Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grundlagen der Fördertechnik
Taschenbuch von Heinz Pfeifer
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das Lehrbuch Grund/agen der Fordertechnik behandelt in einer kurzgefaEten Darstellung die wichtigsten Gebiete der Fordertechnik. Das Buch basiert auf den Erfahrungen aus Hinge rer eigener Lehrtlitigkeit an der Fachhochschule und auf den aus der Berufspraxis gewon nenen Erkenntnissen. Es wendet sich an Ingenieurstudenten der Hochschulen, insbesondere der Fachhochschulen und der Hoheren technischen und gewerblichen Lehranstalten in Osterreich. Auch der in der Praxis tlitige Ingenieur kann sich mit diesem Buch in das Ge biet der Fordertechnik einarbeiten. Ebenso entnimmt der nicht unmittelbar mit der Por dertechnik befaEte Ingenieur (z.B. Betriebs-, Fertigungs- oder Planungsingenieur) hier rasch Hinweise flir seine Arbeit. Die Darstellung der einzelnen Sachgebiete beschrlinkt sich vor aHem auf den maschinen baulichen Tei! der Standardfordermittel. Dem in der Fordertechnik arbeitenden Elektro und Stahlbauingenieur soll sie ermoglichen, die maschinenbaulichen Zusammenhlinge der Anlagen zu erkennen. Zur Ver:1iefung in einzelne Gebiete sind im Anhang Hinweise zu wichtigen DIN-Normen und zu weiterftihrender Literatur angegeben. 1m Abschnitt tiber Bauteile der Fordermittel wird bewuBt auf die Beschreibung von Maschinenelementen verzichtet. Generell wurde eine eirifache OilfStellung gewlihlt, die nur grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Technischer Mechanik voraussetzt. Eingefligte Zahlenbeispiele verdeutlichen die Berechnungsverfahren. Auf Zahlenwertgleichungen wurde weitgehend verzichtet. Bei Rechnungen wird ftic die Fallbeschleunigung g der Wert 10 m/s2 angenommen. In der 5. Auflage wurden neue Gesichtspunkte aus den Xnderungen von Normen und Richtlinien seit der 4. Auflage berticksichtigt. An dieser Stelle sei den einzelnen Firmen ftic die Bereitstellung von Bild- und Informa tionsmaterial, dem Verlag ftir seine Untersttitzung und den Lesem ftic ihre Anregungen gedankt.
Das Lehrbuch Grund/agen der Fordertechnik behandelt in einer kurzgefaEten Darstellung die wichtigsten Gebiete der Fordertechnik. Das Buch basiert auf den Erfahrungen aus Hinge rer eigener Lehrtlitigkeit an der Fachhochschule und auf den aus der Berufspraxis gewon nenen Erkenntnissen. Es wendet sich an Ingenieurstudenten der Hochschulen, insbesondere der Fachhochschulen und der Hoheren technischen und gewerblichen Lehranstalten in Osterreich. Auch der in der Praxis tlitige Ingenieur kann sich mit diesem Buch in das Ge biet der Fordertechnik einarbeiten. Ebenso entnimmt der nicht unmittelbar mit der Por dertechnik befaEte Ingenieur (z.B. Betriebs-, Fertigungs- oder Planungsingenieur) hier rasch Hinweise flir seine Arbeit. Die Darstellung der einzelnen Sachgebiete beschrlinkt sich vor aHem auf den maschinen baulichen Tei! der Standardfordermittel. Dem in der Fordertechnik arbeitenden Elektro und Stahlbauingenieur soll sie ermoglichen, die maschinenbaulichen Zusammenhlinge der Anlagen zu erkennen. Zur Ver:1iefung in einzelne Gebiete sind im Anhang Hinweise zu wichtigen DIN-Normen und zu weiterftihrender Literatur angegeben. 1m Abschnitt tiber Bauteile der Fordermittel wird bewuBt auf die Beschreibung von Maschinenelementen verzichtet. Generell wurde eine eirifache OilfStellung gewlihlt, die nur grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Technischer Mechanik voraussetzt. Eingefligte Zahlenbeispiele verdeutlichen die Berechnungsverfahren. Auf Zahlenwertgleichungen wurde weitgehend verzichtet. Bei Rechnungen wird ftic die Fallbeschleunigung g der Wert 10 m/s2 angenommen. In der 5. Auflage wurden neue Gesichtspunkte aus den Xnderungen von Normen und Richtlinien seit der 4. Auflage berticksichtigt. An dieser Stelle sei den einzelnen Firmen ftic die Bereitstellung von Bild- und Informa tionsmaterial, dem Verlag ftir seine Untersttitzung und den Lesem ftic ihre Anregungen gedankt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- 1.1. Entwicklung und Bedeutung der Fördertechnik.