Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Risikomanagement, das ist doch was für die Banken- oder Versicherungsbranche? Nein, diese Zeiten sind vorbei. Risikomanagement wird immer mehr Bestandteil unternehmerischer Entscheidungen. Vor allem im Controlling, zu dessen Aufgaben die wirtschaftliche Steuerung des Unternehmens gehört, hat Risikomanagement schon längst Einzug gehalten. Bei jedem Erfolg versprechenden Geschäft müssen zugleich die zu übernehmenden Risiken betrachtet werden.
Die klassischen Modelle des Controllings müssen um Komponenten zur Steuerung von Risiken erweitert werden. In diesem Buch erschließt Robert Finke Praktikern die finanzmathematischen Modelle des Risikomanagements und zeigt, wie sich Risiken messen und darstellen lassen.
Welche finanzmathematischen Modelle liegen den einzelnen Instrumenten des Risikomanagements zugrunde? Wie lassen sie sich in der Unternehmenspraxis einsetzen?
Ausgehend von bewährten Methoden des Controllings entwickelt Robert Finke innovative Risikomanagementinstrumente, etwa zur Messung von Währungs-, Aktienkurs- oder Kreditausfallrisiken. Der Leser erfährt, wie sich solche Risiken preisen, messen und darstellen lassen und mit welchen Techniken sie gesteuert werden können. Er erhält Einblick in die grundlegenden mathematischen Methoden und ist nach der Lektüre in der Lage, sie seinen Bedürfnissen entsprechend anzuwenden. Zahlreiche Beispiele und branchenbezogene Fallstudien illustrieren den Einsatz der Instrumente in der Praxis.
Risikomanagement, das ist doch was für die Banken- oder Versicherungsbranche? Nein, diese Zeiten sind vorbei. Risikomanagement wird immer mehr Bestandteil unternehmerischer Entscheidungen. Vor allem im Controlling, zu dessen Aufgaben die wirtschaftliche Steuerung des Unternehmens gehört, hat Risikomanagement schon längst Einzug gehalten. Bei jedem Erfolg versprechenden Geschäft müssen zugleich die zu übernehmenden Risiken betrachtet werden.
Die klassischen Modelle des Controllings müssen um Komponenten zur Steuerung von Risiken erweitert werden. In diesem Buch erschließt Robert Finke Praktikern die finanzmathematischen Modelle des Risikomanagements und zeigt, wie sich Risiken messen und darstellen lassen.
Welche finanzmathematischen Modelle liegen den einzelnen Instrumenten des Risikomanagements zugrunde? Wie lassen sie sich in der Unternehmenspraxis einsetzen?
Ausgehend von bewährten Methoden des Controllings entwickelt Robert Finke innovative Risikomanagementinstrumente, etwa zur Messung von Währungs-, Aktienkurs- oder Kreditausfallrisiken. Der Leser erfährt, wie sich solche Risiken preisen, messen und darstellen lassen und mit welchen Techniken sie gesteuert werden können. Er erhält Einblick in die grundlegenden mathematischen Methoden und ist nach der Lektüre in der Lage, sie seinen Bedürfnissen entsprechend anzuwenden. Zahlreiche Beispiele und branchenbezogene Fallstudien illustrieren den Einsatz der Instrumente in der Praxis.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 275 S.
56 s/w Illustr.
23 s/w Tab.
79 Illustr.
ISBN-13: 9783527508471
ISBN-10: 3527508473
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1150847 000
Autor: Finke, Robert
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Wiley-VCH
Verantwortliche Person für die EU: Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com
Abbildungen: 56 SW-Abb., 23 Tabellen
Maße: 241 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Robert Finke
Erscheinungsdatum: 09.10.2017
Gewicht: 0,477 kg
Artikel-ID: 110046185

Ähnliche Produkte