Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grundlagen der Schaltgerätetechnik
Kontaktglieder und Löscheinrichtungen elektrischer Schaltgeräte der Energietechnik
Taschenbuch von M. Schmelzle (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Elektrische Schaltgeräte werden in allen Gebieten der Elektro­ technik - Nachrichten- und Energietechnik - in großer Stückzahl eingesetzt. In elektrischen Energieanlagen sind sie neben Leitungen und Kabeln die am häufigsten verwendeten Betriebsmittel; sie dienen dort sowohl zum Schalten oder Trennen von Leistungs- als auch von Hilfs­ stromkreisen. }Ial3gebend für die konstruktive Ausführung der Schaltgeräte sind die Anforderungen, die, abhängig vom Anwendungsgebiet, an das betreffende Gerät gestellt werden. Geräte, die diesen meist sehr viel­ fältigen Anforderungen genügen, stehen in ausreichendem Maße zur Verfügung. Der ständig wachsende Verbrauch an elektrischer Energie sowie die stetig ansteigenden Grundstücks-, Gebäude- und Personal­ kosten führen jedoch zu einer Verschärfung der Anforderungen und zwingen die verantwortlichen Ingenieure der Herstellerfirmen zur laufenden Weiterentwicklung ihrer Geräte. Mit wachsendem Energiebedarf werden beispielsweise die Anfor­ derungen an die Geräte im Hinblick auf ihre Stromtragfähigkeit und ihr Schaltvcrmögen stark erhöht. Die steigenden Kosten für den um­ bauten Raum und für die Löhne führen zwangsläufig zur Forderung nach raumsparenden Gerätekonstruktionen, zum Baukastenprinzip, zur Rationalisierung und zur Automatisierung.
Elektrische Schaltgeräte werden in allen Gebieten der Elektro­ technik - Nachrichten- und Energietechnik - in großer Stückzahl eingesetzt. In elektrischen Energieanlagen sind sie neben Leitungen und Kabeln die am häufigsten verwendeten Betriebsmittel; sie dienen dort sowohl zum Schalten oder Trennen von Leistungs- als auch von Hilfs­ stromkreisen. }Ial3gebend für die konstruktive Ausführung der Schaltgeräte sind die Anforderungen, die, abhängig vom Anwendungsgebiet, an das betreffende Gerät gestellt werden. Geräte, die diesen meist sehr viel­ fältigen Anforderungen genügen, stehen in ausreichendem Maße zur Verfügung. Der ständig wachsende Verbrauch an elektrischer Energie sowie die stetig ansteigenden Grundstücks-, Gebäude- und Personal­ kosten führen jedoch zu einer Verschärfung der Anforderungen und zwingen die verantwortlichen Ingenieure der Herstellerfirmen zur laufenden Weiterentwicklung ihrer Geräte. Mit wachsendem Energiebedarf werden beispielsweise die Anfor­ derungen an die Geräte im Hinblick auf ihre Stromtragfähigkeit und ihr Schaltvcrmögen stark erhöht. Die steigenden Kosten für den um­ bauten Raum und für die Löhne führen zwangsläufig zur Forderung nach raumsparenden Gerätekonstruktionen, zum Baukastenprinzip, zur Rationalisierung und zur Automatisierung.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- 2. Beanspruchungen und Einteilung der Schalter.- 3. Säule des Schaltlichtbogens.- 4. Die Fallgebiete des Schaltlichtbogens.- 5. Lichtbogenkennlinien.- 6. Möglichkeiten zur Beeinflussung des Schaltlichtbogens.- 7. Fremdschichtbildung auf Kontaktstücken.- 8. Geschlossene Kontaktstücke.- 9. Schließende und öffnende Kontaktstücke.- 10. Niederspannungs-Wechselstromschalter.- 11. Strombegrenzende Gleich- und Wechselstromschalter.- 12. Drehstromschalter für Spannungen über 1000 V.- 13. Last- und Leistungstrenner über 1000 V.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
Inhalt: xi
356 S.
ISBN-13: 9783642503405
ISBN-10: 3642503403
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmelzle, M.
Erk, A.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1974
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 203 x 127 x 21 mm
Von/Mit: M. Schmelzle (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.11.2012
Gewicht: 0,399 kg
preigu-id: 105988370
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- 2. Beanspruchungen und Einteilung der Schalter.- 3. Säule des Schaltlichtbogens.- 4. Die Fallgebiete des Schaltlichtbogens.- 5. Lichtbogenkennlinien.- 6. Möglichkeiten zur Beeinflussung des Schaltlichtbogens.- 7. Fremdschichtbildung auf Kontaktstücken.- 8. Geschlossene Kontaktstücke.- 9. Schließende und öffnende Kontaktstücke.- 10. Niederspannungs-Wechselstromschalter.- 11. Strombegrenzende Gleich- und Wechselstromschalter.- 12. Drehstromschalter für Spannungen über 1000 V.- 13. Last- und Leistungstrenner über 1000 V.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
Inhalt: xi
356 S.
ISBN-13: 9783642503405
ISBN-10: 3642503403
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmelzle, M.
Erk, A.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1974
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 203 x 127 x 21 mm
Von/Mit: M. Schmelzle (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.11.2012
Gewicht: 0,399 kg
preigu-id: 105988370
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte