Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gründung innovativer Unternehmen
Taschenbuch von Jobst-Walter Dietz
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Förderung von Unternehmensgrilndungen stellt in neuerer Zeit eine selbst seitens der Politiker verfolgte Forderung dar, für die eine nahezu unüberschau­ bare Anzahl an Programmen ins Leben gerufen wurde. Die Kemproblematik besteht jedoch bei allen Gründungsvorhaben - ob gefördert oder nicht - in der Anwendung eines Instrumentariums zur Beurteilung der Objekte. Der Entwicklung eines derartigen Instrumentariums wendet sich diese Arbeit zu. Sicherlich hat der Autor Recht, eingangs festzustellen, daß die "Geburt" eines Unternehmens in der Betriebswirtschaftslehre wenig behandelt worden ist, wenn diese Aussage auch scheinbar im Widerspruch zur langen Llteraturliste steht. Bei der hier behandelten Gründung innovativer Unternehmen spielen Entwicklungs­ und Wachstumsprozesse eine herausragende Rolle. Aufgaben und Pflichten des Gründungsmanagements werden vom Verfasser behandelt, wobei dieses als Teil des Innovationsmanagements gesehen werden kann. Die sich mittelständischen Unternehmen widmende Arbeit gibt unter anderem einen umfassenden Überblick über GrÜndungs- und Innovations-Arten und deren Prozesse sowie die sich ergebenden Chancen und Risiken, wobei die bisherige empirische Gründungsforschung berücksichtigt wird. Nach Herausarbeitung der Bereiche der Unternehmensführung (Ebenen) bei Gründungen erfolgt eine kritische Behandlung des Lebenszyklus-Konzeptes für Produkte und Technologien und der Erfahrungskurve. Hinsichtlich des beschriebenen S-Kurven-Konzeptes wird eine originelle Weiterentwicklung vorgestellt. Unter den Wettbewerbs­ strategien finden sich Überlegungen zum Markteintrittszeitpunkt, zu PORTERs Strategie-Typen sowie zu Patentstrategien.
Die Förderung von Unternehmensgrilndungen stellt in neuerer Zeit eine selbst seitens der Politiker verfolgte Forderung dar, für die eine nahezu unüberschau­ bare Anzahl an Programmen ins Leben gerufen wurde. Die Kemproblematik besteht jedoch bei allen Gründungsvorhaben - ob gefördert oder nicht - in der Anwendung eines Instrumentariums zur Beurteilung der Objekte. Der Entwicklung eines derartigen Instrumentariums wendet sich diese Arbeit zu. Sicherlich hat der Autor Recht, eingangs festzustellen, daß die "Geburt" eines Unternehmens in der Betriebswirtschaftslehre wenig behandelt worden ist, wenn diese Aussage auch scheinbar im Widerspruch zur langen Llteraturliste steht. Bei der hier behandelten Gründung innovativer Unternehmen spielen Entwicklungs­ und Wachstumsprozesse eine herausragende Rolle. Aufgaben und Pflichten des Gründungsmanagements werden vom Verfasser behandelt, wobei dieses als Teil des Innovationsmanagements gesehen werden kann. Die sich mittelständischen Unternehmen widmende Arbeit gibt unter anderem einen umfassenden Überblick über GrÜndungs- und Innovations-Arten und deren Prozesse sowie die sich ergebenden Chancen und Risiken, wobei die bisherige empirische Gründungsforschung berücksichtigt wird. Nach Herausarbeitung der Bereiche der Unternehmensführung (Ebenen) bei Gründungen erfolgt eine kritische Behandlung des Lebenszyklus-Konzeptes für Produkte und Technologien und der Erfahrungskurve. Hinsichtlich des beschriebenen S-Kurven-Konzeptes wird eine originelle Weiterentwicklung vorgestellt. Unter den Wettbewerbs­ strategien finden sich Überlegungen zum Markteintrittszeitpunkt, zu PORTERs Strategie-Typen sowie zu Patentstrategien.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Konzeption der Arbeit.- 2 Begriffliche und inhaltliche Abgrenzung.- 2.1 Unternehmen.- 2.2 Gründung.- 2.3 Innovation.- 2.4 Technologie-orientierte Unternehmensgründungen.- 3 Innovative Unternehmensgründungen als Aufgabe der normativen und der strategischen Ebene der Unternehmensführung.- 3.1 Von der normativen zur operativen Ebene.- 3.2 Unternehmensgründung und Ebenen der Unternehmensführung.- 3.3 Das Lebenszykluskonzept als Ausgangspunkt strategischer Überlegungen für Unternehmensgründungen.- 3.4 Erfahrungskurven-Konzept und Unternehmensgründungen.- 3.5 Wettbewerbsstrategien für technologie-orientierte Unternehmensgründungen.- 3.6 Ebenen der Unternehmensführung und Gründungsstrategien.- 4 Erfolg und Erfolgsfaktoren einer Unternehmensgründung unter Berücksichtigung empirischer Ergebnisse.- 4.1 Erfolg und seine möglichen Ebenen.- 4.2 Business Start-up Konzept von PIMS.- 4.3 Von der empirischen Gründungsforschung ermittelte Erfolgsfaktoren.- 4.4 Erfolgsfaktoren für technologie-orientierte Unternehmensgründungen.- 4.5 Entwurf eines Beurteilungsverfahrens für technologie-orientierte Unternehmensgründungen.- 5 Entwicklung zweier technologie-orientierter Gründungen.- 5.1 Fall 1.- 5.2 Fall 2.- 5.3 Zusammenfassende Überlegungen.- 5.4 Möglichkeiten der Modellierung und Visualisierung mittels der Katastrophentheorie.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 664
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Inhalt: xxv
631 S.
29 s/w Illustr.
631 S. 29 Abb.
ISBN-13: 9783409133555
ISBN-10: 3409133550
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dietz, Jobst-Walter
Auflage: 1989
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Maße: 244 x 170 x 36 mm
Von/Mit: Jobst-Walter Dietz
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 1,127 kg
preigu-id: 103400090
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Konzeption der Arbeit.- 2 Begriffliche und inhaltliche Abgrenzung.- 2.1 Unternehmen.- 2.2 Gründung.- 2.3 Innovation.- 2.4 Technologie-orientierte Unternehmensgründungen.- 3 Innovative Unternehmensgründungen als Aufgabe der normativen und der strategischen Ebene der Unternehmensführung.- 3.1 Von der normativen zur operativen Ebene.- 3.2 Unternehmensgründung und Ebenen der Unternehmensführung.- 3.3 Das Lebenszykluskonzept als Ausgangspunkt strategischer Überlegungen für Unternehmensgründungen.- 3.4 Erfahrungskurven-Konzept und Unternehmensgründungen.- 3.5 Wettbewerbsstrategien für technologie-orientierte Unternehmensgründungen.- 3.6 Ebenen der Unternehmensführung und Gründungsstrategien.- 4 Erfolg und Erfolgsfaktoren einer Unternehmensgründung unter Berücksichtigung empirischer Ergebnisse.- 4.1 Erfolg und seine möglichen Ebenen.- 4.2 Business Start-up Konzept von PIMS.- 4.3 Von der empirischen Gründungsforschung ermittelte Erfolgsfaktoren.- 4.4 Erfolgsfaktoren für technologie-orientierte Unternehmensgründungen.- 4.5 Entwurf eines Beurteilungsverfahrens für technologie-orientierte Unternehmensgründungen.- 5 Entwicklung zweier technologie-orientierter Gründungen.- 5.1 Fall 1.- 5.2 Fall 2.- 5.3 Zusammenfassende Überlegungen.- 5.4 Möglichkeiten der Modellierung und Visualisierung mittels der Katastrophentheorie.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 664
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Inhalt: xxv
631 S.
29 s/w Illustr.
631 S. 29 Abb.
ISBN-13: 9783409133555
ISBN-10: 3409133550
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dietz, Jobst-Walter
Auflage: 1989
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Maße: 244 x 170 x 36 mm
Von/Mit: Jobst-Walter Dietz
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 1,127 kg
preigu-id: 103400090
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte