Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gruppenprozesse
Taschenbuch von Wanda von Baeyer-Katte (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
1. Hintergrunddaten; Generationenentwicklung; vom Elitenvakuum zum Elitenstau Jeder Bericht zur gesellschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutsch­ land mug auch die Hintergrunddaten einbeziehen, die die Weltlage und die behan­ delte Situation betreffen. Man kann heute lokale Probleme nicht mehr ohne ihre Einbettung in weltweite Probleme sehen. 1. Die Weltbevolkerung hat sich in den letzten Jahren auf vier Milliarden verdop­ pelt. Z. Das Wissen urn die gewaltigen Ausmage bereitliegender Vernichtungsenergie durchdringt das Bewugtsein der heranwachsenden Generation in entmutigender Form. 3. Durch enormen Produktivitatsanstieg ist der materielle Anspruch der Jugen- fur friihere Zeiten unvorstellbar - gestiegen. 4. Durch das Fernsehen werden Informationen, die friiher Herrschaftswissen waren, allgemein. 5. Weite Reisen werden/wurden flir immer mehr Menschen moglich; die nichtsozia­ listischen Nationen werden praktisch durchlassig ohne Kontrolle. 6. Mit den Unabhangigkeitsbestrebungen der Lander der "Dritten Welt" stieg deren wirtschaftliche Abhangigkeit und damit eine Solidarisierung der Jugend gegen diesen Prozess. Die Wirkung der politischen Situation auf die in der Bundesrepublik nachwachsen­ den Generationen kann folgendermaflen angedeutet werden: In einem liberalen Weltbild, wie es in der Adenauer/Erhard-Ara vertreten wurde, in dem diese Liberalitat fur die Erwachsenen - besonders nach bestimmten politi­ schen Erfahrungen - in sich einen hohen Wert darstellt, ist die Frage unwichtig, woran sich die Menschen stabilisieren. Als Stabilisator kann dieser Wert aber nicht auf die nachste Generation ubertragen werden, er ist zu unbestimmt. Die nachste Generation mug daher ihre eigene Identitat selbst finden.
1. Hintergrunddaten; Generationenentwicklung; vom Elitenvakuum zum Elitenstau Jeder Bericht zur gesellschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutsch­ land mug auch die Hintergrunddaten einbeziehen, die die Weltlage und die behan­ delte Situation betreffen. Man kann heute lokale Probleme nicht mehr ohne ihre Einbettung in weltweite Probleme sehen. 1. Die Weltbevolkerung hat sich in den letzten Jahren auf vier Milliarden verdop­ pelt. Z. Das Wissen urn die gewaltigen Ausmage bereitliegender Vernichtungsenergie durchdringt das Bewugtsein der heranwachsenden Generation in entmutigender Form. 3. Durch enormen Produktivitatsanstieg ist der materielle Anspruch der Jugen- fur friihere Zeiten unvorstellbar - gestiegen. 4. Durch das Fernsehen werden Informationen, die friiher Herrschaftswissen waren, allgemein. 5. Weite Reisen werden/wurden flir immer mehr Menschen moglich; die nichtsozia­ listischen Nationen werden praktisch durchlassig ohne Kontrolle. 6. Mit den Unabhangigkeitsbestrebungen der Lander der "Dritten Welt" stieg deren wirtschaftliche Abhangigkeit und damit eine Solidarisierung der Jugend gegen diesen Prozess. Die Wirkung der politischen Situation auf die in der Bundesrepublik nachwachsen­ den Generationen kann folgendermaflen angedeutet werden: In einem liberalen Weltbild, wie es in der Adenauer/Erhard-Ara vertreten wurde, in dem diese Liberalitat fur die Erwachsenen - besonders nach bestimmten politi­ schen Erfahrungen - in sich einen hohen Wert darstellt, ist die Frage unwichtig, woran sich die Menschen stabilisieren. Als Stabilisator kann dieser Wert aber nicht auf die nachste Generation ubertragen werden, er ist zu unbestimmt. Die nachste Generation mug daher ihre eigene Identitat selbst finden.
Inhaltsverzeichnis
Fallstudien.- Die Entstehungsbedingungen für die "scene".- Das Phänomen der Eskalation; Stufen der Eskalation in der Studentenbewegung.- Kommune-Bewegung, Hintergrund und Folgeerscheinungen; Bewegungen zum "Aktionismus".- 1970: Zwischen "Abschlaffen" und "revolutionärer Ungeduld"; Voraussetzungen für neue Gruppenbildungen.- Ab 1971 - Entstehung der "Bewegung 2. Juni".- Zusammenfassende Bemerkungen und Schlußfolgerungen.- Zusammenfassende Einleitung: Das contradiktorische Subsystem.- Die praktizierte Negation.- Die Antipsychiatrie (AP).- Erfahrungsauslese und Verhaltenserwartung.- Subjektivierung.- Der entwickelte Terrorismus.- Die Gruppengeschichte der RAF.- Entstehungsbedingungen der Gruppenbildung.- Umwelterfahrungen im Untergrund.- Regression der Gruppenzwecke.- Spannungen im Gruppensystem.- Bedingungen des Zusammenhalts.- Einige Merkwürdigkeiten des Falles.- Vergleichende Gruppenanalysen.- Sozialwissenschaftliche Annahmen über Gruppenstrukturen, angewandt auf terroristische Gruppen.- Ursachen und Bedingungen terroristischen Handelns.- Methodisches Vorgehen.- Einflußpositionen und Cliquenstrukturen terroristischer Gruppen.- Zusammenfassung.- Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland.- Mitgliedschaftsprofile.- Die soziale Infrastruktur terroristischer Bewegungen.- Gruppen und Gruppenleistungen.- Zur gesellschaftlichen Wirkung linker und rechter Terrorgruppen.- Beschreibung von Aussteigern und Ausstieg.- Ausstieg als Prozeß.- Auslösende Bedingungen für den Ausstieg.- Zusammenfassung.
Details
Erscheinungsjahr: 1982
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 532
Reihe: Analysen zum Terrorismus
Inhalt: 528 S.
1 s/w Illustr.
528 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531115825
ISBN-10: 3531115820
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Baeyer-Katte, Wanda von
Neidhardt, Friedhelm
Feger, Hubert
Claessens, Dieter
Auflage: 1982
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Analysen zum Terrorismus
Maße: 235 x 155 x 29 mm
Von/Mit: Wanda von Baeyer-Katte (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1982
Gewicht: 0,797 kg
preigu-id: 106826453
Inhaltsverzeichnis
Fallstudien.- Die Entstehungsbedingungen für die "scene".- Das Phänomen der Eskalation; Stufen der Eskalation in der Studentenbewegung.- Kommune-Bewegung, Hintergrund und Folgeerscheinungen; Bewegungen zum "Aktionismus".- 1970: Zwischen "Abschlaffen" und "revolutionärer Ungeduld"; Voraussetzungen für neue Gruppenbildungen.- Ab 1971 - Entstehung der "Bewegung 2. Juni".- Zusammenfassende Bemerkungen und Schlußfolgerungen.- Zusammenfassende Einleitung: Das contradiktorische Subsystem.- Die praktizierte Negation.- Die Antipsychiatrie (AP).- Erfahrungsauslese und Verhaltenserwartung.- Subjektivierung.- Der entwickelte Terrorismus.- Die Gruppengeschichte der RAF.- Entstehungsbedingungen der Gruppenbildung.- Umwelterfahrungen im Untergrund.- Regression der Gruppenzwecke.- Spannungen im Gruppensystem.- Bedingungen des Zusammenhalts.- Einige Merkwürdigkeiten des Falles.- Vergleichende Gruppenanalysen.- Sozialwissenschaftliche Annahmen über Gruppenstrukturen, angewandt auf terroristische Gruppen.- Ursachen und Bedingungen terroristischen Handelns.- Methodisches Vorgehen.- Einflußpositionen und Cliquenstrukturen terroristischer Gruppen.- Zusammenfassung.- Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland.- Mitgliedschaftsprofile.- Die soziale Infrastruktur terroristischer Bewegungen.- Gruppen und Gruppenleistungen.- Zur gesellschaftlichen Wirkung linker und rechter Terrorgruppen.- Beschreibung von Aussteigern und Ausstieg.- Ausstieg als Prozeß.- Auslösende Bedingungen für den Ausstieg.- Zusammenfassung.
Details
Erscheinungsjahr: 1982
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 532
Reihe: Analysen zum Terrorismus
Inhalt: 528 S.
1 s/w Illustr.
528 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531115825
ISBN-10: 3531115820
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Baeyer-Katte, Wanda von
Neidhardt, Friedhelm
Feger, Hubert
Claessens, Dieter
Auflage: 1982
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Analysen zum Terrorismus
Maße: 235 x 155 x 29 mm
Von/Mit: Wanda von Baeyer-Katte (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1982
Gewicht: 0,797 kg
preigu-id: 106826453
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte