Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS
Taschenbuch von Benjamin Roos
Sprache: Deutsch

43,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Rechnungslegung nach internationalen Standards (IAS/IFRS). Im Rahmen der Kapitel 1 und 2 werden die theoretischen Grundlagen der internationalen Rechnungslegung dargestellt.
In Kapitel 3 wird explizit auf einzelne Bilanz- und GuV-Posten eingegangen.
Die theoretischen Ausführungen werden untermauert durch Beispielsachverhalte.
Diese dienen dazu, den Lesenden konkret vermitteln zu können, an welcher Stelle genau in der Bilanz und GuV sie sich gerade befinden. Anhangsangaben werden zwar ebenfalls überblickend dargestellt, aber im Fokus steht das Zahlenwerk.
Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Rechnungslegung nach internationalen Standards (IAS/IFRS). Im Rahmen der Kapitel 1 und 2 werden die theoretischen Grundlagen der internationalen Rechnungslegung dargestellt.
In Kapitel 3 wird explizit auf einzelne Bilanz- und GuV-Posten eingegangen.
Die theoretischen Ausführungen werden untermauert durch Beispielsachverhalte.
Diese dienen dazu, den Lesenden konkret vermitteln zu können, an welcher Stelle genau in der Bilanz und GuV sie sich gerade befinden. Anhangsangaben werden zwar ebenfalls überblickend dargestellt, aber im Fokus steht das Zahlenwerk.
Über den Autor
Dr. Benjamin Roos ist Leiter Finanzen bei einem mittelständischen Unternehmen im Großraum Nürnberg. Er besitzt langjährige praktische Erfahrung auf dem Gebiet Bilanzierung und Rechnungslegung, sowohl nach nationalen als auch internationalen Vorschriften. Daneben lehrt er diese Fachgebiete als Lehrbeauftragter.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Rechtliche Grundlagen zur Aufstellung eines IFRS-Abschlusses
1.1 Anwendungsbereich der IFRS
1.2 Anzuwendende Vorschriften
1.3 IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen
1.4 Anzuwendende Vorschriften
1.5 IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen
2 Konzeption der IFRS-Rechnungslegung
2.1 System der IFRS
2.1.1 Verlautbarungen des IASB
2.1.1.1 Hierarchieebenen
2.1.1.1.1 Überblick
2.1.1.1.2 Vorwort
2.1.1.1.3 Rahmenkonzept
2.1.1.1.4 Standards
2.1.1.1.5 Interpretationen
2.1.1.1.6 Anwendungshilfen
2.1.1.2 Behandlung von Regelungslücken
2.1.1.3 House of IFRS
2.1.2 Konzeption und Aufbau der Standards
2.1.3 Standardsetzungsverfahren (Due Process)
2.1.4 Überblick über derzeit existierende Standards
2.2 Zielsetzung, Zwecke und Grundprinzipien
2.3 Aufbau eines IFRS-Abschlusses
2.3.1 Überblick über die Komponenten eines IFRS-Abschlusses
2.3.2 Bilanz
2.3.3 Gesamtergebnisrechnung
2.3.4 Eigenkapitalveränderungsrechnung
2.3.5 Kapitalflussrechnung
2.3.6 Anhang
2.4 Erstmalige Anwendung
2.5 Methoden- und Schätzungsänderungen sowie Fehlerkorrekturen
2.6 Ereignisse nach der Berichtsperiode
3 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
3.1 Abschlussposten
3.2 Erfassungsgrundsätze
3.3 Bewertungskonzepte
3.3.1 Rahmenkonzept
3.3.1.1 Bewertungsmethoden
3.3.1.2 Historische Kosten
3.3.1.3 Zeitwerte
3.3.2 Zusammenhang zwischen Ansatz und Bewertung
3.3.3 Regelung zur Bemessung des beizulegenden Zeitwerts
3.4 Fremdwährungsumrechnung
3.4.1 Grundlagen
3.4.2 Funktionale Währung
3.4.3 Bilanzielle Abbildung von Fremdwährungstransaktionen
3.4.4 Umrechnung von in Fremdwährung aufgestellten Abschlüssen
4 Bilanzierung wichtiger Bilanzposten
4.1 Aktivposten
4.1.1 Immaterielle Vermögenswerte
4.1.1.1 Grundlagen
4.1.1.1.1 Relevante Normen
4.1.1.1.2 Definition immaterieller Vermögenswerte
4.1.1.2 Ansatz und Ausweis
4.1.1.3 Bewertung
4.1.1.3.1 Zugangsbewertung
4.1.1.3.2 Folgebewertung
4.1.1.3.2.1 Allgemeines
4.1.1.3.2.2 Anschaffungskostenmodell
4.1.1.3.2.3 Neubewertungsmodell
4.1.1.4 Ausbuchung
4.1.1.5 Angaben
4.1.1.6 Wertminderung im Anlagevermögen
4.1.1.6.1 Definition einer Wertminderung
4.1.1.6.2 Auslöser eines Wertminderungstests
4.1.1.6.3 Quantifizierung einer Wertminderung
4.1.1.6.3.1 Erzielbarer Betrag
4.1.1.6.3.2 Beizulegender Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten
4.1.1.6.3.3 Nutzungswert
4.1.1.6.4 Erfassung einer Wertminderung
4.1.1.6.5 Zahlungsmittelgenerierende Einheiten
4.1.1.6.6 Wertaufholung
4.1.1.7 Sonderprobleme
4.1.1.7.1 Geschäfts- oder Firmenwert
4.1.1.7.2 Ingangsetzungs- und Erweiterungs- sowie Gründungs- und Eigenkapitalbeschaffungsaufwendungen
4.1.1.7.3 Cloud-Computing
4.1.1.8 Beispielsachverhalte ¿ Selbst erstellte immaterielle Vermögens- werte
4.1.2 Sachanlagevermögen
4.1.2.1 Grundlagen
4.1.2.1.1 Relevante Normen
4.1.2.1.2 Definition Sachanlagen
4.1.2.2 Ansatz und Ausweis
4.1.2.3 Bewertung
4.1.2.3.1 Zugangsbewertung
4.1.2.3.1.1 Anschaffungs- oder Herstellungskosten
4.1.2.3.1.2 Entsorgungsverpflichtungen
4.1.2.3.1.3 Zuwendungen der öffentlichen Hand
4.1.2.3.1.4 Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten
4.1.2.3.1.5 Nicht anzusetzende Kostenbestandteile
4.1.2.3.1.6 Erwerb durch Tausch
4.1.2.3.2 Folgebewertung
4.1.2.3.2.1 Bewertungsverfahren
4.1.2.3.2.2 Anschaffungskostenmodell
4.1.2.3.2.3 Sonderthemen
4.1.2.3.2.4 Neubewertungsmodell
4.1.2.4 Abgänge
4.1.2.5 Beispielsachverhalte ¿ Neubewertung von Sachanlagen
4.1.2.6 Sonderprobleme
4.1.2.6.1 Leasingverhältnisse
4.1.2.6.1.1 Definition von Leasingverhältnissen und Anwendungsbereich des IFRS 16
4.1.2.6.1.2 Abgrenzung wichtiger Begrifflichkeiten
4.1.2.6.1.3 Bilanzierung beim Leasingnehmer
4.1.2.6.1.4 Beispielsachverhalte ¿ Leasing
4.1.2.6.2 Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien
4.1.2.6.2.1 Relevante Normen
4.1.2.6.2.2 Definition Anlageimmobilien
4.1.2.6.2.3 Ansatz und Ausweis
4.1.2.6.2.4 Bewertung
4.1.2.6.2.5 Beispielsachverhalte ¿ Als Finanzanlagen gehaltene Immobilien
4.1.2.6.3 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche
4.1.2.6.3.1 Relevante Normen
4.1.2.6.3.2 Definition Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenwerte und aufgegebene Geschäftsbereiche
4.1.2.6.3.3 Ausweis
4.1.2.6.3.4 Bewertung
4.1.2.6.3.5 Beispielsachverhalt ¿ Bewertung von zur Veräußerung gehaltener langfristiger Vermögenswerte
4.1.3 Vorräte
4.1.3.1 Grundlagen
4.1.3.1.1 Relevante Normen
4.1.3.1.2 Definition von Vorräten
4.1.3.2 Ansatz und Ausweis
4.1.3.3 Bewertung
4.1.3.3.1 Zugangsbewertung
4.1.3.3.1.1 Überblick
4.1.3.3.1.2 Anschaffungskosten
4.1.3.3.1.3 Herstellungskosten
4.1.3.3.1.4 Vereinfachte Verfahren zur Ermittlung der Anschaffungs- und Herstellungskosten
4.1.3.3.2 Folgebewertung
4.1.4.3.2.1 Überblick
4.1.4.3.2.2 Nettoveräußerungswert
4.1.4.3.2.3 Verlustfreie Bewertung
4.1.4.3.2.4 Wertaufholungsgebot
4.1.4.3.2.5 Bewertungsvereinfachungsverfahren
4.1.3.4 Latente Steuern
4.1.3.5 Sonderbereich: Landwirtschaftliche Tätigkeit
4.1.3.6 Beispielsachverhalte ¿ Vorräte
4.1.4 Forderungen ¿ originäre Finanzinstrumente
4.1.4.1 Grundlagen
4.1.4.1.1 Relevante Normen
4.1.4.1.2 Definitionen
4.1.4.1.3 Kategorien
4.1.4.1.3.1 Finanzielle Vermögenswerte
4.1.4.1.3.2 Finanzielle Verbindlichkeiten
4.1.4.2 Ansatz, Ausweis und Ausbuchung
4.1.4.3 Bewertung
4.1.4.3.1 Zugangsbewertung
4.1.4.3.2 Folgebewertung
4.1.4.3.2.1 Finanzinstrumente zu fortgeführten Anschaffungskosten
4.1.4.3.2.2 Finanzinstrumente ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert
4.1.4.3.2.3 Finanzinstrumente ergebnisneutral zum beizulegenden Zeitwert
4.1.4.3.2.4 Fair Value-Option
4.1.4.3.2.5 Wertminderungen
4.1.4.4 Ausbuchung
4.1.5 Sonstige kurzfristige Vermögenswerte
4.1.5.1 Eigenkapitalinstrumente
4.1.5.2 Klassifizierung
4.1.5.2.1 Allgemeines
4.1.5.2.2 Ansatz und Ausweis
4.1.5.2.3 Bewertung
4.1.5.2.4 Ausbuchung
4.1.5.3 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
4.1.5.3.1 Allgemeines
4.1.5.3.2 Klassifizierung
4.1.5.3.3 Ansatz und Ausweis
4.1.5.3.4 Bewertung
4.1.5.3.5 Ausbuchung
4.1.6 Abgrenzungsposten
4.2 Passivposten
4.2.1 Eigenkapital
4.2.1.1 Grundlagen
4.2.1.1.1 Relevante Normen
4.2.1.1.2 Definition Eigenkapital
4.2.1.2 Ansatz, Ausweis und Bewertung
4.2.1.3 Eigenkapitalkomponenten
4.2.1.4 Eigenkapitalspiegel
4.2.1.5 Beispielsachverhalte ¿ Eigenkapital
4.2.2 Rückstellungen, Eventualforderungen und Eventualverbindlichkeiten
4.2.2.1 Grundlagen
4.2.2.1.1 Relevante Normen
4.2.2.1.2 Begriffsbestimmungen
4.2.2.2 Ansatz und Ausweis
4.2.2.3 Bewertung
4.2.2.3.1 Zugangsbewertung
4.2.2.3.2 Folgebewertung
4.2.2.4 Änderung, Auflösung und Inanspruchnahme von Rückstellungen
4.2.2.5 Beispielsachverhalte ¿ Rückstellungen
4.2.3 Pensionsrückstellungen und sonstige Leistungen an Arbeitnehmer
4.2.3.1 Grundlagen
4.2.3.1.1 Relevante Normen, Anwendungsbereich und Zielsetzung
4.2.3.1.2 Begriffsbestimmungen
4.2.3.1.3 Klassifikation von Pensionszusagen
4.2.3.2 Bilanzierung von beitragsorientieren Zusagen
4.2.3.3 Bilanzierung von leistungsorientieren Zusagen
4.2.3.3.1 Allgemeines
4.2.3.3.2 Ausweis leistungsorientierter Verpflichtungen
4.2.3.3.3 Bewertung der Verpflichtung
4.2.3.3.4 Externe Finanzierung über Planvermögen
4.2.3.3.5 Ermittlung der im Gesamtergebnis zuerfassende Beträge
4.2.3.3.5.1 Grundüberlegungen
4.2.3.3.5.2 Dienstzeitaufwand
4.2.3.3.5.3 Nettozinsaufwand
4.2.3.3.5.4 Neubewertungen
4.2.3.4 Spezialfragen
4.2.3.5 Beispielsachverhalt ¿ Leistungsorientierte Verpflichtung
4.2.4 Verbindlichkeiten
4.2.4.1 Ansatz und Ausweis
4.2.4.2 Bewertung
4.2.5 Nicht-finanzielle Schulden
4.2.5.1 Anwendungsbereich
4.2.5.2 Ansatz und Ausweis
4.2.5.3 Bewertung
4.2.5.4 Ausbuchung
5 Bilanzierung wichtiger Posten der Ergebnisrechnung
5.1 Erlöse aus Verträgen mit Kunden
5.1.1 Relevante Normen
5.1.2 Grundlagen der Umsatzrealisierung nach IFRS
5.1.3 Ausweis
5.1.4 Fünf-Schritte-Modell
5.1.4.1 Grundschema
5.1.4.2 Schritt 1: Identifikation von Verträgen mit Kunden
5.1.4.3 Schritt 2: Identifikation separater Leistungsverpflichtungen
5.1.4.4 Schritt 3: Bestimmung des Transaktionspreises
5.1.4.5 Schritt 4: Zuordnung des Transaktionspreises zu den identifizierten Leistungsverpflichtungen
5.1.4.5.1 Ermittlung von Einzelveräußerungspreisen als Zuordnungsbasis
5.1.4.5.2 Zuordnung von Preisnachlässen
5.1.4.5.3 Zuordnung von Entgeltbestandteilen
5.1.4.5.4 Nachträgliche Änderungen von Transaktionspreis und Einzelveräußerungspreisen
5.1.4.6 Schritt 5: Zeitpunkt der Umsatzrealisation
5.1.4.6.1 Transferkonzept nach IFRS 15
5.1.4.6.2 Zeitraumbezogene Umsatzrealisation
5.1.4.6.2.1 Kontrollübergang bei zeitraumbezogener Leistungserfüllung
5.1.4.6.2.2 Bestimmung des Fertigstellungsgrades
5.1.4.6.2.3 Kosten der Auftragserlangung
5.1.4.6.3 Zeitpunktbezogene Leistungserfüllung
5.1.4.6.4 Vertragsänderungen
5.1.4.7 Beispielsachverhalt ¿ Fertigungsauftrag mit Finanzierungskomponente und Drohverlust
5.2 Steuern vom Einkommen
5.2.1 Relevante Normen und Zielsetzung
5.2.2 Bilanzierung tatsächlicher Steuerschulden und -erstattungsansprüche
5.2.3 Bilanzierung latenter Steuerschulden und -erstattungsansprüche
5.2.3.1 Erfordernis der Bilanzierung latenter Steuern
5.2.3.2 Entstehung latenter Steuern
5.2.3.3 Grundlagen des temporary-Konzepts
5.2.3.4 Ansatz
5.2.3.4.1 Passive latente Steuern
5.2.3.4.2 Aktive latente Steuern
5.2.3.5 Ausweis
5.2.3.6 Bewertung
5.2.3.7 Steuerquote und steuerliche Überleitungsrechnung
5.2.3.8 Fallbeispiel ¿ Latente Steuern
6 Weitere Abschlussbestandteile und besondere Angabepflichten
6.1 Zwischenberichterstattung
6.1.1 Zielsetzung, Aufstellungspflicht und Inhalt
6.1.2 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
6.2 Segmentberichterstattung
6.2.1 Zielsetzung, Aufstellungspflicht und Regelungsgrundlage
6.2.2 Segmentabgrenzung
6.2.3 Abgrenzung der berichtspflichtigen Segmente
6.2.4 Segmentbezogene Angaben und Überleitungen
6.2.5 Beispielsachverhalt ¿ Abgrenzung berichtspflichtiger Segmente
6.3 Ergebnis je Aktie
6.3.1 Relevante Normen, Zielsetzung und Anwendungsbereich
6.3.2 Aktiendefinition
6.3.3 Ermittlung des Ergebnisses je Aktie
6.3.3.1 Grundlagen
6.3.3.2 Unverwässertes Ergebnis je...
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 351
Inhalt: 351 S.
28 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825260798
ISBN-10: 3825260798
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Roos, Benjamin
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Maße: 167 x 235 x 22 mm
Von/Mit: Benjamin Roos
Erscheinungsdatum: 14.08.2023
Gewicht: 0,664 kg
preigu-id: 126845811
Über den Autor
Dr. Benjamin Roos ist Leiter Finanzen bei einem mittelständischen Unternehmen im Großraum Nürnberg. Er besitzt langjährige praktische Erfahrung auf dem Gebiet Bilanzierung und Rechnungslegung, sowohl nach nationalen als auch internationalen Vorschriften. Daneben lehrt er diese Fachgebiete als Lehrbeauftragter.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Rechtliche Grundlagen zur Aufstellung eines IFRS-Abschlusses
1.1 Anwendungsbereich der IFRS
1.2 Anzuwendende Vorschriften
1.3 IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen
1.4 Anzuwendende Vorschriften
1.5 IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen
2 Konzeption der IFRS-Rechnungslegung
2.1 System der IFRS
2.1.1 Verlautbarungen des IASB
2.1.1.1 Hierarchieebenen
2.1.1.1.1 Überblick
2.1.1.1.2 Vorwort
2.1.1.1.3 Rahmenkonzept
2.1.1.1.4 Standards
2.1.1.1.5 Interpretationen
2.1.1.1.6 Anwendungshilfen
2.1.1.2 Behandlung von Regelungslücken
2.1.1.3 House of IFRS
2.1.2 Konzeption und Aufbau der Standards
2.1.3 Standardsetzungsverfahren (Due Process)
2.1.4 Überblick über derzeit existierende Standards
2.2 Zielsetzung, Zwecke und Grundprinzipien
2.3 Aufbau eines IFRS-Abschlusses
2.3.1 Überblick über die Komponenten eines IFRS-Abschlusses
2.3.2 Bilanz
2.3.3 Gesamtergebnisrechnung
2.3.4 Eigenkapitalveränderungsrechnung
2.3.5 Kapitalflussrechnung
2.3.6 Anhang
2.4 Erstmalige Anwendung
2.5 Methoden- und Schätzungsänderungen sowie Fehlerkorrekturen
2.6 Ereignisse nach der Berichtsperiode
3 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
3.1 Abschlussposten
3.2 Erfassungsgrundsätze
3.3 Bewertungskonzepte
3.3.1 Rahmenkonzept
3.3.1.1 Bewertungsmethoden
3.3.1.2 Historische Kosten
3.3.1.3 Zeitwerte
3.3.2 Zusammenhang zwischen Ansatz und Bewertung
3.3.3 Regelung zur Bemessung des beizulegenden Zeitwerts
3.4 Fremdwährungsumrechnung
3.4.1 Grundlagen
3.4.2 Funktionale Währung
3.4.3 Bilanzielle Abbildung von Fremdwährungstransaktionen
3.4.4 Umrechnung von in Fremdwährung aufgestellten Abschlüssen
4 Bilanzierung wichtiger Bilanzposten
4.1 Aktivposten
4.1.1 Immaterielle Vermögenswerte
4.1.1.1 Grundlagen
4.1.1.1.1 Relevante Normen
4.1.1.1.2 Definition immaterieller Vermögenswerte
4.1.1.2 Ansatz und Ausweis
4.1.1.3 Bewertung
4.1.1.3.1 Zugangsbewertung
4.1.1.3.2 Folgebewertung
4.1.1.3.2.1 Allgemeines
4.1.1.3.2.2 Anschaffungskostenmodell
4.1.1.3.2.3 Neubewertungsmodell
4.1.1.4 Ausbuchung
4.1.1.5 Angaben
4.1.1.6 Wertminderung im Anlagevermögen
4.1.1.6.1 Definition einer Wertminderung
4.1.1.6.2 Auslöser eines Wertminderungstests
4.1.1.6.3 Quantifizierung einer Wertminderung
4.1.1.6.3.1 Erzielbarer Betrag
4.1.1.6.3.2 Beizulegender Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten
4.1.1.6.3.3 Nutzungswert
4.1.1.6.4 Erfassung einer Wertminderung
4.1.1.6.5 Zahlungsmittelgenerierende Einheiten
4.1.1.6.6 Wertaufholung
4.1.1.7 Sonderprobleme
4.1.1.7.1 Geschäfts- oder Firmenwert
4.1.1.7.2 Ingangsetzungs- und Erweiterungs- sowie Gründungs- und Eigenkapitalbeschaffungsaufwendungen
4.1.1.7.3 Cloud-Computing
4.1.1.8 Beispielsachverhalte ¿ Selbst erstellte immaterielle Vermögens- werte
4.1.2 Sachanlagevermögen
4.1.2.1 Grundlagen
4.1.2.1.1 Relevante Normen
4.1.2.1.2 Definition Sachanlagen
4.1.2.2 Ansatz und Ausweis
4.1.2.3 Bewertung
4.1.2.3.1 Zugangsbewertung
4.1.2.3.1.1 Anschaffungs- oder Herstellungskosten
4.1.2.3.1.2 Entsorgungsverpflichtungen
4.1.2.3.1.3 Zuwendungen der öffentlichen Hand
4.1.2.3.1.4 Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten
4.1.2.3.1.5 Nicht anzusetzende Kostenbestandteile
4.1.2.3.1.6 Erwerb durch Tausch
4.1.2.3.2 Folgebewertung
4.1.2.3.2.1 Bewertungsverfahren
4.1.2.3.2.2 Anschaffungskostenmodell
4.1.2.3.2.3 Sonderthemen
4.1.2.3.2.4 Neubewertungsmodell
4.1.2.4 Abgänge
4.1.2.5 Beispielsachverhalte ¿ Neubewertung von Sachanlagen
4.1.2.6 Sonderprobleme
4.1.2.6.1 Leasingverhältnisse
4.1.2.6.1.1 Definition von Leasingverhältnissen und Anwendungsbereich des IFRS 16
4.1.2.6.1.2 Abgrenzung wichtiger Begrifflichkeiten
4.1.2.6.1.3 Bilanzierung beim Leasingnehmer
4.1.2.6.1.4 Beispielsachverhalte ¿ Leasing
4.1.2.6.2 Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien
4.1.2.6.2.1 Relevante Normen
4.1.2.6.2.2 Definition Anlageimmobilien
4.1.2.6.2.3 Ansatz und Ausweis
4.1.2.6.2.4 Bewertung
4.1.2.6.2.5 Beispielsachverhalte ¿ Als Finanzanlagen gehaltene Immobilien
4.1.2.6.3 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche
4.1.2.6.3.1 Relevante Normen
4.1.2.6.3.2 Definition Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenwerte und aufgegebene Geschäftsbereiche
4.1.2.6.3.3 Ausweis
4.1.2.6.3.4 Bewertung
4.1.2.6.3.5 Beispielsachverhalt ¿ Bewertung von zur Veräußerung gehaltener langfristiger Vermögenswerte
4.1.3 Vorräte
4.1.3.1 Grundlagen
4.1.3.1.1 Relevante Normen
4.1.3.1.2 Definition von Vorräten
4.1.3.2 Ansatz und Ausweis
4.1.3.3 Bewertung
4.1.3.3.1 Zugangsbewertung
4.1.3.3.1.1 Überblick
4.1.3.3.1.2 Anschaffungskosten
4.1.3.3.1.3 Herstellungskosten
4.1.3.3.1.4 Vereinfachte Verfahren zur Ermittlung der Anschaffungs- und Herstellungskosten
4.1.3.3.2 Folgebewertung
4.1.4.3.2.1 Überblick
4.1.4.3.2.2 Nettoveräußerungswert
4.1.4.3.2.3 Verlustfreie Bewertung
4.1.4.3.2.4 Wertaufholungsgebot
4.1.4.3.2.5 Bewertungsvereinfachungsverfahren
4.1.3.4 Latente Steuern
4.1.3.5 Sonderbereich: Landwirtschaftliche Tätigkeit
4.1.3.6 Beispielsachverhalte ¿ Vorräte
4.1.4 Forderungen ¿ originäre Finanzinstrumente
4.1.4.1 Grundlagen
4.1.4.1.1 Relevante Normen
4.1.4.1.2 Definitionen
4.1.4.1.3 Kategorien
4.1.4.1.3.1 Finanzielle Vermögenswerte
4.1.4.1.3.2 Finanzielle Verbindlichkeiten
4.1.4.2 Ansatz, Ausweis und Ausbuchung
4.1.4.3 Bewertung
4.1.4.3.1 Zugangsbewertung
4.1.4.3.2 Folgebewertung
4.1.4.3.2.1 Finanzinstrumente zu fortgeführten Anschaffungskosten
4.1.4.3.2.2 Finanzinstrumente ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert
4.1.4.3.2.3 Finanzinstrumente ergebnisneutral zum beizulegenden Zeitwert
4.1.4.3.2.4 Fair Value-Option
4.1.4.3.2.5 Wertminderungen
4.1.4.4 Ausbuchung
4.1.5 Sonstige kurzfristige Vermögenswerte
4.1.5.1 Eigenkapitalinstrumente
4.1.5.2 Klassifizierung
4.1.5.2.1 Allgemeines
4.1.5.2.2 Ansatz und Ausweis
4.1.5.2.3 Bewertung
4.1.5.2.4 Ausbuchung
4.1.5.3 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
4.1.5.3.1 Allgemeines
4.1.5.3.2 Klassifizierung
4.1.5.3.3 Ansatz und Ausweis
4.1.5.3.4 Bewertung
4.1.5.3.5 Ausbuchung
4.1.6 Abgrenzungsposten
4.2 Passivposten
4.2.1 Eigenkapital
4.2.1.1 Grundlagen
4.2.1.1.1 Relevante Normen
4.2.1.1.2 Definition Eigenkapital
4.2.1.2 Ansatz, Ausweis und Bewertung
4.2.1.3 Eigenkapitalkomponenten
4.2.1.4 Eigenkapitalspiegel
4.2.1.5 Beispielsachverhalte ¿ Eigenkapital
4.2.2 Rückstellungen, Eventualforderungen und Eventualverbindlichkeiten
4.2.2.1 Grundlagen
4.2.2.1.1 Relevante Normen
4.2.2.1.2 Begriffsbestimmungen
4.2.2.2 Ansatz und Ausweis
4.2.2.3 Bewertung
4.2.2.3.1 Zugangsbewertung
4.2.2.3.2 Folgebewertung
4.2.2.4 Änderung, Auflösung und Inanspruchnahme von Rückstellungen
4.2.2.5 Beispielsachverhalte ¿ Rückstellungen
4.2.3 Pensionsrückstellungen und sonstige Leistungen an Arbeitnehmer
4.2.3.1 Grundlagen
4.2.3.1.1 Relevante Normen, Anwendungsbereich und Zielsetzung
4.2.3.1.2 Begriffsbestimmungen
4.2.3.1.3 Klassifikation von Pensionszusagen
4.2.3.2 Bilanzierung von beitragsorientieren Zusagen
4.2.3.3 Bilanzierung von leistungsorientieren Zusagen
4.2.3.3.1 Allgemeines
4.2.3.3.2 Ausweis leistungsorientierter Verpflichtungen
4.2.3.3.3 Bewertung der Verpflichtung
4.2.3.3.4 Externe Finanzierung über Planvermögen
4.2.3.3.5 Ermittlung der im Gesamtergebnis zuerfassende Beträge
4.2.3.3.5.1 Grundüberlegungen
4.2.3.3.5.2 Dienstzeitaufwand
4.2.3.3.5.3 Nettozinsaufwand
4.2.3.3.5.4 Neubewertungen
4.2.3.4 Spezialfragen
4.2.3.5 Beispielsachverhalt ¿ Leistungsorientierte Verpflichtung
4.2.4 Verbindlichkeiten
4.2.4.1 Ansatz und Ausweis
4.2.4.2 Bewertung
4.2.5 Nicht-finanzielle Schulden
4.2.5.1 Anwendungsbereich
4.2.5.2 Ansatz und Ausweis
4.2.5.3 Bewertung
4.2.5.4 Ausbuchung
5 Bilanzierung wichtiger Posten der Ergebnisrechnung
5.1 Erlöse aus Verträgen mit Kunden
5.1.1 Relevante Normen
5.1.2 Grundlagen der Umsatzrealisierung nach IFRS
5.1.3 Ausweis
5.1.4 Fünf-Schritte-Modell
5.1.4.1 Grundschema
5.1.4.2 Schritt 1: Identifikation von Verträgen mit Kunden
5.1.4.3 Schritt 2: Identifikation separater Leistungsverpflichtungen
5.1.4.4 Schritt 3: Bestimmung des Transaktionspreises
5.1.4.5 Schritt 4: Zuordnung des Transaktionspreises zu den identifizierten Leistungsverpflichtungen
5.1.4.5.1 Ermittlung von Einzelveräußerungspreisen als Zuordnungsbasis
5.1.4.5.2 Zuordnung von Preisnachlässen
5.1.4.5.3 Zuordnung von Entgeltbestandteilen
5.1.4.5.4 Nachträgliche Änderungen von Transaktionspreis und Einzelveräußerungspreisen
5.1.4.6 Schritt 5: Zeitpunkt der Umsatzrealisation
5.1.4.6.1 Transferkonzept nach IFRS 15
5.1.4.6.2 Zeitraumbezogene Umsatzrealisation
5.1.4.6.2.1 Kontrollübergang bei zeitraumbezogener Leistungserfüllung
5.1.4.6.2.2 Bestimmung des Fertigstellungsgrades
5.1.4.6.2.3 Kosten der Auftragserlangung
5.1.4.6.3 Zeitpunktbezogene Leistungserfüllung
5.1.4.6.4 Vertragsänderungen
5.1.4.7 Beispielsachverhalt ¿ Fertigungsauftrag mit Finanzierungskomponente und Drohverlust
5.2 Steuern vom Einkommen
5.2.1 Relevante Normen und Zielsetzung
5.2.2 Bilanzierung tatsächlicher Steuerschulden und -erstattungsansprüche
5.2.3 Bilanzierung latenter Steuerschulden und -erstattungsansprüche
5.2.3.1 Erfordernis der Bilanzierung latenter Steuern
5.2.3.2 Entstehung latenter Steuern
5.2.3.3 Grundlagen des temporary-Konzepts
5.2.3.4 Ansatz
5.2.3.4.1 Passive latente Steuern
5.2.3.4.2 Aktive latente Steuern
5.2.3.5 Ausweis
5.2.3.6 Bewertung
5.2.3.7 Steuerquote und steuerliche Überleitungsrechnung
5.2.3.8 Fallbeispiel ¿ Latente Steuern
6 Weitere Abschlussbestandteile und besondere Angabepflichten
6.1 Zwischenberichterstattung
6.1.1 Zielsetzung, Aufstellungspflicht und Inhalt
6.1.2 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
6.2 Segmentberichterstattung
6.2.1 Zielsetzung, Aufstellungspflicht und Regelungsgrundlage
6.2.2 Segmentabgrenzung
6.2.3 Abgrenzung der berichtspflichtigen Segmente
6.2.4 Segmentbezogene Angaben und Überleitungen
6.2.5 Beispielsachverhalt ¿ Abgrenzung berichtspflichtiger Segmente
6.3 Ergebnis je Aktie
6.3.1 Relevante Normen, Zielsetzung und Anwendungsbereich
6.3.2 Aktiendefinition
6.3.3 Ermittlung des Ergebnisses je Aktie
6.3.3.1 Grundlagen
6.3.3.2 Unverwässertes Ergebnis je...
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 351
Inhalt: 351 S.
28 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825260798
ISBN-10: 3825260798
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Roos, Benjamin
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Maße: 167 x 235 x 22 mm
Von/Mit: Benjamin Roos
Erscheinungsdatum: 14.08.2023
Gewicht: 0,664 kg
preigu-id: 126845811
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte