Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
Taschenbuch von Ulrich Kittstein (u. a.)
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft bieten einen umfassenden Überblick über die zentralen Themenfelder und die theoretischen und methodischen Fundamente einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der deutschsprachigen Literatur. Die einleitenden Kapitel diskutieren zunächst den Literaturbegriff als solchen und erörtern Fragen der Poetik, der Rhetorik, der Editionsphilologie und des interpretierenden Umgangs mit Texten. Die folgenden Teile behandeln die drei Großgattungen Epik, Drama und Lyrik, skizzieren die Geschichte der deutschen Literatur vom Barockzeitalter bis in die Gegenwart und stellen die wichtigsten literatur- und kulturwissenschaftlichen Theoriemodelle vor. Konkrete Beispielanalysen von Romanen, Erzählungen, Dramen und Gedichten veranschaulichen dabei jeweils die allgemeinen Ausführungen und verknüpfen sie mit der Praxis der Interpretation. Der Band will dadurch nicht nur das Basiswissen für die Arbeit in der germanistischen Literaturwissenschaft vermitteln, sondern auch die Faszinationskraft literarischer Texte erfahrbar machen und die Neugier auf eine fundierte Beschäftigung mit ihnen wecken.
Die Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft bieten einen umfassenden Überblick über die zentralen Themenfelder und die theoretischen und methodischen Fundamente einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der deutschsprachigen Literatur. Die einleitenden Kapitel diskutieren zunächst den Literaturbegriff als solchen und erörtern Fragen der Poetik, der Rhetorik, der Editionsphilologie und des interpretierenden Umgangs mit Texten. Die folgenden Teile behandeln die drei Großgattungen Epik, Drama und Lyrik, skizzieren die Geschichte der deutschen Literatur vom Barockzeitalter bis in die Gegenwart und stellen die wichtigsten literatur- und kulturwissenschaftlichen Theoriemodelle vor. Konkrete Beispielanalysen von Romanen, Erzählungen, Dramen und Gedichten veranschaulichen dabei jeweils die allgemeinen Ausführungen und verknüpfen sie mit der Praxis der Interpretation. Der Band will dadurch nicht nur das Basiswissen für die Arbeit in der germanistischen Literaturwissenschaft vermitteln, sondern auch die Faszinationskraft literarischer Texte erfahrbar machen und die Neugier auf eine fundierte Beschäftigung mit ihnen wecken.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................................................................................ v

I. Allgemeine Aspekte ................................................................................... 1
1. Was ist Literatur? ....................................................................................... 1
Fiktionen 2 · Literarische Texte als ästhetische Gebilde - Stefan Georges
Komm in den totgesagten park und schau 11

2. Poetik und Rhetorik .................................................................................... 18
Zur Geschichte der Poetik 18 · Die rhetorische Tradition - Johann Wolfgang
Goethes Willkomm und Abschied 22

3. Der Weg zum Text: Editionsphilologie ...................................................... 30
Grundzüge der Editionsphilologie 30 · Ein Beispiel: Conrad Ferdinand
Meyers Der römische Brunnen 35

4. Was heißt 'interpretieren ? ......................................................................... 41

II. Literarische Gattungen ............................................................................... 50
1. Geschichten erzählen: narrative Texte ....................................................... 50
Erzählung und Narratologie 50 · Was erzählt wird: Geschichte - story -
Fabel 53 · Wie erzählt wird: Erzähldiskurs - plot - Sujet 54

2. Auf der Bühne handeln: Dramen ................................................................ 66
Die Gattung der Unmittelbarkeit 66 · Drama und Aufführung 71 · Von der
geschlossenen Form zum postdramatischen Theater 74

3. Ästhetische Vielschichtigkeit: lyrische Gedichte ....................................... 81
Merkmale des lyrischen Gedichts 81 · Beispielinterpretationen: Eduard
Mörikes Um Mitternacht und Bertolt Brechts Rudern, Gespräche 87

III. Zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur ........................................ 94
1. Vergänglichkeit und christliche Ordnung: Barock ..................................... 95
Deutschland im 17. Jahrhundert 95 · Regelpoetik und literarische Gattungen
98 · Andreas Gryphius: Thränen des Vaterlandes und Abend 104

2. Der Weg zur Mündigkeit: Aufklärung ....................................................... 110
Das Zeitalter der Aufklärung 110 · Aufklärung und Literatur 114 · Das
Bürgerliche Trauerspiel und Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti 119

3. Das Erwachen des Gefühls: Empfindsamkeit und Sturm und Drang ......... 124
Die Gefühlskultur der Empfindsamkeit - Johann Wolfgang Goethes Die
Leiden des jungen Werthers 124 · Genie und Leidenschaft: Der Sturm und
Drang - Johann Wolfgang Goethes Prometheus 129

4. Die 'Kunstepoche': Klassik und Romantik ................................................ 136
'Kunstepoche' und Revolution 136 · Die Weimarer Klassik und Friedrich
Schillers Maria Stuart 138 · Die Romantik - Novalis Wenn nicht mehr
Zahlen und Figuren und Joseph von Eichendorffs Aus dem Leben eines
Taugenichts 144

5. Im Zeitalter der Restauration: Biedermeier und Vormärz .......................... 154
Vom Wiener Kongress zur Märzrevolution: 1815-1848 154 · Die Strömung
des Biedermeier und Annette von Droste-Hülshoffs Am Thurme 159 · Der
Vormärz und August Heinrich Hoffmann von Fallerslebens Lied der Deutschen
163

6. Die bürgerliche Welt: Realismus und Naturalismus .................................. 168
Reichsgründung und Kaiserreich 168 · Der poetische Realismus und
Theodor Fontanes Effi Briest 170 · Der Naturalismus und Gerhart Hauptmanns
178

7. Aufbruch in die Moderne: Vom Ästhetizismus bis zur Neuen Sachlichkeit .................................. 184
Kaiserreich, Weltkrieg und Weimarer Republik 184 · Die literarischen
Strömungen um 1900 - Hugo von Hofmannsthals Ballade des äußeren
Lebens 186 · Expressionismus, Dadaismus und Georg Heyms Der Gott
der Stadt 194 · Das literarische Leben der Weimarer Republik und Mascha
Kalékos Großstadtlieb
Details
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
ISBN-13: 9783868218169
ISBN-10: 3868218165
Sprache: Deutsch
Autor: Kittstein, Ulrich
Kugler, Stefani
Ritthaler, Eva
Auflage: Neuausg.
Hersteller: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Maße: 19 x 156 x 227 mm
Von/Mit: Ulrich Kittstein (u. a.)
Gewicht: 0,604 kg
preigu-id: 118698056
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................................................................................ v

I. Allgemeine Aspekte ................................................................................... 1
1. Was ist Literatur? ....................................................................................... 1
Fiktionen 2 · Literarische Texte als ästhetische Gebilde - Stefan Georges
Komm in den totgesagten park und schau 11

2. Poetik und Rhetorik .................................................................................... 18
Zur Geschichte der Poetik 18 · Die rhetorische Tradition - Johann Wolfgang
Goethes Willkomm und Abschied 22

3. Der Weg zum Text: Editionsphilologie ...................................................... 30
Grundzüge der Editionsphilologie 30 · Ein Beispiel: Conrad Ferdinand
Meyers Der römische Brunnen 35

4. Was heißt 'interpretieren ? ......................................................................... 41

II. Literarische Gattungen ............................................................................... 50
1. Geschichten erzählen: narrative Texte ....................................................... 50
Erzählung und Narratologie 50 · Was erzählt wird: Geschichte - story -
Fabel 53 · Wie erzählt wird: Erzähldiskurs - plot - Sujet 54

2. Auf der Bühne handeln: Dramen ................................................................ 66
Die Gattung der Unmittelbarkeit 66 · Drama und Aufführung 71 · Von der
geschlossenen Form zum postdramatischen Theater 74

3. Ästhetische Vielschichtigkeit: lyrische Gedichte ....................................... 81
Merkmale des lyrischen Gedichts 81 · Beispielinterpretationen: Eduard
Mörikes Um Mitternacht und Bertolt Brechts Rudern, Gespräche 87

III. Zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur ........................................ 94
1. Vergänglichkeit und christliche Ordnung: Barock ..................................... 95
Deutschland im 17. Jahrhundert 95 · Regelpoetik und literarische Gattungen
98 · Andreas Gryphius: Thränen des Vaterlandes und Abend 104

2. Der Weg zur Mündigkeit: Aufklärung ....................................................... 110
Das Zeitalter der Aufklärung 110 · Aufklärung und Literatur 114 · Das
Bürgerliche Trauerspiel und Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti 119

3. Das Erwachen des Gefühls: Empfindsamkeit und Sturm und Drang ......... 124
Die Gefühlskultur der Empfindsamkeit - Johann Wolfgang Goethes Die
Leiden des jungen Werthers 124 · Genie und Leidenschaft: Der Sturm und
Drang - Johann Wolfgang Goethes Prometheus 129

4. Die 'Kunstepoche': Klassik und Romantik ................................................ 136
'Kunstepoche' und Revolution 136 · Die Weimarer Klassik und Friedrich
Schillers Maria Stuart 138 · Die Romantik - Novalis Wenn nicht mehr
Zahlen und Figuren und Joseph von Eichendorffs Aus dem Leben eines
Taugenichts 144

5. Im Zeitalter der Restauration: Biedermeier und Vormärz .......................... 154
Vom Wiener Kongress zur Märzrevolution: 1815-1848 154 · Die Strömung
des Biedermeier und Annette von Droste-Hülshoffs Am Thurme 159 · Der
Vormärz und August Heinrich Hoffmann von Fallerslebens Lied der Deutschen
163

6. Die bürgerliche Welt: Realismus und Naturalismus .................................. 168
Reichsgründung und Kaiserreich 168 · Der poetische Realismus und
Theodor Fontanes Effi Briest 170 · Der Naturalismus und Gerhart Hauptmanns
178

7. Aufbruch in die Moderne: Vom Ästhetizismus bis zur Neuen Sachlichkeit .................................. 184
Kaiserreich, Weltkrieg und Weimarer Republik 184 · Die literarischen
Strömungen um 1900 - Hugo von Hofmannsthals Ballade des äußeren
Lebens 186 · Expressionismus, Dadaismus und Georg Heyms Der Gott
der Stadt 194 · Das literarische Leben der Weimarer Republik und Mascha
Kalékos Großstadtlieb
Details
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
ISBN-13: 9783868218169
ISBN-10: 3868218165
Sprache: Deutsch
Autor: Kittstein, Ulrich
Kugler, Stefani
Ritthaler, Eva
Auflage: Neuausg.
Hersteller: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Maße: 19 x 156 x 227 mm
Von/Mit: Ulrich Kittstein (u. a.)
Gewicht: 0,604 kg
preigu-id: 118698056
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte