Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grundzüge der analytischen Mikroökonomie
Taschenbuch von Paolo Pamini (u. a.)
Sprache: Deutsch

34,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Noch ein mikroökonomisches Lehrbuch? Oftmals wird die Mikrotheorie als Sammelsurium von abstrakten Rechen- geln dargestellt. Durch diese ¿Liebe zum mathematischen Detail¿ verliert der Studierende jedoch meist den Blick für das Wesentliche: die Konzepte und die Methodik, die die Mikrotheorie zur Erklärung von Marktwirtschaften l- fert. Ziel dieses Buches ist es deshalb, einmal den entgegengesetzten Weg zu gehen. Von Anfang an steht die folgende umfassende Fragestellung im Bre- punkt des Buches: Warum beobachtet man in privaten Marktwirtschaften, in denen jeder unabhängig voneinander und nach eigenen Interessen handelt, kein Chaos, sondern einen Zustand, der an ein Gleichgewicht erinnert? Diese zentrale Frage wird in diesem Buch auf unterschiedlichem Detaillierungsgrad beantwortet. Schließlich wird dann das mikroökonomische Totalmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft eine Erklärung liefern. Die Grundzüge der analytischen Mikroökonomie ?nden im Buch Grundzüge der analytischen Makroökonomie (HensundStrub[2004]) ihreWeiterentwi- lung. Diese Verbindung zwischen Mikro- und Makroökonomie ist ein weiteres Argument für die Verfassung eines neuen Lehrbuches. Was dieses Buch kennzeichnet In Teil I des Buches wird ein ökonomisches Gesamtmodell stufenweise a- gebaut. In jedem Schritt ¿ Robinson-Ökonomie ¿ zwei Güter ¿ drei Güter ¿ beliebig viele Konsumenten und Produzenten ¿ beliebig viele Güter ¿ wird jeweils eine geschlossene Volkswirtschaft im Gesamtbild analysiert, statt die Aufmerksamkeit des Lesers außchließlich auf einen Teilmarkt zu lenken. VIII Vorwort Das ursprünglich grob gerasterte Bild verfeinert sich also zum mikroöko- misch-detailgetreuen Bild der privaten Marktwirtschaft, und der Leser kann das Gesamtbild derselben schon abdem ersten Schritt erkennen.
Noch ein mikroökonomisches Lehrbuch? Oftmals wird die Mikrotheorie als Sammelsurium von abstrakten Rechen- geln dargestellt. Durch diese ¿Liebe zum mathematischen Detail¿ verliert der Studierende jedoch meist den Blick für das Wesentliche: die Konzepte und die Methodik, die die Mikrotheorie zur Erklärung von Marktwirtschaften l- fert. Ziel dieses Buches ist es deshalb, einmal den entgegengesetzten Weg zu gehen. Von Anfang an steht die folgende umfassende Fragestellung im Bre- punkt des Buches: Warum beobachtet man in privaten Marktwirtschaften, in denen jeder unabhängig voneinander und nach eigenen Interessen handelt, kein Chaos, sondern einen Zustand, der an ein Gleichgewicht erinnert? Diese zentrale Frage wird in diesem Buch auf unterschiedlichem Detaillierungsgrad beantwortet. Schließlich wird dann das mikroökonomische Totalmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft eine Erklärung liefern. Die Grundzüge der analytischen Mikroökonomie ?nden im Buch Grundzüge der analytischen Makroökonomie (HensundStrub[2004]) ihreWeiterentwi- lung. Diese Verbindung zwischen Mikro- und Makroökonomie ist ein weiteres Argument für die Verfassung eines neuen Lehrbuches. Was dieses Buch kennzeichnet In Teil I des Buches wird ein ökonomisches Gesamtmodell stufenweise a- gebaut. In jedem Schritt ¿ Robinson-Ökonomie ¿ zwei Güter ¿ drei Güter ¿ beliebig viele Konsumenten und Produzenten ¿ beliebig viele Güter ¿ wird jeweils eine geschlossene Volkswirtschaft im Gesamtbild analysiert, statt die Aufmerksamkeit des Lesers außchließlich auf einen Teilmarkt zu lenken. VIII Vorwort Das ursprünglich grob gerasterte Bild verfeinert sich also zum mikroöko- misch-detailgetreuen Bild der privaten Marktwirtschaft, und der Leser kann das Gesamtbild derselben schon abdem ersten Schritt erkennen.
Zusammenfassung

Wie kann es sein, dass in einer Ökonomie, in welcher jeder nach seinem eigenen Nutzen strebt, kein Chaos herrscht, sondern sich eher ein Zustand des Gleichgewichts einstellt? Diese verblüffende Frage beantwortete Adam Smith mit der Metapher der "unsichtbaren Hand". Seine Antwort beschreibt den Preismechanismus und wurde zur Initialzündung der Volkswirtschaftslehre. Analytisch präzise zeigen die Autoren die Voraussetzungen für das Funktionieren des Preismechanismus. Schrittweise und immer detaillierter behandeln sie Angebot und Nachfrage anhand eines umfassenden Modells. Dieses enthält alle Aspekte der Grundpfeiler einer Ökonomie und bietet darüber hinaus Erweiterungen wie externe Effekte, öffentliche Güter und unvollkommenen Wettbewerb.

Inhaltsverzeichnis
Das Grundmodell.- Grundgedanken.- Das Grundmodell: Arbeit und Konsum.- Erweiterung des Grundmodells um Kapital.- Erweiterung auf beliebig viele Produzenten und Konsumenten.- Das allgemeine Modell.- Übungen Teil I.- Vertiefungen des Modells.- Existenz von Walras-Gleichgewichten.- Eindeutigkeit und Stabilität von Walras-Gleichgewichten.- "Effizienz" von Walras-Gleichgewichten.- Übungen Teil II.- Erweiterungen des Modells.- Öffentliche Güter.- Externe Effekte.- "Gerechtigkeit" von Walras-Gleichgewichten.- Unvollkommener Wettbewerb.- Marktzutritt und asymmetrische Information.- Übungen Teil III.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 472
Reihe: Springer-Lehrbuch
Inhalt: xxi
448 S.
ISBN-13: 9783540281573
ISBN-10: 3540281576
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11536130
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pamini, Paolo
Hens, Thorsten
Auflage: 2008
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Springer-Lehrbuch
Maße: 235 x 155 x 26 mm
Von/Mit: Paolo Pamini (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.04.2008
Gewicht: 0,709 kg
preigu-id: 102187491
Zusammenfassung

Wie kann es sein, dass in einer Ökonomie, in welcher jeder nach seinem eigenen Nutzen strebt, kein Chaos herrscht, sondern sich eher ein Zustand des Gleichgewichts einstellt? Diese verblüffende Frage beantwortete Adam Smith mit der Metapher der "unsichtbaren Hand". Seine Antwort beschreibt den Preismechanismus und wurde zur Initialzündung der Volkswirtschaftslehre. Analytisch präzise zeigen die Autoren die Voraussetzungen für das Funktionieren des Preismechanismus. Schrittweise und immer detaillierter behandeln sie Angebot und Nachfrage anhand eines umfassenden Modells. Dieses enthält alle Aspekte der Grundpfeiler einer Ökonomie und bietet darüber hinaus Erweiterungen wie externe Effekte, öffentliche Güter und unvollkommenen Wettbewerb.

Inhaltsverzeichnis
Das Grundmodell.- Grundgedanken.- Das Grundmodell: Arbeit und Konsum.- Erweiterung des Grundmodells um Kapital.- Erweiterung auf beliebig viele Produzenten und Konsumenten.- Das allgemeine Modell.- Übungen Teil I.- Vertiefungen des Modells.- Existenz von Walras-Gleichgewichten.- Eindeutigkeit und Stabilität von Walras-Gleichgewichten.- "Effizienz" von Walras-Gleichgewichten.- Übungen Teil II.- Erweiterungen des Modells.- Öffentliche Güter.- Externe Effekte.- "Gerechtigkeit" von Walras-Gleichgewichten.- Unvollkommener Wettbewerb.- Marktzutritt und asymmetrische Information.- Übungen Teil III.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 472
Reihe: Springer-Lehrbuch
Inhalt: xxi
448 S.
ISBN-13: 9783540281573
ISBN-10: 3540281576
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11536130
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pamini, Paolo
Hens, Thorsten
Auflage: 2008
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Springer-Lehrbuch
Maße: 235 x 155 x 26 mm
Von/Mit: Paolo Pamini (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.04.2008
Gewicht: 0,709 kg
preigu-id: 102187491
Warnhinweis