Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Glaubwürdigkeit in der sozialen Kommunikation
Taschenbuch von Ute Nawratil
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Was macht Menschen glaubwürdig? Die Frage stellt sich insbesondere für Personen, die wir nicht von Angesicht zu Angesicht sondern nur durch die Medien "kennen". Das Buch zeigt auf, welche Kriterien für eine Einschätzung der Glaubwürdigkeit herangezogen werden und erläutert am Beispiel politischer Skandale, auf welche Weise die Darstellung in den Medien dazu beiträgt, die Glaubwürdigkeit von Politikern zu stützen oder zu untergraben.
Was macht Menschen glaubwürdig? Die Frage stellt sich insbesondere für Personen, die wir nicht von Angesicht zu Angesicht sondern nur durch die Medien "kennen". Das Buch zeigt auf, welche Kriterien für eine Einschätzung der Glaubwürdigkeit herangezogen werden und erläutert am Beispiel politischer Skandale, auf welche Weise die Darstellung in den Medien dazu beiträgt, die Glaubwürdigkeit von Politikern zu stützen oder zu untergraben.
Über den Autor
Ute Nawratil ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Kommunikationswissenschaft (Zeitungswissenschaft) der Ludwig-Maximilians-Universität, München.
Zusammenfassung

Zur Rolle der Medien bei der Glaubwürdigkeit von Politikern

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Was ist Glaubwürdigkeit? Begriffsklärung und Definition.- 3 Lügen haben kurze Beine? Die verhaltensorientierte Glaubwürdigkeitsbeurteilung.- 4 Wer einmal lügt ... Die inhaltsorientierte Glaubwürdigkeitsbeurteilung.- 5 Wo das Wissen aufhört, fängt der Glaube an: Die Glaubwürdigkeit der Quelle.- 6 "Am glaubwürdigsten im Fernsehen ist immer noch' Das Wort zum Sonntag'": Die Glaubwürdigkeit des Mediums.- 7 Vertrauenssache - Glaubwürdigkeitsprobleme in der vermittelten Kommunikation.- 8 Der politische Skandal und die Rolle der Medien.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 300
Reihe: Studien zur Kommunikationswissenschaft
Inhalt: 296 S.
2 s/w Illustr.
296 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783531131016
ISBN-10: 353113101X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Nawratil, Ute
Auflage: 1997
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Studien zur Kommunikationswissenschaft
Maße: 229 x 152 x 17 mm
Von/Mit: Ute Nawratil
Erscheinungsdatum: 29.09.1997
Gewicht: 0,438 kg
preigu-id: 107032705
Über den Autor
Ute Nawratil ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Kommunikationswissenschaft (Zeitungswissenschaft) der Ludwig-Maximilians-Universität, München.
Zusammenfassung

Zur Rolle der Medien bei der Glaubwürdigkeit von Politikern

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Was ist Glaubwürdigkeit? Begriffsklärung und Definition.- 3 Lügen haben kurze Beine? Die verhaltensorientierte Glaubwürdigkeitsbeurteilung.- 4 Wer einmal lügt ... Die inhaltsorientierte Glaubwürdigkeitsbeurteilung.- 5 Wo das Wissen aufhört, fängt der Glaube an: Die Glaubwürdigkeit der Quelle.- 6 "Am glaubwürdigsten im Fernsehen ist immer noch' Das Wort zum Sonntag'": Die Glaubwürdigkeit des Mediums.- 7 Vertrauenssache - Glaubwürdigkeitsprobleme in der vermittelten Kommunikation.- 8 Der politische Skandal und die Rolle der Medien.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 300
Reihe: Studien zur Kommunikationswissenschaft
Inhalt: 296 S.
2 s/w Illustr.
296 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783531131016
ISBN-10: 353113101X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Nawratil, Ute
Auflage: 1997
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Studien zur Kommunikationswissenschaft
Maße: 229 x 152 x 17 mm
Von/Mit: Ute Nawratil
Erscheinungsdatum: 29.09.1997
Gewicht: 0,438 kg
preigu-id: 107032705
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte