Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
19,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Das Thema Grenzbilder führt direkt zu den politischen Aspekten visueller Darstellungen und ihrem impliziten wie expliziten Grenzregime. Kaum ein Thema wird in der aktuellen politischen, geistes- und naturwissenschaftlichen Praxis so vehement diskutiert. Statt der Eleminierung von Grenzen entwickeln sich im Zuge dieser Diskussion immer differenziertere Vorstellungen ihres konstruktiven wie konstruierten Charakters, eine Veränderung des Grenzbegriffs zeichnet sich ab. Visuelle Demarkationen und die bildgebende Dynamik der Grenze werden im vorliegenden Heft sowohl im politischen, wie auch naturwissenschaftlichen Kontext untersucht. Territoriale Grenzen in ihrer materiellen Gestaltung, ihrer metaphorischen Bedeutung und ihrem staatstheoretischen Entwurf werden in den ersten Beiträgen thematisiert, die unter der Überschrift "Stadt und Staat" zusammengefasst sind. Daran schließt unmittelbar das Thema der bildgenerierenden Funktion von Grenzen an, wie sie für die Praxis der antiken Rhetorik beschrieben wurde. Schwerpunkt des zweiten Abschnitts "Körper und Klassifikationen" sind die Beschreibungen von Grenzen bei der Erforschung und Systematisierung individueller biologischer Körper.
Das Thema Grenzbilder führt direkt zu den politischen Aspekten visueller Darstellungen und ihrem impliziten wie expliziten Grenzregime. Kaum ein Thema wird in der aktuellen politischen, geistes- und naturwissenschaftlichen Praxis so vehement diskutiert. Statt der Eleminierung von Grenzen entwickeln sich im Zuge dieser Diskussion immer differenziertere Vorstellungen ihres konstruktiven wie konstruierten Charakters, eine Veränderung des Grenzbegriffs zeichnet sich ab. Visuelle Demarkationen und die bildgebende Dynamik der Grenze werden im vorliegenden Heft sowohl im politischen, wie auch naturwissenschaftlichen Kontext untersucht. Territoriale Grenzen in ihrer materiellen Gestaltung, ihrer metaphorischen Bedeutung und ihrem staatstheoretischen Entwurf werden in den ersten Beiträgen thematisiert, die unter der Überschrift "Stadt und Staat" zusammengefasst sind. Daran schließt unmittelbar das Thema der bildgenerierenden Funktion von Grenzen an, wie sie für die Praxis der antiken Rhetorik beschrieben wurde. Schwerpunkt des zweiten Abschnitts "Körper und Klassifikationen" sind die Beschreibungen von Grenzen bei der Erforschung und Systematisierung individueller biologischer Körper.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Editorial;8
3;Niels Werber Kleiner Grenzverkehr. Das Bild der sozialen Insekten in der Selbstbeschreibung der Gesellschaft;10
4;Francesca Falk Amerika als leere Augenweide. John Lockes Staatstheorie und die Grenzfotografie vor Gericht;22
5;Karsten Heck Die florentinische Terra nuova. Grenzziehung und Entgrenzung an der Schwelle zum frühmodernen Staat;34
6;Rüdiger Campe In der Stadt und vor Gericht. Das Auftauchen der Bilder und die Funktion der Grenze in der antiken Rhetorik;43
7;Gerhard Scholtz Differenzieren und Synthetisieren: Zwei Formen des Vergleichens in der Biologie;71
8;Mechthild Fend Knochen und Kontur. Zur Körpergrenze in der Künstleranatomie des 19. Jahrhunderts;80
9;Martin Kemp The Leonine Man: from Metaphysics to MGM;91
10;Bildnachweis;115
11;Die AutorInnen;117
12;Bildwelten des Wissens;121
2;Editorial;8
3;Niels Werber Kleiner Grenzverkehr. Das Bild der sozialen Insekten in der Selbstbeschreibung der Gesellschaft;10
4;Francesca Falk Amerika als leere Augenweide. John Lockes Staatstheorie und die Grenzfotografie vor Gericht;22
5;Karsten Heck Die florentinische Terra nuova. Grenzziehung und Entgrenzung an der Schwelle zum frühmodernen Staat;34
6;Rüdiger Campe In der Stadt und vor Gericht. Das Auftauchen der Bilder und die Funktion der Grenze in der antiken Rhetorik;43
7;Gerhard Scholtz Differenzieren und Synthetisieren: Zwei Formen des Vergleichens in der Biologie;71
8;Mechthild Fend Knochen und Kontur. Zur Körpergrenze in der Künstleranatomie des 19. Jahrhunderts;80
9;Martin Kemp The Leonine Man: from Metaphysics to MGM;91
10;Bildnachweis;115
11;Die AutorInnen;117
12;Bildwelten des Wissens;121
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Fachbereich: | Geisteswissenschaften allgemein |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
120 S.
88 s/w Illustr. 12 farbige Illustr. 88 b/w and 12 col. ill. |
ISBN-13: | 9783050045306 |
ISBN-10: | 3050045302 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: |
Blümle, Claudia
Bredekamp, Horst Bruhn, Matthias Müller-Helle, Katja |
Redaktion: |
Müller-Helle, Katja
Blümle, Claudia Bredekamp, Horst Bruhn, Matthias |
Herausgeber: | Katja Müller-Helle/Claudia Blümle/Horst Bredekamp u a |
Hersteller: |
Akademie Verlag
De Gruyter Akademie Forschung |
Verantwortliche Person für die EU: | Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com |
Abbildungen: | 88 b/w and 12 col. ill. |
Maße: | 6 x 170 x 240 mm |
Von/Mit: | Katja Müller-Helle (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 12.03.2009 |
Gewicht: | 0,318 kg |
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Editorial;8
3;Niels Werber Kleiner Grenzverkehr. Das Bild der sozialen Insekten in der Selbstbeschreibung der Gesellschaft;10
4;Francesca Falk Amerika als leere Augenweide. John Lockes Staatstheorie und die Grenzfotografie vor Gericht;22
5;Karsten Heck Die florentinische Terra nuova. Grenzziehung und Entgrenzung an der Schwelle zum frühmodernen Staat;34
6;Rüdiger Campe In der Stadt und vor Gericht. Das Auftauchen der Bilder und die Funktion der Grenze in der antiken Rhetorik;43
7;Gerhard Scholtz Differenzieren und Synthetisieren: Zwei Formen des Vergleichens in der Biologie;71
8;Mechthild Fend Knochen und Kontur. Zur Körpergrenze in der Künstleranatomie des 19. Jahrhunderts;80
9;Martin Kemp The Leonine Man: from Metaphysics to MGM;91
10;Bildnachweis;115
11;Die AutorInnen;117
12;Bildwelten des Wissens;121
2;Editorial;8
3;Niels Werber Kleiner Grenzverkehr. Das Bild der sozialen Insekten in der Selbstbeschreibung der Gesellschaft;10
4;Francesca Falk Amerika als leere Augenweide. John Lockes Staatstheorie und die Grenzfotografie vor Gericht;22
5;Karsten Heck Die florentinische Terra nuova. Grenzziehung und Entgrenzung an der Schwelle zum frühmodernen Staat;34
6;Rüdiger Campe In der Stadt und vor Gericht. Das Auftauchen der Bilder und die Funktion der Grenze in der antiken Rhetorik;43
7;Gerhard Scholtz Differenzieren und Synthetisieren: Zwei Formen des Vergleichens in der Biologie;71
8;Mechthild Fend Knochen und Kontur. Zur Körpergrenze in der Künstleranatomie des 19. Jahrhunderts;80
9;Martin Kemp The Leonine Man: from Metaphysics to MGM;91
10;Bildnachweis;115
11;Die AutorInnen;117
12;Bildwelten des Wissens;121
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Fachbereich: | Geisteswissenschaften allgemein |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
120 S.
88 s/w Illustr. 12 farbige Illustr. 88 b/w and 12 col. ill. |
ISBN-13: | 9783050045306 |
ISBN-10: | 3050045302 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: |
Blümle, Claudia
Bredekamp, Horst Bruhn, Matthias Müller-Helle, Katja |
Redaktion: |
Müller-Helle, Katja
Blümle, Claudia Bredekamp, Horst Bruhn, Matthias |
Herausgeber: | Katja Müller-Helle/Claudia Blümle/Horst Bredekamp u a |
Hersteller: |
Akademie Verlag
De Gruyter Akademie Forschung |
Verantwortliche Person für die EU: | Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com |
Abbildungen: | 88 b/w and 12 col. ill. |
Maße: | 6 x 170 x 240 mm |
Von/Mit: | Katja Müller-Helle (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 12.03.2009 |
Gewicht: | 0,318 kg |
Sicherheitshinweis