55,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Magdeburg und Lübeck brachten während des Mittelalters Rechtsnormen hervor, welche europaweit eine Rolle spielten. Im Hanseraum verbreitete sich, vornehmlich auf den Handelswegen, das Lübecker Stadtrecht als ein zeitgemäßes Kaufmannsrecht, so dass hunderte von Städten des Ostseeraumes von diesem Recht beeinflusst wurden. Eine noch größere Stadtrechtsfamilie war jene von Magdeburg. Das Magdeburger Recht wurde von mehreren Tausend Städten und Orten zwischen der Elbe und dem Dnjepr sowie der Ostsee und dem Schwarzen Meer übernommen bzw. übertragen. Heute liegen die ehemaligen Städte Magdeburger bzw. Lübecker Rechts in den Staaten Deutschland, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Litauen, Lettland, Estland, Russland und der Ukraine. In der Tradition, die von Magdeburg und Lübeck im Spätmittelalter ihren Ausgang genommen hatte, kann zu Recht eine gemeinsame (rechts-)kulturgeschichtliche Klammer für ein neues friedliches Europa gesehen werden.
Magdeburg und Lübeck brachten während des Mittelalters Rechtsnormen hervor, welche europaweit eine Rolle spielten. Im Hanseraum verbreitete sich, vornehmlich auf den Handelswegen, das Lübecker Stadtrecht als ein zeitgemäßes Kaufmannsrecht, so dass hunderte von Städten des Ostseeraumes von diesem Recht beeinflusst wurden. Eine noch größere Stadtrechtsfamilie war jene von Magdeburg. Das Magdeburger Recht wurde von mehreren Tausend Städten und Orten zwischen der Elbe und dem Dnjepr sowie der Ostsee und dem Schwarzen Meer übernommen bzw. übertragen. Heute liegen die ehemaligen Städte Magdeburger bzw. Lübecker Rechts in den Staaten Deutschland, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Litauen, Lettland, Estland, Russland und der Ukraine. In der Tradition, die von Magdeburg und Lübeck im Spätmittelalter ihren Ausgang genommen hatte, kann zu Recht eine gemeinsame (rechts-)kulturgeschichtliche Klammer für ein neues friedliches Europa gesehen werden.
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | Mittelalter |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Titelzusatz: | Das Magdeburger und Lübecker Recht im Spätmittelalter und Früher Neuzeit - Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 6, Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 6 |
Inhalt: |
322 S.
4 s/w Fotos |
ISBN-13: | 9783412128067 |
ISBN-10: | 3412128066 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Köster, Gabriele
Ranft, Andreas Lück, Heiner Perrin, Marion Karpaviciene, Jolanta Springer, Matthias Ebel, Friedrich Rogatschewski, Alexander Distler, Eva-Marie Henn, Volker Janicka, Danuta Labouvie, Eva Landau, Peter Oestmann, Peter |
Redaktion: |
Lück, Heiner
Puhle, Matthias Ranft, Andreas |
Herausgeber: | Gabriele Köster/Andreas Ranft/Heiner Lück |
Auflage: | 1/2009 |
Hersteller: | Böhlau-Verlag GmbH u Cie. |
Verantwortliche Person für die EU: | Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com |
Maße: | 237 x 162 x 28 mm |
Von/Mit: | Gabriele Köster |
Erscheinungsdatum: | 03.06.2009 |
Gewicht: | 0,656 kg |