Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hamburgs Architektur der 1930er Jahre und die Zeitschrift »Moderne Bauformen«
Taschenbuch von Roland Jaeger (u. a.)
Sprache: Deutsch

15,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Zeitschrift »Moderne Bauformen« war in den 1920er- und 1930er- Jahren in Deutschland die meistgelesene Architekturzeitschrift. Auch die Hamburger Architektur fand dort starke Beachtung, erkennbar zum Beispiel an dem Architekten Karl Schneider, der in den 1920er-Jahren in dem Blatt eine große Rolle spielte - eine Tatsache, die sich 1933 mit der Machtübergabe an die Nationalsozialisten änderte. Aber welches Bild von Hamburgs Architektur vermittelte die Zeitschrift in der Zeit der NS-Herrschaft? Welche Architekten wurden bis in die 1940er-Jahre hinein mit ihren Werken präsentiert? Welches Verständnis von »Moderne« ist hier anzutreffen? Der sogenannte Nazi-Stil eines Monumentalklassizismus kam in der Zeitschrift anhand Hamburger Beispiele praktisch nicht vor - vielleicht auch, weil es in der Hansestadt nur sehr wenige gebaute Projekte dieser Art gab. Die in diesem Buch vorgenommene Analyse der Berichterstattung der Zeitschrift über Hamburg führt zu der Frage: Gab es in Hamburgs Architektur der 1930er-Jahre überhaupt einen »nationalsozialistischen Stil«? Kann man das Bauen in Hamburg in dieser Zeit als »faschistische Architektur« beschreiben? Der Band liefert umfangreiches Anschauungsmaterial für die Diskussion solcher Fragen.

Autoren: Roland Jaeger (Kunst- und Architekturhistoriker), Gert Kähler (Architekturhistoriker) / Kuratorische Idee und Beratung: Hans Bunge / Redaktion Sabine Kock, Ullrich Schwarz / In Kooperation mit der Stiftung Denkmalpflege Hamburg
Die Zeitschrift »Moderne Bauformen« war in den 1920er- und 1930er- Jahren in Deutschland die meistgelesene Architekturzeitschrift. Auch die Hamburger Architektur fand dort starke Beachtung, erkennbar zum Beispiel an dem Architekten Karl Schneider, der in den 1920er-Jahren in dem Blatt eine große Rolle spielte - eine Tatsache, die sich 1933 mit der Machtübergabe an die Nationalsozialisten änderte. Aber welches Bild von Hamburgs Architektur vermittelte die Zeitschrift in der Zeit der NS-Herrschaft? Welche Architekten wurden bis in die 1940er-Jahre hinein mit ihren Werken präsentiert? Welches Verständnis von »Moderne« ist hier anzutreffen? Der sogenannte Nazi-Stil eines Monumentalklassizismus kam in der Zeitschrift anhand Hamburger Beispiele praktisch nicht vor - vielleicht auch, weil es in der Hansestadt nur sehr wenige gebaute Projekte dieser Art gab. Die in diesem Buch vorgenommene Analyse der Berichterstattung der Zeitschrift über Hamburg führt zu der Frage: Gab es in Hamburgs Architektur der 1930er-Jahre überhaupt einen »nationalsozialistischen Stil«? Kann man das Bauen in Hamburg in dieser Zeit als »faschistische Architektur« beschreiben? Der Band liefert umfangreiches Anschauungsmaterial für die Diskussion solcher Fragen.

Autoren: Roland Jaeger (Kunst- und Architekturhistoriker), Gert Kähler (Architekturhistoriker) / Kuratorische Idee und Beratung: Hans Bunge / Redaktion Sabine Kock, Ullrich Schwarz / In Kooperation mit der Stiftung Denkmalpflege Hamburg
Über den Autor
Kunst- und Architekturhistoriker
Zusammenfassung
· Die in den 1920er und 1930er-Jahren meistgelesene deutsche Architekturzeitschrift
· Ein neuer Blick auf Hamburgs Architektur der 1930er-Jahre
· Ausstellung im Rahmen des Architektur Sommers im Karl-Schneider-Haus Hamburg 10.5. - 11.6.2023
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 141
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783862181698
ISBN-10: 3862181693
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jaeger, Roland
Kähler, Gert
Redaktion: Hamburgisches Architekturarchiv der Hamburgischen Architektenkammer
Herausgeber: Hamburgisches Architekturarchiv der Hamburgischen Architektenkammer/Sa
bine Kock
Hersteller: Dölling und Galitz
Abbildungen: Abbildungen und Faksimiles
Maße: 289 x 232 x 12 mm
Von/Mit: Roland Jaeger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.05.2023
Gewicht: 0,768 kg
preigu-id: 126860771
Über den Autor
Kunst- und Architekturhistoriker
Zusammenfassung
· Die in den 1920er und 1930er-Jahren meistgelesene deutsche Architekturzeitschrift
· Ein neuer Blick auf Hamburgs Architektur der 1930er-Jahre
· Ausstellung im Rahmen des Architektur Sommers im Karl-Schneider-Haus Hamburg 10.5. - 11.6.2023
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 141
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783862181698
ISBN-10: 3862181693
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jaeger, Roland
Kähler, Gert
Redaktion: Hamburgisches Architekturarchiv der Hamburgischen Architektenkammer
Herausgeber: Hamburgisches Architekturarchiv der Hamburgischen Architektenkammer/Sa
bine Kock
Hersteller: Dölling und Galitz
Abbildungen: Abbildungen und Faksimiles
Maße: 289 x 232 x 12 mm
Von/Mit: Roland Jaeger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.05.2023
Gewicht: 0,768 kg
preigu-id: 126860771
Warnhinweis