Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gründungsmanagement
Vom erfolgreichen Unternehmensstart zu dauerhaftem Wachstum
Taschenbuch von Hans J. Drumm (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch informiert Gründungswillige, Gründer und Studenten, die sich mit Unternehmungsgründung beschäftigen, fundiert über alle wichtigen Aspekte des Managements von Gründung und Wachstum junger Unternehmungen. Im Mittelpunkt stehen alle relevanten betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, angefangen von der Rechtsformwahl über Finanzierung, Rechnungslegung und Steuern bis hin zu Marketing, Organisation und Personal. Aber auch weitergehende Themen wie Förderprogramme, Patentstrategien und weitere wichtige Überlegungen werden aus unterschiedlichen Sichtweisen dargestellt. Alle Beiträge sind von herausragenden Vertretern aus Wissenschaft und Praxis verfasst worden, die sich mit Gründungsmanagement beschäftigen. Für die zweite Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und aktualisiert. Zwei Kapitel über Rechtsgrundlagen sowie internes Rechnungswesen für junge Unternehmen sind neu hinzugekommen.
Dieses Buch informiert Gründungswillige, Gründer und Studenten, die sich mit Unternehmungsgründung beschäftigen, fundiert über alle wichtigen Aspekte des Managements von Gründung und Wachstum junger Unternehmungen. Im Mittelpunkt stehen alle relevanten betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, angefangen von der Rechtsformwahl über Finanzierung, Rechnungslegung und Steuern bis hin zu Marketing, Organisation und Personal. Aber auch weitergehende Themen wie Förderprogramme, Patentstrategien und weitere wichtige Überlegungen werden aus unterschiedlichen Sichtweisen dargestellt. Alle Beiträge sind von herausragenden Vertretern aus Wissenschaft und Praxis verfasst worden, die sich mit Gründungsmanagement beschäftigen. Für die zweite Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und aktualisiert. Zwei Kapitel über Rechtsgrundlagen sowie internes Rechnungswesen für junge Unternehmen sind neu hinzugekommen.
Zusammenfassung

Angehende Unternehmensgründer finden hier fundierte Informationen über alle wichtigen Aspekte des Managements von Gründung und Wachstum junger Unternehmungen. Im Mittelpunkt stehen alle relevanten betriebswirtschaftlichen Fragestellungen - von der Rechtsformwahl über Finanzierung, Rechnungslegung und Steuern bis hin zu Marketing, Organisation und Personal. Die Neuauflage ist komplett überarbeitet und aktualisiert sowie um ein Kapitel über Rechtsgrundlagen für Neugründungen erweitert.

Inhaltsverzeichnis
1. Grundprobleme, Ziele und Vorgehensweise von Gründungsmanagement und Entrepreneurship.- 1.1. Grundprobleme.- 1.2. Ziele.- 1.3. Vorgehensweise und Leseempfehlung.- 1.4. Verwendete und weiterführende Literatur.- 2. Grundlagen und Prozess der Gründung.- 2.1. Überblick.- 2.2. Wichtigkeit des Themas.- 2.3. Der Begriff Entrepreneurship/Gründungsmanagement.- 2.4. Der Gründungsprozess.- 2.4.1. Prozessmodelle.- 2.4.2. Die Evaluierung der ¿Opportunity¿.- 2.4.3. Die Entwicklung des Businesskonzepts.- 2.4.4. Die Akquirierung der Ressourcen.- 2.4.5. Das Management des Geschäfts.- 2.4.6. Die Abschöpfung des Mehrwerts.- 2.5. Zusammenfassung.- 2.6. Verwendete und weiterführende Literatur.- 3. Erfolgs- und Risikofaktoren bei Neugründungen.- 3.1. Überblick.- 3.2. Gründungspotenzial.- 3.3. Erfolgsfaktoren: Forschung in den USA.- 3.4. Erfolgsfaktoren: Forschung in Deutschland.- 3.5. Risikofaktoren bei Neugründungen.- 3.6. Zusammenfassung.- 3.7. Verwendete und weiterführende Literatur.- 4. Rechtsformwahl.- 4.1. Überblick.- 4.2. Rechtsformen.- 4.3. Kriterien für die Wahl der Rechtsform.- 4.3.1. Die Kriterien im Überblick.- 4.3.2. Haftung.- 4.3.3. Mindestkapital.- 4.3.4. Prüfungspflicht.- 4.3.5. Offenlegungspflicht.- 4.3.6. Rechtsformspezifische Kosten.- 4.3.7. Mitbestimmung.- 4.3.8. Finanzierungsmöglichkeiten.- 4.3.9. Leitungsbefugnis.- 4.4. Ablauf einer GmbH-Gründung.- 4.5. Steuerliche Überlegungen zur Rechtsformwahl.- 4.5.1. Steuerliche Argumente für ein Personenunternehmen.- 4.5.1.1. Bessere Verlustverrechnung.- 4.5.1.2. Gewerbesteuerliche Vorteile.- 4.5.2. Argumente für die Kapitalgesellschaft.- 4.5.3. Belastungsvergleich.- 4.6. Änderung der Rechtsform.- 4.7. Optimierung der Rechtsformwahl im Hinblick auf den Unternehmensverkauf.- 4.8. Zusammenfassung.- 4.9. Verwendete und weiterführende Literatur.- 5. Rechtliche Aspekte der Unternehmensgründung.- 5.1. Überblick.- 5.2. Einführung.- 5.2.1. Regelungsbedürftige Rechtsverhältnisse.- 5.2.2. Verträge als Prävention von Konflikten und Ergänzung der gesetzlichen Regelungen.- 5.3. Das Rechtsverhältnis der Gründer vor der Unternehmensgründung.- 5.4. Das Unternehmen als Rechtsbegriff.- 5.4.1. Zivilrechtlicher Unternehmensbegriff.- 5.4.1.1. Handels- und Gesellschaftsrecht.- 5.4.1.2. Arbeitsrecht.- 5.4.1.3. Sonstiges Zivilrecht.- 5.4.2. Öffentlich-rechtlicher Unternehmensbegriff.- 5.4.2.1. Steuerrecht.- 5.4.2.2. Gewerberech.- 5.4.2.3. Umweltrecht.- 5.5. Die wichtigsten privatrechtlichen Unternehmensformen.- 5.5.1. Personengesellschaften.- 5.5.1.1. Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR).- 5.5.1.2. Offene Handelsgesellschaft (oHG).- 5.5.1.3. Kommanditgesellschaft (KG).- 5.5.1.4. Stille Gesellschaft.- 5.5.1.5. Partnerschaftsgesellschaft (PartG).- 5.5.2. Kapitalgesellschaften und andere juristische Personen.- 5.5.2.1. Vorgesellschaft.- 5.5.2.2. Aktiengesellschaft.- 5.5.2.3. Kommanditgesellschaft auf Aktien.- 5.5.2.4. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.- 5.5.2.5. Sonstige.- 5.5.3. Hybride Gesellschaftsformen.- 5.5.3.1. Kapitalgesellschaft & Co. KG.- 5.5.3.2. Kapitalgesellschaft & Co. KGaA.- 5.5.4. Richtige Rechtsformwahl.- 5.5.5. Rechtsformwechsel.- 5.6. Das Verhältnis des Unternehmens zu Dritten.- 5.6.1. Kapitalgeber.- 5.6.2. Arbeitnehmer.- 5.6.3. Lieferanten.- 5.6.4. Kunden und Markt.- 5.6.4.1. Kunden.- 5.6.4.2. Gewährleistung und Produkthaftung.- 5.7. Zusammenfassung und Ausblick ¿ Unternehmensbeobachtungspflicht.- 5.8. Verwendete und weiterführende Literatur.- 6. Marktexploration, Marketingstrategie und Preisfindung.- 6.1. Überblick.- 6.2. Der Aufbau eines Marketingplans.- 6.3. Der Analyserahmen der Marktexploration.- 6.3.1. Vorabüberlegungen.- 6.3.2. Bedürfnisorientierung, Segmentierung und Marktabgrenzung.- 6.3.3. Konkurrenzforschung.- 6.4. Maßnahmen der Leistungsgestaltung.- 6.4.1. Angebotsgestaltung.- 6.4.2. Möglichkeiten der Preisfindung.- 6.5. Maßnahmen der Leistungsvermittlung.- 6.5.1. Distributionspolitische Aspekte.- 6.5.2. Kommunikationspolitische Aspekte.- 6.6. Zusammenfassung.- 6.7. Verwendete und weiterführende Literatur.- 7. Finanzierung junger Unternehmen.- 7.1. Überblick.- 7.2. Definitionen und Fragestellungen.- 7.3. Finanzierungsquellen.- 7.4. Ertragspotentiale, Beleihungspotentiale und Generierung finanzieller Mittel im Wege der Außenfinanzierung.- 7.5. Zustandsunabhängige (unbedingte) Zahlungsansprüche.- 7.6. Zustandsabhängige (bedingte) Zahlungsansprüche.- 7.7. Zusammenfassung.- 7.8. Verwendete und weiterführende Literatur.- 8. Clarion Optical Co.- 8.1. Überblick.- 8.2. Der Verkauf von Clarion.- 8.3. Bewertung der Aktiva.- 8.4. Finanzierung des Kaufs.- 8.5. Finanzierungsvorschlag von Lawrence.- 8.6. Finanzierungsvorschlag von Adam.- 8.7. Die Entscheidung.- 9. Venture Capital Förderprogramme und Business Angels.- 9.1. Überblick.- 9.2. Die Entwicklung der Venture Capital Branche.- 9.3. Die verschiedenen Investitionsphasen.- 9.4. Wie investiert ein Venture Capitalist?.- 9.5. Due Diligence und Deal Flow.- 9.6. Letter of Intent (LOI) und Beteiligungsverträge.- 9.7. Die Begleitung oder das Coaching.- 9.8. Funktionsweise eines Venture Capital Fonds?.- 9.9. Der Venture Capital Markt.- 9.10. Zusammenfassung.- 10. Förderprogramme.- 10.1. Überblick.- 10.2. Grundregeln für öffentliche Finanzierungshilfen.- 10.2.1. Unternehmensbezogene Regelungen.- 10.2.2. Projektbezogene Regelungen.- 10.3. Förderarten und spezifische Voraussetzungen.- 10.3.1. Vielfältiges Förderangebot.- 10.3.2. Zuschüsse.- 10.3.3. Darlehen.- 10.3.4. Beteiligungskapital.- 10.4. Betriebswirtschaftliche Anforderungen.- 10.5. Zusammenfassung.- 10.6. Verwendete und weiterführende Informationen.- 11. Risikomanagement für Gründer.- 11.1. Überblick.- 11.2. Bedeutung der Problemstellung und Stand der Diskussion.- 11.3. Risikomanagement ¿ ein Überblick.- 11.3.1. Begriff.- 11.3.2. Vorgehensweise.- 11.3.3. Risikoanalyse.- 11.3.4. Risikogestaltung.- 11.4. Risikomanagement-Empfehlungen für Gründer.- 11.4.1. Inwieweit lassen sich Empfehlungen geben?.- 11.4.2. Grundlegende Empfehlungen für den Umgang mit Risiken.- 11.4.3. Empfehlungen für den Abschluss von Versicherungen im Rahmen einer Gründung.- 11.4.4. Empfehlungen für den Umgang mit Risiko- und Versicherungsberatern.- 11.5. Zusammenfassung und Schlussbemerkungen.- 11.6. Verwendete und weiterführende Literatur.- 12. Rechnungslegung und Prüfung bei Gründung.- 12.1. Überblick.- 12.2. Gründung von Einzelunternehmen.- 12.2.1. Rechtsgrundlagen.- 12.2.1.1. Aufstellungspflicht.- 12.2.1.2. Aufstellungsstichtag, Aufstellungsfrist.- 12.2.1.3. Sanktionen.- 12.2.2. Zwecke der Eröffnungsbilanz.- 12.2.3. Rechnungslegungsvorschriften.- 12.2.3.1. Inventar und Inventur.- 12.2.3.2. Ansatz von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital.- 12.2.3.3. Gliederung der Eröffnungsbilanz.- 12.2.3.4. Bewertung der Vermögensgegenstände.- 12.2.3.5. Gründungsspezifische Aufwendungen.- 12.2.4. Feststellung, Offenlegung, Aufbewahrung.- 12.3. Gründung von Personengesellschaften.- 12.3.1. Rechtsgrundlagen.- 12.3.1.1. Aufstellungspflicht.- 12.3.1.2. Aufstellungsstichtag, Aufstellungsfrist.- 12.3.1.3. Anlässe der Aufstellung.- 12.3.1.4. Sanktionen.- 12.3.2. Zwecke der Eröffnungsbilanz.- 12.3.3. Kapitalaufbringung.- 12.3.4. Rechnungslegungsvorschriften.- 12.3.4.1. Ansatz von Vermögensgegenständen.- 12.3.4.2. Gliederung, Eigenkapitalausweis.- 12.3.4.3. Bewertung von Einlagen.- 12.3.5. Feststellung, Offenlegung, Aufbewahrung.- 12.4. Gründung von Kapitalgesellschaften.- 12.4.1. Rechtsgrundlagen.- 12.4.1.1. Aufstellungspflicht.- 12.4.1.2. Aufstellungsstichtag, Aufstellungsfrist.- 12.4.1.3. Kapitalaufbringung.- 12.4.1.4. Gründungsprüfung.- 12.4.2. Zweck der Eröffnungsbilanz.- 12.4.3. Rechnungslegungsvorschriften.- 12.4.3.1. Ansatzpflichten, Ansatzwahlrechte.- 12.4.3.2. Gliederung der Eröffnungsbilanz.- 12.4.3.3. Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden.- 12.4.4. Feststellung, Offenlegung, Aufbewahrung.- 12.5. Zusammenfassung.- 12.6. Verwendete und weiterführende Literatur.- 13. Steuerliche Grundlagen für Neugründungen.- 13.1. Überblick.- 13.2. Einkommensteuer.- 13.2.1. Einführung.- 13.2.2. Eröffnungsbilanz.- 13.2.3. Gewinnermittlungsmethode.- 13.2.3.1. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.- 13.2.3.2. Bilanzielle Gewinnermittlung.- 13.2.4. Wirtschaftsjahr.- 13.3. Gewerbesteuer.- 13.4. Umsatzsteuer.- 13.4.1. Überblick.- 13.4.2. Erhebungsverfahren.- 13.4.3. Vorsteuerabzug.- 13.5. Lohnsteuer.- 13.6. Körperschaftsteuer.- 13.7. Investitionszulagen.- 13.8. Erbschaftsteuer.- 13.9. Zusammenfassung.- 13.10. Verwendete und weiterführende Literatur.- 14. Organisation für Gründer.- 14.1. Überblick.- 14.2. Grundprobleme der Organisation.- 14.3. Verteilung von Entscheidungskompetenzen.- 14.4. Stellenbildung.- 14.5. Stellenzuweisung und Personaleinsatz.- 14.6. Teammanagement.- 14.7. Abteilungs- und Unternehmungsgliederung.- 14.8. Leitungssysteme.- 14.9. Informations- und Kommunikationssystem.- 14.10. Organisationskultur.- 14.11. Organisationsentwicklung.- 14.12. Zusammenfassung.- 14.13. Verwendete und weiterführende Literatur.- 15. Personalwirtschaft für Gründer.- 15.1. Überblick.- 15.2. Grundlagen der Personalwirtschaft.- 15.3. Planung des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs.- 15.4. Personalbeschaffung.- 15.5. Bewerberauswahl.- 15.6. Arbeitsvertrag und Einarbeitung des Bewerbers.- 15.7. Vergütung, Erfolgs- und Vermögensbeteiligung.- 15.8. Motivation und Führung.- 15.9. Arbeitszeitmanagement.- 15.10. Weiterbildung und Personalentwicklung.- 15.11. Unternehmungskultur und Unternehmungsidentität als personalwirtschaftliche Probleme.- 15.12. BetriebsratSS.- 15.13. Personalabteilung.- 15.14. Zusammenfassung.- 15.15. Verwendete und weiterführende Literatur.- 16. Businesspläne.- 16.1. Überblick.- 16.2 Zweck des Businessplans.- 16.3 Kriterien für einen guten Businessplan.- 16.4 Inhalt eines Businessplans.- 16.5 Aktivitäten nach dem Businessplan.- 16.6 Forschung im Hinblick auf Businesspläne.- 16.7 Zusammenfassung und Empfehlungen für Gründer.- 16.8. Verwendete und weiterführende Literatur.- 17. Internes...
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 428
Inhalt: xv
408 S.
59 s/w Illustr.
3 s/w Tab.
ISBN-13: 9783642629228
ISBN-10: 3642629229
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Drumm, Hans J.
Dowling, Michael
Herausgeber: Michael Dowling/Hans Jürgen Drumm
Auflage: 2. Aufl. 2003. Softcover reprint of the original 2nd ed. 2003
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 24 mm
Von/Mit: Hans J. Drumm (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.10.2012
Gewicht: 0,645 kg
preigu-id: 105640409
Zusammenfassung

Angehende Unternehmensgründer finden hier fundierte Informationen über alle wichtigen Aspekte des Managements von Gründung und Wachstum junger Unternehmungen. Im Mittelpunkt stehen alle relevanten betriebswirtschaftlichen Fragestellungen - von der Rechtsformwahl über Finanzierung, Rechnungslegung und Steuern bis hin zu Marketing, Organisation und Personal. Die Neuauflage ist komplett überarbeitet und aktualisiert sowie um ein Kapitel über Rechtsgrundlagen für Neugründungen erweitert.

Inhaltsverzeichnis
1. Grundprobleme, Ziele und Vorgehensweise von Gründungsmanagement und Entrepreneurship.- 1.1. Grundprobleme.- 1.2. Ziele.- 1.3. Vorgehensweise und Leseempfehlung.- 1.4. Verwendete und weiterführende Literatur.- 2. Grundlagen und Prozess der Gründung.- 2.1. Überblick.- 2.2. Wichtigkeit des Themas.- 2.3. Der Begriff Entrepreneurship/Gründungsmanagement.- 2.4. Der Gründungsprozess.- 2.4.1. Prozessmodelle.- 2.4.2. Die Evaluierung der ¿Opportunity¿.- 2.4.3. Die Entwicklung des Businesskonzepts.- 2.4.4. Die Akquirierung der Ressourcen.- 2.4.5. Das Management des Geschäfts.- 2.4.6. Die Abschöpfung des Mehrwerts.- 2.5. Zusammenfassung.- 2.6. Verwendete und weiterführende Literatur.- 3. Erfolgs- und Risikofaktoren bei Neugründungen.- 3.1. Überblick.- 3.2. Gründungspotenzial.- 3.3. Erfolgsfaktoren: Forschung in den USA.- 3.4. Erfolgsfaktoren: Forschung in Deutschland.- 3.5. Risikofaktoren bei Neugründungen.- 3.6. Zusammenfassung.- 3.7. Verwendete und weiterführende Literatur.- 4. Rechtsformwahl.- 4.1. Überblick.- 4.2. Rechtsformen.- 4.3. Kriterien für die Wahl der Rechtsform.- 4.3.1. Die Kriterien im Überblick.- 4.3.2. Haftung.- 4.3.3. Mindestkapital.- 4.3.4. Prüfungspflicht.- 4.3.5. Offenlegungspflicht.- 4.3.6. Rechtsformspezifische Kosten.- 4.3.7. Mitbestimmung.- 4.3.8. Finanzierungsmöglichkeiten.- 4.3.9. Leitungsbefugnis.- 4.4. Ablauf einer GmbH-Gründung.- 4.5. Steuerliche Überlegungen zur Rechtsformwahl.- 4.5.1. Steuerliche Argumente für ein Personenunternehmen.- 4.5.1.1. Bessere Verlustverrechnung.- 4.5.1.2. Gewerbesteuerliche Vorteile.- 4.5.2. Argumente für die Kapitalgesellschaft.- 4.5.3. Belastungsvergleich.- 4.6. Änderung der Rechtsform.- 4.7. Optimierung der Rechtsformwahl im Hinblick auf den Unternehmensverkauf.- 4.8. Zusammenfassung.- 4.9. Verwendete und weiterführende Literatur.- 5. Rechtliche Aspekte der Unternehmensgründung.- 5.1. Überblick.- 5.2. Einführung.- 5.2.1. Regelungsbedürftige Rechtsverhältnisse.- 5.2.2. Verträge als Prävention von Konflikten und Ergänzung der gesetzlichen Regelungen.- 5.3. Das Rechtsverhältnis der Gründer vor der Unternehmensgründung.- 5.4. Das Unternehmen als Rechtsbegriff.- 5.4.1. Zivilrechtlicher Unternehmensbegriff.- 5.4.1.1. Handels- und Gesellschaftsrecht.- 5.4.1.2. Arbeitsrecht.- 5.4.1.3. Sonstiges Zivilrecht.- 5.4.2. Öffentlich-rechtlicher Unternehmensbegriff.- 5.4.2.1. Steuerrecht.- 5.4.2.2. Gewerberech.- 5.4.2.3. Umweltrecht.- 5.5. Die wichtigsten privatrechtlichen Unternehmensformen.- 5.5.1. Personengesellschaften.- 5.5.1.1. Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR).- 5.5.1.2. Offene Handelsgesellschaft (oHG).- 5.5.1.3. Kommanditgesellschaft (KG).- 5.5.1.4. Stille Gesellschaft.- 5.5.1.5. Partnerschaftsgesellschaft (PartG).- 5.5.2. Kapitalgesellschaften und andere juristische Personen.- 5.5.2.1. Vorgesellschaft.- 5.5.2.2. Aktiengesellschaft.- 5.5.2.3. Kommanditgesellschaft auf Aktien.- 5.5.2.4. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.- 5.5.2.5. Sonstige.- 5.5.3. Hybride Gesellschaftsformen.- 5.5.3.1. Kapitalgesellschaft & Co. KG.- 5.5.3.2. Kapitalgesellschaft & Co. KGaA.- 5.5.4. Richtige Rechtsformwahl.- 5.5.5. Rechtsformwechsel.- 5.6. Das Verhältnis des Unternehmens zu Dritten.- 5.6.1. Kapitalgeber.- 5.6.2. Arbeitnehmer.- 5.6.3. Lieferanten.- 5.6.4. Kunden und Markt.- 5.6.4.1. Kunden.- 5.6.4.2. Gewährleistung und Produkthaftung.- 5.7. Zusammenfassung und Ausblick ¿ Unternehmensbeobachtungspflicht.- 5.8. Verwendete und weiterführende Literatur.- 6. Marktexploration, Marketingstrategie und Preisfindung.- 6.1. Überblick.- 6.2. Der Aufbau eines Marketingplans.- 6.3. Der Analyserahmen der Marktexploration.- 6.3.1. Vorabüberlegungen.- 6.3.2. Bedürfnisorientierung, Segmentierung und Marktabgrenzung.- 6.3.3. Konkurrenzforschung.- 6.4. Maßnahmen der Leistungsgestaltung.- 6.4.1. Angebotsgestaltung.- 6.4.2. Möglichkeiten der Preisfindung.- 6.5. Maßnahmen der Leistungsvermittlung.- 6.5.1. Distributionspolitische Aspekte.- 6.5.2. Kommunikationspolitische Aspekte.- 6.6. Zusammenfassung.- 6.7. Verwendete und weiterführende Literatur.- 7. Finanzierung junger Unternehmen.- 7.1. Überblick.- 7.2. Definitionen und Fragestellungen.- 7.3. Finanzierungsquellen.- 7.4. Ertragspotentiale, Beleihungspotentiale und Generierung finanzieller Mittel im Wege der Außenfinanzierung.- 7.5. Zustandsunabhängige (unbedingte) Zahlungsansprüche.- 7.6. Zustandsabhängige (bedingte) Zahlungsansprüche.- 7.7. Zusammenfassung.- 7.8. Verwendete und weiterführende Literatur.- 8. Clarion Optical Co.- 8.1. Überblick.- 8.2. Der Verkauf von Clarion.- 8.3. Bewertung der Aktiva.- 8.4. Finanzierung des Kaufs.- 8.5. Finanzierungsvorschlag von Lawrence.- 8.6. Finanzierungsvorschlag von Adam.- 8.7. Die Entscheidung.- 9. Venture Capital Förderprogramme und Business Angels.- 9.1. Überblick.- 9.2. Die Entwicklung der Venture Capital Branche.- 9.3. Die verschiedenen Investitionsphasen.- 9.4. Wie investiert ein Venture Capitalist?.- 9.5. Due Diligence und Deal Flow.- 9.6. Letter of Intent (LOI) und Beteiligungsverträge.- 9.7. Die Begleitung oder das Coaching.- 9.8. Funktionsweise eines Venture Capital Fonds?.- 9.9. Der Venture Capital Markt.- 9.10. Zusammenfassung.- 10. Förderprogramme.- 10.1. Überblick.- 10.2. Grundregeln für öffentliche Finanzierungshilfen.- 10.2.1. Unternehmensbezogene Regelungen.- 10.2.2. Projektbezogene Regelungen.- 10.3. Förderarten und spezifische Voraussetzungen.- 10.3.1. Vielfältiges Förderangebot.- 10.3.2. Zuschüsse.- 10.3.3. Darlehen.- 10.3.4. Beteiligungskapital.- 10.4. Betriebswirtschaftliche Anforderungen.- 10.5. Zusammenfassung.- 10.6. Verwendete und weiterführende Informationen.- 11. Risikomanagement für Gründer.- 11.1. Überblick.- 11.2. Bedeutung der Problemstellung und Stand der Diskussion.- 11.3. Risikomanagement ¿ ein Überblick.- 11.3.1. Begriff.- 11.3.2. Vorgehensweise.- 11.3.3. Risikoanalyse.- 11.3.4. Risikogestaltung.- 11.4. Risikomanagement-Empfehlungen für Gründer.- 11.4.1. Inwieweit lassen sich Empfehlungen geben?.- 11.4.2. Grundlegende Empfehlungen für den Umgang mit Risiken.- 11.4.3. Empfehlungen für den Abschluss von Versicherungen im Rahmen einer Gründung.- 11.4.4. Empfehlungen für den Umgang mit Risiko- und Versicherungsberatern.- 11.5. Zusammenfassung und Schlussbemerkungen.- 11.6. Verwendete und weiterführende Literatur.- 12. Rechnungslegung und Prüfung bei Gründung.- 12.1. Überblick.- 12.2. Gründung von Einzelunternehmen.- 12.2.1. Rechtsgrundlagen.- 12.2.1.1. Aufstellungspflicht.- 12.2.1.2. Aufstellungsstichtag, Aufstellungsfrist.- 12.2.1.3. Sanktionen.- 12.2.2. Zwecke der Eröffnungsbilanz.- 12.2.3. Rechnungslegungsvorschriften.- 12.2.3.1. Inventar und Inventur.- 12.2.3.2. Ansatz von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital.- 12.2.3.3. Gliederung der Eröffnungsbilanz.- 12.2.3.4. Bewertung der Vermögensgegenstände.- 12.2.3.5. Gründungsspezifische Aufwendungen.- 12.2.4. Feststellung, Offenlegung, Aufbewahrung.- 12.3. Gründung von Personengesellschaften.- 12.3.1. Rechtsgrundlagen.- 12.3.1.1. Aufstellungspflicht.- 12.3.1.2. Aufstellungsstichtag, Aufstellungsfrist.- 12.3.1.3. Anlässe der Aufstellung.- 12.3.1.4. Sanktionen.- 12.3.2. Zwecke der Eröffnungsbilanz.- 12.3.3. Kapitalaufbringung.- 12.3.4. Rechnungslegungsvorschriften.- 12.3.4.1. Ansatz von Vermögensgegenständen.- 12.3.4.2. Gliederung, Eigenkapitalausweis.- 12.3.4.3. Bewertung von Einlagen.- 12.3.5. Feststellung, Offenlegung, Aufbewahrung.- 12.4. Gründung von Kapitalgesellschaften.- 12.4.1. Rechtsgrundlagen.- 12.4.1.1. Aufstellungspflicht.- 12.4.1.2. Aufstellungsstichtag, Aufstellungsfrist.- 12.4.1.3. Kapitalaufbringung.- 12.4.1.4. Gründungsprüfung.- 12.4.2. Zweck der Eröffnungsbilanz.- 12.4.3. Rechnungslegungsvorschriften.- 12.4.3.1. Ansatzpflichten, Ansatzwahlrechte.- 12.4.3.2. Gliederung der Eröffnungsbilanz.- 12.4.3.3. Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden.- 12.4.4. Feststellung, Offenlegung, Aufbewahrung.- 12.5. Zusammenfassung.- 12.6. Verwendete und weiterführende Literatur.- 13. Steuerliche Grundlagen für Neugründungen.- 13.1. Überblick.- 13.2. Einkommensteuer.- 13.2.1. Einführung.- 13.2.2. Eröffnungsbilanz.- 13.2.3. Gewinnermittlungsmethode.- 13.2.3.1. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.- 13.2.3.2. Bilanzielle Gewinnermittlung.- 13.2.4. Wirtschaftsjahr.- 13.3. Gewerbesteuer.- 13.4. Umsatzsteuer.- 13.4.1. Überblick.- 13.4.2. Erhebungsverfahren.- 13.4.3. Vorsteuerabzug.- 13.5. Lohnsteuer.- 13.6. Körperschaftsteuer.- 13.7. Investitionszulagen.- 13.8. Erbschaftsteuer.- 13.9. Zusammenfassung.- 13.10. Verwendete und weiterführende Literatur.- 14. Organisation für Gründer.- 14.1. Überblick.- 14.2. Grundprobleme der Organisation.- 14.3. Verteilung von Entscheidungskompetenzen.- 14.4. Stellenbildung.- 14.5. Stellenzuweisung und Personaleinsatz.- 14.6. Teammanagement.- 14.7. Abteilungs- und Unternehmungsgliederung.- 14.8. Leitungssysteme.- 14.9. Informations- und Kommunikationssystem.- 14.10. Organisationskultur.- 14.11. Organisationsentwicklung.- 14.12. Zusammenfassung.- 14.13. Verwendete und weiterführende Literatur.- 15. Personalwirtschaft für Gründer.- 15.1. Überblick.- 15.2. Grundlagen der Personalwirtschaft.- 15.3. Planung des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs.- 15.4. Personalbeschaffung.- 15.5. Bewerberauswahl.- 15.6. Arbeitsvertrag und Einarbeitung des Bewerbers.- 15.7. Vergütung, Erfolgs- und Vermögensbeteiligung.- 15.8. Motivation und Führung.- 15.9. Arbeitszeitmanagement.- 15.10. Weiterbildung und Personalentwicklung.- 15.11. Unternehmungskultur und Unternehmungsidentität als personalwirtschaftliche Probleme.- 15.12. BetriebsratSS.- 15.13. Personalabteilung.- 15.14. Zusammenfassung.- 15.15. Verwendete und weiterführende Literatur.- 16. Businesspläne.- 16.1. Überblick.- 16.2 Zweck des Businessplans.- 16.3 Kriterien für einen guten Businessplan.- 16.4 Inhalt eines Businessplans.- 16.5 Aktivitäten nach dem Businessplan.- 16.6 Forschung im Hinblick auf Businesspläne.- 16.7 Zusammenfassung und Empfehlungen für Gründer.- 16.8. Verwendete und weiterführende Literatur.- 17. Internes...
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 428
Inhalt: xv
408 S.
59 s/w Illustr.
3 s/w Tab.
ISBN-13: 9783642629228
ISBN-10: 3642629229
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Drumm, Hans J.
Dowling, Michael
Herausgeber: Michael Dowling/Hans Jürgen Drumm
Auflage: 2. Aufl. 2003. Softcover reprint of the original 2nd ed. 2003
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 24 mm
Von/Mit: Hans J. Drumm (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.10.2012
Gewicht: 0,645 kg
preigu-id: 105640409
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte