Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grundlagen der Geldtheorie
Taschenbuch von Emil M. Claassen
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Dies ist die überarbeitete und erweiterte Auflage des im Jahre 1970 erschienenen Buches Probleme der Geldtheorie. Von den ins­ gesamt 307 Seiten sind 178 überarbeitet und 129 Seiten durch 243 Seiten ersetzt worden. An die Stelle von sieben Kapiteln sind elf Kapitel getreten. Die Geldtheorie, so wie sie in dieser zweiten Auflage konzipiert worden ist, umfaßt die Rolle des Geldes, die Geldnachfrage, das Geldangebot und den Geldmarkt. Die neuen Kapitel befassen sich mit dem Geldangebot und dem Geldmarkt. Im Vergleich zur er­ sten Auflage ist die Geldtheorie, was den Geldmarkt angeht, so­ wohl eingeengt als auch erweitert worden. Die Einengung bezieht sich auf eine neue (bzw. klassische) Abgrenzung zwischen der ma­ kroökonomischen Theorie und der Geldtheorie; als makroökono­ mische Geldtheorie haben wir jene makroökonomische Theorie definiert, die sich mit der langfristigen Bestimmung des Preis­ niveaus und der Inflation befaßt. Die Erweiterung behandelt die ebenfalls schwierige Abgrenzung zwischen monetärer Außenwirt­ schaftstheorie und Geldtheorie; als die außenwirtschaftliche Kom­ ponente der Geldtheorie haben wir jene Geldmarkttheorie ge­ wählt, die die Bestimmung der Zahlungsbilanz und des Wechsel­ kurses zum Gegenstand hat. Da wir versucht haben, in diesem Buch ein geschlossenes Bild der Geldtheorie zu entwerfen, haben wir es Grundlagen der Geld­ theorie genannt. Dieser für manchen Leser prätentiös erscheinende Titel ist jedoch - so glauben wir - angesichts der Erweiterungen im Vergleich zur ersten Auflage gerechtfertigt.
Dies ist die überarbeitete und erweiterte Auflage des im Jahre 1970 erschienenen Buches Probleme der Geldtheorie. Von den ins­ gesamt 307 Seiten sind 178 überarbeitet und 129 Seiten durch 243 Seiten ersetzt worden. An die Stelle von sieben Kapiteln sind elf Kapitel getreten. Die Geldtheorie, so wie sie in dieser zweiten Auflage konzipiert worden ist, umfaßt die Rolle des Geldes, die Geldnachfrage, das Geldangebot und den Geldmarkt. Die neuen Kapitel befassen sich mit dem Geldangebot und dem Geldmarkt. Im Vergleich zur er­ sten Auflage ist die Geldtheorie, was den Geldmarkt angeht, so­ wohl eingeengt als auch erweitert worden. Die Einengung bezieht sich auf eine neue (bzw. klassische) Abgrenzung zwischen der ma­ kroökonomischen Theorie und der Geldtheorie; als makroökono­ mische Geldtheorie haben wir jene makroökonomische Theorie definiert, die sich mit der langfristigen Bestimmung des Preis­ niveaus und der Inflation befaßt. Die Erweiterung behandelt die ebenfalls schwierige Abgrenzung zwischen monetärer Außenwirt­ schaftstheorie und Geldtheorie; als die außenwirtschaftliche Kom­ ponente der Geldtheorie haben wir jene Geldmarkttheorie ge­ wählt, die die Bestimmung der Zahlungsbilanz und des Wechsel­ kurses zum Gegenstand hat. Da wir versucht haben, in diesem Buch ein geschlossenes Bild der Geldtheorie zu entwerfen, haben wir es Grundlagen der Geld­ theorie genannt. Dieser für manchen Leser prätentiös erscheinende Titel ist jedoch - so glauben wir - angesichts der Erweiterungen im Vergleich zur ersten Auflage gerechtfertigt.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- I: Einige dogmengeschichtliche Anmerkungen zur Geldtheorie.- Erster Teil: Rolle des Geldes.- II: Geld und Liquidität.- III: Ein theoretischer Exkurs in die Entwicklungsgeschichte der Geldwirtschaft.- Zweiter Teil: Geldnachfrage.- IV: Zum Problem des Geldnutzens und die Nachfrage nach Transaktions- und Vorsichtskasse.- V: Die Portfolioanalyse der Geldnachfrage.- Dritter Teil: Geldangebot.- VI: "Mechanistische" und preistheoretische Bestimmung des Geldangebots.- VII: Der Vermögensaspekt des Geldes und der Wettbewerbsmechanismus der Geldproduktion.- Vierter Teil: Geldmarkt in geschlossenen Wirtschaften.- VIII: Die Bildung der relativen und absoluten Preise: mikroökonomische Totalanalyse.- IX: Die Bestimmung des Preisniveaus und der Inflation: makroökonomische Totalanalyse.- Fünfter Teil: Geldmarkt in offenen Wirtschaften.- X: Der monetäre Ansatz der Zahlungsbilanzbestimmung.- XI: Der monetäre Ansatz der Wechselkursbestimmung.- Namenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 456
Reihe: Abteilung Staatswissenschaft
Inhalt: xii
437 S.
ISBN-13: 9783642674952
ISBN-10: 364267495X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Claassen, Emil M.
Auflage: 2. Aufl. 1980. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1980
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Abteilung Staatswissenschaft
Maße: 229 x 152 x 25 mm
Von/Mit: Emil M. Claassen
Erscheinungsdatum: 15.11.2011
Gewicht: 0,656 kg
preigu-id: 106371677
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- I: Einige dogmengeschichtliche Anmerkungen zur Geldtheorie.- Erster Teil: Rolle des Geldes.- II: Geld und Liquidität.- III: Ein theoretischer Exkurs in die Entwicklungsgeschichte der Geldwirtschaft.- Zweiter Teil: Geldnachfrage.- IV: Zum Problem des Geldnutzens und die Nachfrage nach Transaktions- und Vorsichtskasse.- V: Die Portfolioanalyse der Geldnachfrage.- Dritter Teil: Geldangebot.- VI: "Mechanistische" und preistheoretische Bestimmung des Geldangebots.- VII: Der Vermögensaspekt des Geldes und der Wettbewerbsmechanismus der Geldproduktion.- Vierter Teil: Geldmarkt in geschlossenen Wirtschaften.- VIII: Die Bildung der relativen und absoluten Preise: mikroökonomische Totalanalyse.- IX: Die Bestimmung des Preisniveaus und der Inflation: makroökonomische Totalanalyse.- Fünfter Teil: Geldmarkt in offenen Wirtschaften.- X: Der monetäre Ansatz der Zahlungsbilanzbestimmung.- XI: Der monetäre Ansatz der Wechselkursbestimmung.- Namenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 456
Reihe: Abteilung Staatswissenschaft
Inhalt: xii
437 S.
ISBN-13: 9783642674952
ISBN-10: 364267495X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Claassen, Emil M.
Auflage: 2. Aufl. 1980. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1980
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Abteilung Staatswissenschaft
Maße: 229 x 152 x 25 mm
Von/Mit: Emil M. Claassen
Erscheinungsdatum: 15.11.2011
Gewicht: 0,656 kg
preigu-id: 106371677
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte