Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Diskriminierung durch Geschichte?
Der Deutungsstreit um den "Bronzenen Soldaten" im postsowjetischen Estland
Taschenbuch von Felix Münch
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
2007 verschwand der "Bronzene Soldat". Estlands Regierung ließ die Statue 62 Jahre nach Kriegsende aus dem Zentrum der Hauptstadt Tallinn abräumen. Erinnerte sie Russen an den verlustreichen Sieg gegen Nazi-Deutschland, so sahen viele Esten darin ein Symbol für Sowjetrusslands Gewaltherrschaft. Und davon wollten sie nichts mehr wissen. Symbolische Politik schreibt Geschichte: Der blutige Konflikt um den "Bronzenen Soldaten" zeigt beispielhaft, wie Osteuropa mit seiner vertrackten Vergangenheit hadert. Die russisch sprechende Minderheit in Estland hat seit dessen Unabhängigkeit 1991 einen schweren Stand. Andererseits sehen viele Nicht-Esten keinen Grund zur echten Integration und dem Erlernen der Landessprache. Felix Münch zeigt am Fallbeispiel Estland, wie eine gemeinsame Vergangenheit, betrachtet aus gegenläufigen Blickwinkeln, ein friedliches Zusammenleben in der Gegenwart erschwert. Trennlinien in der Erinnerungskultur werden zur Bürde für die Zukunft - und der "Bronzene Soldat" wiegt im Verhältnis beider Völker schwer wie Blei. Neben den innerestnischen Entwicklungen zeigt das Buch auch internationale Reaktionen vor allem aus der Russischen Föderation. Wie sehr "Geschichte eint, das Gedächtnis jedoch trennt" (Pierre Nora) ist Leitfrage zur Analyse eines Konflikts, der sich auf etliche Beispiele im postsowjetischen Raum übertragen lässt.
2007 verschwand der "Bronzene Soldat". Estlands Regierung ließ die Statue 62 Jahre nach Kriegsende aus dem Zentrum der Hauptstadt Tallinn abräumen. Erinnerte sie Russen an den verlustreichen Sieg gegen Nazi-Deutschland, so sahen viele Esten darin ein Symbol für Sowjetrusslands Gewaltherrschaft. Und davon wollten sie nichts mehr wissen. Symbolische Politik schreibt Geschichte: Der blutige Konflikt um den "Bronzenen Soldaten" zeigt beispielhaft, wie Osteuropa mit seiner vertrackten Vergangenheit hadert. Die russisch sprechende Minderheit in Estland hat seit dessen Unabhängigkeit 1991 einen schweren Stand. Andererseits sehen viele Nicht-Esten keinen Grund zur echten Integration und dem Erlernen der Landessprache. Felix Münch zeigt am Fallbeispiel Estland, wie eine gemeinsame Vergangenheit, betrachtet aus gegenläufigen Blickwinkeln, ein friedliches Zusammenleben in der Gegenwart erschwert. Trennlinien in der Erinnerungskultur werden zur Bürde für die Zukunft - und der "Bronzene Soldat" wiegt im Verhältnis beider Völker schwer wie Blei. Neben den innerestnischen Entwicklungen zeigt das Buch auch internationale Reaktionen vor allem aus der Russischen Föderation. Wie sehr "Geschichte eint, das Gedächtnis jedoch trennt" (Pierre Nora) ist Leitfrage zur Analyse eines Konflikts, der sich auf etliche Beispiele im postsowjetischen Raum übertragen lässt.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 145 S.
ISBN-13: 9783828898097
ISBN-10: 3828898092
Sprache: Deutsch
Autor: Münch, Felix
Hersteller: Tectum-Verlag
Brockhaus/Commission / Tectum
Verantwortliche Person für die EU: Tectum Wissenschaftsverlag Nomos Verlagsgesellschaft mbH & C, Waldseestr. 3-5, D-76530 Baden-Baden, service@nomos.de
Maße: 12 x 150 x 210 mm
Von/Mit: Felix Münch
Erscheinungsdatum: 29.12.2008
Gewicht: 0,227 kg
Artikel-ID: 101428925
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 145 S.
ISBN-13: 9783828898097
ISBN-10: 3828898092
Sprache: Deutsch
Autor: Münch, Felix
Hersteller: Tectum-Verlag
Brockhaus/Commission / Tectum
Verantwortliche Person für die EU: Tectum Wissenschaftsverlag Nomos Verlagsgesellschaft mbH & C, Waldseestr. 3-5, D-76530 Baden-Baden, service@nomos.de
Maße: 12 x 150 x 210 mm
Von/Mit: Felix Münch
Erscheinungsdatum: 29.12.2008
Gewicht: 0,227 kg
Artikel-ID: 101428925
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte