Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
¿Die Marke ist der bedeutendste Vermögenswert vieler Unternehmen. Durch die Globalisierung der wirtschaftlichen Aktivitäten muss sich die Marke zunehmend in heterogenen Märkten beweisen. Entscheidend für den Markterfolg ist das von den Nachfragern in den Zielmärkten wahrgenommene Image der Marke. Es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen unterschiedliche kulturelle, ökonomische und soziodemographische Faktoren auf die Markenführung haben? Wulf Stolle analysiert auf Basis konzeptioneller Überlegungen und einer umfangreichen empirischen Erhebung in Brasilien, China, Deutschland und den USA, welche Konsequenzen sich aus der Marktheterogenität für die Wahrnehmung und Beurteilung von Automarken ergeben.
¿Die Marke ist der bedeutendste Vermögenswert vieler Unternehmen. Durch die Globalisierung der wirtschaftlichen Aktivitäten muss sich die Marke zunehmend in heterogenen Märkten beweisen. Entscheidend für den Markterfolg ist das von den Nachfragern in den Zielmärkten wahrgenommene Image der Marke. Es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen unterschiedliche kulturelle, ökonomische und soziodemographische Faktoren auf die Markenführung haben? Wulf Stolle analysiert auf Basis konzeptioneller Überlegungen und einer umfangreichen empirischen Erhebung in Brasilien, China, Deutschland und den USA, welche Konsequenzen sich aus der Marktheterogenität für die Wahrnehmung und Beurteilung von Automarken ergeben.
Über den Autor

Dr. Wulf Stolle promovierte bei Prof. Dr. Christoph Burmann am Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM) der Universität Bremen.

Zusammenfassung

Die Marke ist der bedeutendste Vermögenswert vieler Unternehmen. Durch die Globalisierung der wirtschaftlichen Aktivitäten muss sich die Marke zunehmend in heterogenen Märkten beweisen. Entscheidend für den nachhaltigen Markterfolg ist das von den Nachfragern in den Zielmärkten wahrgenommene Image der Marke. Wulf Stolle analysiert auf der Basis konzeptioneller Überlegungen und einer umfangreichen empirischen Erhebung in Brasilien, China, Deutschland, Russland und den USA, welche Konsequenzen sich aus der Marktheterogenität für die Wahrnehmung und Beurteilung und damit für das Markenimage von Automarken ergeben. Der Autor zeigt, dass international divergierende kulturelle und individuelle Werte einen entscheidenden Einfluss auf die Wahrnehmung und Beurteilung von Marken ausüben. Die Kenntnis und Berücksichtigung dieser Effekte ist für eine effektive globale Markenführung unabdingbar.

Inhaltsverzeichnis
¿Markenimage.- Automarken.- Kultur.- Moderierende Effekte.- Partial Least Squares.- Empirische Erhebung in Brasilien, China, Deutschland, Russland und den USA.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxxix
479 S.
115 s/w Illustr.
479 S. 115 Abb.
ISBN-13: 9783834941381
ISBN-10: 3834941387
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stolle, Wulf
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 28 mm
Von/Mit: Wulf Stolle
Erscheinungsdatum: 23.05.2013
Gewicht: 0,665 kg
Artikel-ID: 105918339

Ähnliche Produkte