- 1.2. Einteilung der Fördermittel.- 1.3. Einteilung der Fördergüter.- 1.4. Fördermenge.- 1.5. Auswahl und Ausführung der Fördermittel.- 2. Bauteile der Fördermittel.- 2.1. Seiltriebe.- 2.2. Kettentriebe'.- 2.3. Laufräder und Schienen.- 2.4. Bremsen.- 2.5. Lastaufnahmemittel.- 2.6. Maschinensätze.- 2.7. Elektrische Ausrüstung (Überblick).- 2.8. Sicherheitseinrichtungen (Überblick).- 2.9. Stahlbau (Überblick).- 3. Serienhebezeuge.- 3.1. Flaschenzüge.- 3.2. Winden.- 3.3. Hydraulische Hebezeuge.- 3.4. Beispiele.- 4. Krane.- 4.1. Brückenkrane.- 4.2. Portalkrane.- 4.3. Kabelkrane.- 4.4. Drehkrane.- 4.5. Fahrzeugkrane.- 5. Gleislose Flurfördermittel.- 5.1. Fahrwerk und Lenkung.- 5.2. Fahrgeräte.- 5.3. Stapelgeräte.- 5.4. Berechnung der Flurförderung.- 6. Stetigförderer.- 6.1. Berechnungsgrundlagen.- 6.2. Mechanische Stetigförderer mit Zugmittel (Bandförderer).- 6.3. Mechanische Stetigförderer mit Zugmittel (Gliederförderer).- 6.4. Mechanische Stetigförderer ohne Zugmittel.- 6.5. Schwerkraftförderer.- 6.6. Strömungsförderer.- 7. Lagertechnik.- 7.1. Lagergestaltung.- 7.2. Ladehilfsmittel.- 7.3. Freilager.- 7.4. Bunker.- 7.5. Gebäudelager.- 8. Anhang.- 8.1. DIN-Normen.- 8.2. Schrifttum.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 371
Inhalt: 371 S.
ISBN-13: 9783528440619
ISBN-10: 3528440619
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-528-44061-9
Autor: Pfeifer, Heinz
Auflage: 5. Aufl.
Hersteller: Vieweg+Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Abbildungen: 371 S.
Maße: 244 x 156 x 19 mm
Von/Mit: Heinz Pfeifer
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,6 kg
preigu-id: 106373256
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- 1.1. Entwicklung und Bedeutung der Fördertechnik.- 1.2. Einteilung der Fördermittel.- 1.3. Einteilung der Fördergüter.- 1.4. Fördermenge.- 1.5. Auswahl und Ausführung der Fördermittel.- 2. Bauteile der Fördermittel.- 2.1. Seiltriebe.- 2.2. Kettentriebe'.- 2.3. Laufräder und Schienen.- 2.4. Bremsen.- 2.5. Lastaufnahmemittel.- 2.6. Maschinensätze.- 2.7. Elektrische Ausrüstung (Überblick).- 2.8. Sicherheitseinrichtungen (Überblick).- 2.9. Stahlbau (Überblick).- 3. Serienhebezeuge.- 3.1. Flaschenzüge.- 3.2. Winden.- 3.3. Hydraulische Hebezeuge.- 3.4. Beispiele.- 4. Krane.- 4.1. Brückenkrane.- 4.2. Portalkrane.- 4.3. Kabelkrane.- 4.4. Drehkrane.- 4.5. Fahrzeugkrane.- 5. Gleislose Flurfördermittel.- 5.1. Fahrwerk und Lenkung.- 5.2. Fahrgeräte.- 5.3. Stapelgeräte.- 5.4. Berechnung der Flurförderung.- 6. Stetigförderer.- 6.1. Berechnungsgrundlagen.- 6.2. Mechanische Stetigförderer mit Zugmittel (Bandförderer).- 6.3. Mechanische Stetigförderer mit Zugmittel (Gliederförderer).- 6.4. Mechanische Stetigförderer ohne Zugmittel.- 6.5. Schwerkraftförderer.- 6.6. Strömungsförderer.- 7. Lagertechnik.- 7.1. Lagergestaltung.- 7.2. Ladehilfsmittel.- 7.3. Freilager.- 7.4. Bunker.- 7.5. Gebäudelager.- 8. Anhang.- 8.1. DIN-Normen.- 8.2. Schrifttum.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 371
Inhalt: 371 S.
ISBN-13: 9783528440619
ISBN-10: 3528440619
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-528-44061-9
Autor: Pfeifer, Heinz
Auflage: 5. Aufl.
Hersteller: Vieweg+Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Abbildungen: 371 S.
Maße: 244 x 156 x 19 mm
Von/Mit: Heinz Pfeifer
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,6 kg
preigu-id: 106373256
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte