Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gott denken
Zur Philosophie von Religion
Buch von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Gott denken: Diese Aufgabe zielt in die Mitte der Philosophie ¿ und eben dieser Aufgabe widmet sich dieses Buch: einem Kompendium der europäischen Religionsphilosophie und ihrer wichtigsten Fragestellungen unter historischen wie systematischen Aspekten. Am Beginn des Bandes findet sich der hier erstmals veröffentlichte Habilitationsvortrag des bedeutenden deutschen Religionsphilosophen Richard Schaeffler ¿ dem dieses Buch gewidmet ist ¿ über Anselm von Canterbury und seinen Widersacher Gaunilo von Marmoutiers. Schaeffler geht der Frage nach, die vor und nach Anselm der Philosophie keine Ruhe gelassen hat: Können wir in unserem Denken zu einer Vergewisserung des Daseins Gottes finden? Wie ein roter Faden zieht sich das Ringen mit dieser Ungewissheit, ob und wie im Denken eine Vergewisserung Gottes möglich ist, durch die Geschichte der europäischen Philosophie. Eben das ist die Leitfrage auch dieses Buches: Welche Bedeutung hat Gott für unser Denken und in unserem Denken? Ist das möglich: zu denken, ohne Gott zu denken?
Der Inhalt
Die Kontroverse zwischen Anselm von Canterbury und Gaunilo von Marmoutiers: zur Frage nach der Vertretbarkeit des Daseins Gottes im Denken ¿ Geschichtliche Bezüge ¿ Gott erkennen und erfahren? ¿ Gott: effabile et ineffabile ¿ sagbar und doch unsagbar ¿ Zur programmatischen Idee einer rationalen Theologie ¿ Etsi Deus daretur ¿ aut non daretur
Die Herausgeber
Christoph Böhr ist Professor für Philosophie an der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist Professorin em. für Religionsphilosophie an der TU Dresden sowie Vorstand des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion an der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.
Gott denken: Diese Aufgabe zielt in die Mitte der Philosophie ¿ und eben dieser Aufgabe widmet sich dieses Buch: einem Kompendium der europäischen Religionsphilosophie und ihrer wichtigsten Fragestellungen unter historischen wie systematischen Aspekten. Am Beginn des Bandes findet sich der hier erstmals veröffentlichte Habilitationsvortrag des bedeutenden deutschen Religionsphilosophen Richard Schaeffler ¿ dem dieses Buch gewidmet ist ¿ über Anselm von Canterbury und seinen Widersacher Gaunilo von Marmoutiers. Schaeffler geht der Frage nach, die vor und nach Anselm der Philosophie keine Ruhe gelassen hat: Können wir in unserem Denken zu einer Vergewisserung des Daseins Gottes finden? Wie ein roter Faden zieht sich das Ringen mit dieser Ungewissheit, ob und wie im Denken eine Vergewisserung Gottes möglich ist, durch die Geschichte der europäischen Philosophie. Eben das ist die Leitfrage auch dieses Buches: Welche Bedeutung hat Gott für unser Denken und in unserem Denken? Ist das möglich: zu denken, ohne Gott zu denken?
Der Inhalt
Die Kontroverse zwischen Anselm von Canterbury und Gaunilo von Marmoutiers: zur Frage nach der Vertretbarkeit des Daseins Gottes im Denken ¿ Geschichtliche Bezüge ¿ Gott erkennen und erfahren? ¿ Gott: effabile et ineffabile ¿ sagbar und doch unsagbar ¿ Zur programmatischen Idee einer rationalen Theologie ¿ Etsi Deus daretur ¿ aut non daretur
Die Herausgeber
Christoph Böhr ist Professor für Philosophie an der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist Professorin em. für Religionsphilosophie an der TU Dresden sowie Vorstand des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion an der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.
Über den Autor
Christoph Böhr ist Professor für Philosophie an der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist Professorin em. für Religionsphilosophie an der TU Dresden sowie Vorstand des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion an der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.
Zusammenfassung
Gott denken: Diese Aufgabe zielt in die Mitte der Philosophie - und eben dieser Aufgabe widmet sich dieses Buch: einem Kompendium der europäischen Religionsphilosophie und ihrer wichtigsten Fragestellungen unter historischen wie systematischen Aspekten. Am Beginn des Bandes findet sich der hier erstmals veröffentlichte Habilitationsvortrag des bedeutenden deutschen Religionsphilosophen Richard Schaeffler - dem dieses Buch gewidmet ist - über Anselm von Canterbury und seinen Widersacher Gaunilo von Marmoutiers. Schaeffler geht der Frage nach, die vor und nach Anselm der Philosophie keine Ruhe gelassen hat: Können wir in unserem Denken zu einer Vergewisserung des Daseins Gottes finden? Wie ein roter Faden zieht sich das Ringen mit dieser Ungewissheit, ob und wie im Denken eine Vergewisserung Gottes möglich ist, durch die Geschichte der europäischen Philosophie. Eben das ist die Leitfrage auch dieses Buches: Welche Bedeutung hat Gott für unser Denken und in unserem Denken? Ist das möglich: zu denken, ohne Gott zu denken?
Inhaltsverzeichnis
Die Kontroverse zwischen Anselm von Canterbury und Gaunilo von Marmoutiers: zur Frage nach der Vertretbarkeit des Daseins Gottes im Denken.- Geschichtliche Bezüge.- Gott erkennen und erfahren?.- Gott: effabile et ineffabile - sagbar und doch unsagbar.- Zur programmatischen Idee einer rationalen Theologie.- Etsi Deus daretur - aut non daretur.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 388
Reihe: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
Inhalt: ix
377 S.
ISBN-13: 9783658219444
ISBN-10: 3658219440
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-21944-4
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara
Böhr, Christoph
Herausgeber: Christoph Böhr/Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Auflage: 1. Aufl. 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
Maße: 216 x 153 x 26 mm
Von/Mit: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.08.2018
Gewicht: 0,613 kg
preigu-id: 113667717
Über den Autor
Christoph Böhr ist Professor für Philosophie an der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist Professorin em. für Religionsphilosophie an der TU Dresden sowie Vorstand des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion an der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.
Zusammenfassung
Gott denken: Diese Aufgabe zielt in die Mitte der Philosophie - und eben dieser Aufgabe widmet sich dieses Buch: einem Kompendium der europäischen Religionsphilosophie und ihrer wichtigsten Fragestellungen unter historischen wie systematischen Aspekten. Am Beginn des Bandes findet sich der hier erstmals veröffentlichte Habilitationsvortrag des bedeutenden deutschen Religionsphilosophen Richard Schaeffler - dem dieses Buch gewidmet ist - über Anselm von Canterbury und seinen Widersacher Gaunilo von Marmoutiers. Schaeffler geht der Frage nach, die vor und nach Anselm der Philosophie keine Ruhe gelassen hat: Können wir in unserem Denken zu einer Vergewisserung des Daseins Gottes finden? Wie ein roter Faden zieht sich das Ringen mit dieser Ungewissheit, ob und wie im Denken eine Vergewisserung Gottes möglich ist, durch die Geschichte der europäischen Philosophie. Eben das ist die Leitfrage auch dieses Buches: Welche Bedeutung hat Gott für unser Denken und in unserem Denken? Ist das möglich: zu denken, ohne Gott zu denken?
Inhaltsverzeichnis
Die Kontroverse zwischen Anselm von Canterbury und Gaunilo von Marmoutiers: zur Frage nach der Vertretbarkeit des Daseins Gottes im Denken.- Geschichtliche Bezüge.- Gott erkennen und erfahren?.- Gott: effabile et ineffabile - sagbar und doch unsagbar.- Zur programmatischen Idee einer rationalen Theologie.- Etsi Deus daretur - aut non daretur.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 388
Reihe: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
Inhalt: ix
377 S.
ISBN-13: 9783658219444
ISBN-10: 3658219440
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-21944-4
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara
Böhr, Christoph
Herausgeber: Christoph Böhr/Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Auflage: 1. Aufl. 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
Maße: 216 x 153 x 26 mm
Von/Mit: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.08.2018
Gewicht: 0,613 kg
preigu-id: 113667717
Warnhinweis

Ähnliche Produkte