planpolitik, Koordination der Bereiche Online- und Blended-Angebote; Veranstaltungskonzeption und -durchführung.

Steven Kawalle
Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Betriebswirtschaftslehre an der TU Braunschweig, Gegenwärtig Doktorand. Derzeit entwickelt er im gamelab.berlin des Exzellenzclusters der HU Berlin sein Planspiel "Decide&Survive" als
Onlineversion weiter und ist mit diesem in der Lehre an deutschen und internationalen Institutionen tätig.

Maximilian Knogler
Dr. phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität München, TUM School of Education. Arbeitsschwerpunkte: Design von Lernumgebungen und der Transfer von Forschungsergebnissen in die praktische Umsetzung. Publikationen und Trainings

Willy Kriz
Prof. an der Fachhochschule Voralberg in Dornbirn im Departement für Management und Business Administration; Beauftragter für Hochschuldidaktik der Fachhochschule
Vorarlberg. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte (u. a.): Entwicklung von Planspielen, Unternehmensführung und Management. Gründungs- und Vorstandsmitglied sowie langjähriger Vorsitzender der SAGSAGA (Swiss Austrian
German Simulation and Gaming Association), nun Sprecher des Fachbeirates. Seit 1998 Mitglied im Vorstand der ISAGA (International Simulation And Gaming Association). Gründer und Direktor der ISAGA-Summer-School. Seit 2010 Mitglied der Jury des Deutschen Planspielpreises. Mitglied im Editorial Board des Journals Simulation & Gaming und Verfasser zahlreicher Publikationen zur Planspielmethode.

Johanna Leunig
Diplom-Sozialwissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin am Lehrstuhl Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen. Forschungsinteressen: Empirische Bildungsforschung, Geschlecht und politische Bildung, politische EU-Bildung.

Klaus Masch
ist Oberstudienrat für die Fächer Mathematik und Physik am Gymnasium Miesbach.

Maria Theresa Meßner
M.A., Studium der Politikwissenschaft, Geographie und Rechtswissenschaft, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften, Level Lehrerbildung vernetzt entwickeln an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsschwerpunkt: Planspiele in der Hochschullehre und im Politikunterricht.

Heidi Ness
Politikwissenschaftlerin, M.A., arbeitet seit vielen Jahren mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der politischen Bildung. Mitgründerin und Mitinhaberin der Agentur polyspektiv Burgdörfer & Ness GbR. Schwerpunkte: Planspiele und Projekte in den Bereichen Dialog und Partizipation.

Monika Oberle
Dr. phil., ist Professorin für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen. Sprecherin der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) sowie Mitglied des Sprecherkreiseses der Sektion politische Wissenschaft und politische Bildung in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW). Arbeitsschwerpunkte (u. a.): Empirische Lehr-Lern-Forschung zur politischen Bildung,
politische Kompetenzentwicklung, politische EU-Bildung, Wirkungen und Gelingensbedingungen von Planspielen (insb. zur Europäischen Union), Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Bernhard Ohlmeier
PD Dr. phil., ist Akademischer Oberrat an der Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik an der Universität Augsburg.
Arbeitsschwerpunkte (Auswahl): Soziales, moralisches, demokratisches und politisches Lernen; Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung; Politische Bildung in der Grundschule.

Andreas Petrik
Dr. phil., Universitätsprofessor für Didaktik der Sozialkunde an der Universität Halle-Wittenberg. Vormals Studienrat für Deutsch, Gemeinschaftskunde, Geschichte und Darstellendes Spiel am Corvey-Gymnasium Hamburg und Mitglied des Graduiertenkollegs Bildungsgangforschung der Uni Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Best-Practice-, Argumentations- und Lernprozessforschung
im Fach Politische Bildung, politische Urteilsbildung und Konfliktfähigkeit, das genetische Prinzip nach Martin Wagenschein, handlungsorientierte und simulative Methoden, Gesellschaftstheorien, Zukunftsforschung, Rechtspopulismus und
Rechtsextremismus.

Simon Raiser
Dipl. Politikwissenschaftler, Freie Universität Berlin, Geschäftsführung und Gesamtkoordination; Veranstaltungskonzeption und -durchführung bei Planpolitik
Berlin.

Stefan Rappenglück
Dr. phil., Professor für Europäische Studien an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Schwerpunkte: Europa, Europavermittlung, Planspiele, Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich
und der Schweiz e. V. (SAGSAGA) und der Jury des deutschen Planspielpreises. Konzipierung und Begleitung der Datenbank "Planspiele in der politischen Bildung" der Bundeszentrale für politische Bildung. Mitglied im Vorstand...
Inhaltsverzeichnis
Einführung

I. Grundlagen des Lehrens und Lernens mit Planspielen

Stefan Rappenglück: Planspiele in der politischen Bildung: Entwicklung, Durchführung, Varianten und Trends
Andreas Petrik: Lebensweltferne Realitäten simulieren. Zum Problem der transpersonalen Rollenübernahme bei Planspielen in der politischen Bildung
Sebastian Schwägele: Lerntransfer beim Planspieleinsatz
Georg Tafner: "Ist ja eh nur ein Spiel." Modellierung als die Konstruktion der Konstruktion und die Schwierigkeit der Evaluation

II. Planspiele zur Vermittlung politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Zusammenhänge

Caroline Elisabeth Heil, Bettina Schmitt: Unser Pfefferstadt! Wie wird eigentlich Politik gemacht? Ein Planspiel zur Kommunalpolitik für Kinder
Frank Burgdörfer, Heidi Ness: Parlamentarische Prozesse vermitteln
Michael Stroh: Planspiele zur Nachhaltigkeit
Maximilian Knogler, Klaus Masch: Die Energiewende im Unterricht: Problembasiertes Lernen im Planspiel Energetingen
Holger-Michael Arndt, Markus W. Behne: "Powerplay im Euro-Raum". Planspiel zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion"
Bernd Grafe-Ulke: Planspiele zu Grund-und Menschenrechten und Toleranzerziehung. "EGMR" - Simulation von Fällen des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte
Simon Raiser, Björn Warkalla: Planspiele zur internationalen und globalen Politik
Christian Fischer: Planspiel Wirtschaftsordnungen

III. Planspiele in der Aus- und Weiterbildung

Thomas Eberle, Willy Kriz: Planspiele in der Hochschullehre und Hochschuldidaktik
Thomas Eberle: Planspiele in der Erlebnispädagogik
Steven Kawalle: Planspiele als Forschungsmethode in der politikwissenschaftlichen Theoriedebatte
Hanja Hansen: Planspiele für die systemsensitive Schulentwicklung
Annette Quentin, Jochen Schmidt: Planspiele in der Sozialen Arbeit: Das Kompetenzspiel- ein systemisches Planspiel

IV. Evaluation von Planspielen

Christopher Hempel, David Jahr, Andreas Petrik: "Dann sind wir ja genauso weit wie vorher." Oder: Wie kann das Planspiel "Adraab vs. Rodood" zur Konfliktlösung im UN-Sicherheitsrat die Polity-Ebene erreichen?
Maximilian Knogler, Klaus Masch: Die Verknüpfung von Evaluation und Entwicklung: Design-basierte Forschung mit Planspiele
Wolfgang Berger, Benedikt Dierßen: Europa im Rathaus - Evaluation von Planspielen
Monika, Oberle, Johanna Leunig: EU-Planspiele im Politikunterricht - Effekte auf politische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern
Kristin Brinckmann: Das Planspiel als Lern- und Bildungsmedium. Eine qualitative Untersuchung des Planspiels "Politik und Internationale Sicherheit"
Tim Engartner, Theresa Meßner: "Tarifverhandlungen" als Gegenstand von Planspielen in der Gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Entwicklung , Erprobung und Evaluation in Forschung und Lehre"
Bernhard Ohlmeier: Politische Handlungskompetenzen fördern und evaluieren - am Beispiel eines Planspiels zur politischen Bildung in der Grundschule

V. Neue Entwicklungen

Konstantin Kaiser, Simon Raiser, Björn Warkalla: Digital ist anders- Onlineplanspiele in der politischen Bildung
Eric Treske: Policy Games und ihre Rolle in einer partizipativen Bürgergesellschaft - Planspiele in den Niederlanden
Markus Ulrich: Planspiele grenzenlos- ein Blick in die Zukunft

VI. Serviceangebote

Die Datenbank zu Planspielen und der Werkzeugkoffer Planspiele (Detlef Dechant)
Anbieter von Planspielen
Finanzierung von Planspieleinsätzen
Planspiele in Schulen
Planspielforen in Netzwerken
Der Deutsche Planspielpreis
Europäisches Planspielforum
SAGSAGA
Literatur
Autorenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 331
Inhalt: 336 S.
ISBN-13: 9783734404214
ISBN-10: 3734404215
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 40421
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Petrik, Andreas
Rappenglück, Stefan
Redaktion: Rappenglück, Stefan
Petrik, Andreas
Herausgeber: Andreas Petrik/Stefan Rappenglück
Hersteller: Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 211 x 149 x 20 mm
Von/Mit: Stefan Rappenglück (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.09.2017
Gewicht: 0,438 kg
preigu-id: 109663816
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte