Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Glurns zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Buch von Herbert Raffeiner
Sprache: Deutsch

30,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die verlorene Calven-Schlacht von 1499 und die damit verbundene Zerstörung von Glurns brachte eine deutliche Zäsur in der Stadtgeschichte. Durch den von Kaiser Maximilian angeordneten Wiederaufbau erhielt Glurns Aussehen und Gestalt, so wie sie sich im Grunde genommen noch heute präsentiert. Ein Symposium des Südtiroler Kulturinstitutes, in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Glurns, beschäftigte sich 2018 mit einigen Aspekten dieses neuen Zeitabschnittes: Glurns an der Zeitenwende um 1500: Gerichtssitz, Gerichtspfleger, Richter und Mäuseprozess; die Menschen im Obervinschgau, Gotteshausleute und Herrschaftsleute, eingeklemmt zwischen den Machtansprüchen des Churer Fürstbischofs oder des Tiroler Landesfürsten; die Bewappnung der Stadt an Tortürmen und Herrschaftshäusern als Machtpräsenz und Machtdemonstration; Stadtplanung und Befestigungsbau nach dem Muster eines idealen Renaissancezentrums; Glurns und seine Kirchen; war auch Albrecht Dürer in Glurns? die Frage, wie bleibt oder verändert sich eine spätmittelalterliche Stadt nach den Gesetzen und Auflagen der Denkmalpflege? Die Ergebnisse des Symposiums von 2018 sind im diesem Tagungsband gesammelt.
Die verlorene Calven-Schlacht von 1499 und die damit verbundene Zerstörung von Glurns brachte eine deutliche Zäsur in der Stadtgeschichte. Durch den von Kaiser Maximilian angeordneten Wiederaufbau erhielt Glurns Aussehen und Gestalt, so wie sie sich im Grunde genommen noch heute präsentiert. Ein Symposium des Südtiroler Kulturinstitutes, in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Glurns, beschäftigte sich 2018 mit einigen Aspekten dieses neuen Zeitabschnittes: Glurns an der Zeitenwende um 1500: Gerichtssitz, Gerichtspfleger, Richter und Mäuseprozess; die Menschen im Obervinschgau, Gotteshausleute und Herrschaftsleute, eingeklemmt zwischen den Machtansprüchen des Churer Fürstbischofs oder des Tiroler Landesfürsten; die Bewappnung der Stadt an Tortürmen und Herrschaftshäusern als Machtpräsenz und Machtdemonstration; Stadtplanung und Befestigungsbau nach dem Muster eines idealen Renaissancezentrums; Glurns und seine Kirchen; war auch Albrecht Dürer in Glurns? die Frage, wie bleibt oder verändert sich eine spätmittelalterliche Stadt nach den Gesetzen und Auflagen der Denkmalpflege? Die Ergebnisse des Symposiums von 2018 sind im diesem Tagungsband gesammelt.
Inhaltsverzeichnis
Zum Glurnser Stadtwappen von 1528 und zum
Wappengebrauch in Glurns an der Zeitenwende, Gustav Pfeifer
Die Stadt Glurns und ihr Verhältnis zu den Churer Gotteshausleuten vom Spätmittelalter bis in die frühe Neuzeit, Mercedes Blaas
Landesfürstliche Verwaltung vor Ort - Glurns als Gerichtssitz im 16. Jahrhundert, David Fliri
Der Mäuseprozess von Glurns 1519/20, David Fliri, Kathrin Kininger
Der Mäuseprozess am Gericht zu Glurns Anno Domini MDXIX, Manfred Schlapp
Glorenza città esemplare del Rinascimento, Giorgio Fedele
La scoperta del viaggio segreto di Albrecht Dürer jr. in Alta Valle Venosta, Concino de Concini
Das Bild der Stadt Glurns im Spiegel der
modernen Denkmalpflege - Wie bleibt oder
vergeht eine spätmittelalterliche Stadt?, Waltraud Kofler Engl
Kirchliche Bautätigkeit im 16. Jahrhundert in Glurns, Christof Anstein
Die Pfarrkirche St. Pankratius in Glurns aus kult- und kunsthistorischer Sicht, Leo Andergassen
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
130 Abbildungen und Kartenausschnitte
ISBN-13: 9788868394974
ISBN-10: 8868394979
Sprache: Deutsch
Autor: Andergassen, Leo/Anstein, Christof/Blaas, Mercedes u a
Redaktion: Raffeiner, Herbert
Herausgeber: Herbert Raffeiner
Hersteller: Athesia Buch
Athesia Tappeiner Verlag
Abbildungen: 130 Abbildungen und Kartenausschnitte
Maße: 268 x 207 x 22 mm
Von/Mit: Herbert Raffeiner
Erscheinungsdatum: 03.06.2020
Gewicht: 0,961 kg
preigu-id: 118080158
Inhaltsverzeichnis
Zum Glurnser Stadtwappen von 1528 und zum
Wappengebrauch in Glurns an der Zeitenwende, Gustav Pfeifer
Die Stadt Glurns und ihr Verhältnis zu den Churer Gotteshausleuten vom Spätmittelalter bis in die frühe Neuzeit, Mercedes Blaas
Landesfürstliche Verwaltung vor Ort - Glurns als Gerichtssitz im 16. Jahrhundert, David Fliri
Der Mäuseprozess von Glurns 1519/20, David Fliri, Kathrin Kininger
Der Mäuseprozess am Gericht zu Glurns Anno Domini MDXIX, Manfred Schlapp
Glorenza città esemplare del Rinascimento, Giorgio Fedele
La scoperta del viaggio segreto di Albrecht Dürer jr. in Alta Valle Venosta, Concino de Concini
Das Bild der Stadt Glurns im Spiegel der
modernen Denkmalpflege - Wie bleibt oder
vergeht eine spätmittelalterliche Stadt?, Waltraud Kofler Engl
Kirchliche Bautätigkeit im 16. Jahrhundert in Glurns, Christof Anstein
Die Pfarrkirche St. Pankratius in Glurns aus kult- und kunsthistorischer Sicht, Leo Andergassen
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
130 Abbildungen und Kartenausschnitte
ISBN-13: 9788868394974
ISBN-10: 8868394979
Sprache: Deutsch
Autor: Andergassen, Leo/Anstein, Christof/Blaas, Mercedes u a
Redaktion: Raffeiner, Herbert
Herausgeber: Herbert Raffeiner
Hersteller: Athesia Buch
Athesia Tappeiner Verlag
Abbildungen: 130 Abbildungen und Kartenausschnitte
Maße: 268 x 207 x 22 mm
Von/Mit: Herbert Raffeiner
Erscheinungsdatum: 03.06.2020
Gewicht: 0,961 kg
preigu-id: 118080158
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte