Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hahnemanns Hausapotheken
Seine Praxis der Arzneimittelanwendung anhand von Schriften und erhaltenen Arzneien
Taschenbuch von Karin Enderle
Sprache: Deutsch

55,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Acht fast 200 Jahre alte homöopathische Haus- und Taschenapotheken, die bisher alle Hahnemann zugeschrieben wurden, stehen im Zentrum dieser Arbeit. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf seiner Hinwendung zu immer höheren Verdünnungsstufen, der Erfindung der Globuli als neuer Arzneiform und dem sich stetig erweiternden Spektrum der verwendeten Substanzen. Die ungewöhnliche Applikationsart des Riechens an einem winzigen Globulus wird außerdem ausführlich untersucht. Hiervon zeugt der "Arzneikasten voll Riechfläschchen". Eine detaillierte Analyse der einzelnen Entwicklungsschritte von Hahnemanns Arzneimitteltherapie, wie sie seinen Werken, Aufsätzen, Briefen und Krankenjournalen entnommen werden kann, ergänzt die akribische Suche der Autorin nach der Echtheit der Artefakte.
Durch die Nutzung immer kleinerer Materialität entfernte sich Hahnemann kontinuierlich von den sich allmählich durchsetzenden und heute grundlegenden naturwissenschaftlichen Vorstellungen. Die Spuren dieser Veränderungen spiegeln sich sowohl in den schriftlichen Quellen als auch in seinen Hausapotheken wider.
Karin Enderles detaillierte Doktorarbeit ist eine Pilotstudie zur Sammlungsgeschichte homöopathischer Hausapotheken und liefert wichtige Ergänzungen zu den in der Forschungsliteratur bereits gewonnenen Erkenntnissen über die Frühgeschichte der klassischen Homöopathie.
Acht fast 200 Jahre alte homöopathische Haus- und Taschenapotheken, die bisher alle Hahnemann zugeschrieben wurden, stehen im Zentrum dieser Arbeit. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf seiner Hinwendung zu immer höheren Verdünnungsstufen, der Erfindung der Globuli als neuer Arzneiform und dem sich stetig erweiternden Spektrum der verwendeten Substanzen. Die ungewöhnliche Applikationsart des Riechens an einem winzigen Globulus wird außerdem ausführlich untersucht. Hiervon zeugt der "Arzneikasten voll Riechfläschchen". Eine detaillierte Analyse der einzelnen Entwicklungsschritte von Hahnemanns Arzneimitteltherapie, wie sie seinen Werken, Aufsätzen, Briefen und Krankenjournalen entnommen werden kann, ergänzt die akribische Suche der Autorin nach der Echtheit der Artefakte.
Durch die Nutzung immer kleinerer Materialität entfernte sich Hahnemann kontinuierlich von den sich allmählich durchsetzenden und heute grundlegenden naturwissenschaftlichen Vorstellungen. Die Spuren dieser Veränderungen spiegeln sich sowohl in den schriftlichen Quellen als auch in seinen Hausapotheken wider.
Karin Enderles detaillierte Doktorarbeit ist eine Pilotstudie zur Sammlungsgeschichte homöopathischer Hausapotheken und liefert wichtige Ergänzungen zu den in der Forschungsliteratur bereits gewonnenen Erkenntnissen über die Frühgeschichte der klassischen Homöopathie.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Homöopathie
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Quellen und Studien zur Homöopathiegeschichte
Inhalt: XII
315 S.
ISBN-13: 9783965620834
ISBN-10: 3965620835
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Enderle, Karin
Hersteller: KVC Verlag
NATUR UND MEDIZIN e.V. Fördergemeinschaft der Karl und Veronika Carstens-Stiftung
Verantwortliche Person für die EU: KVC Verlag, Maria Frühwald, Am Deimelsberg 36, D-45276 Essen, kontakt@kvc-verlag.de
Maße: 242 x 166 x 19 mm
Von/Mit: Karin Enderle
Erscheinungsdatum: 06.11.2023
Gewicht: 0,724 kg
Artikel-ID: 127903248
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Homöopathie
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Quellen und Studien zur Homöopathiegeschichte
Inhalt: XII
315 S.
ISBN-13: 9783965620834
ISBN-10: 3965620835
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Enderle, Karin
Hersteller: KVC Verlag
NATUR UND MEDIZIN e.V. Fördergemeinschaft der Karl und Veronika Carstens-Stiftung
Verantwortliche Person für die EU: KVC Verlag, Maria Frühwald, Am Deimelsberg 36, D-45276 Essen, kontakt@kvc-verlag.de
Maße: 242 x 166 x 19 mm
Von/Mit: Karin Enderle
Erscheinungsdatum: 06.11.2023
Gewicht: 0,724 kg
Artikel-ID: 127903248
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte