Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Glauben korrelativ kommunizieren
Annäherungen an das religionspädagogische Korrelationsprinzip
Taschenbuch von Burkard Porzelt
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wer Religion bildend ins Spiel bringt, eröffnet kom­munikative Prozesse, in denen die oftmals sperrige Glaubenstradition ebenso geachtet wird wie die ihr begegnenden Subjekte. Wie solche Korrelation theo­logisch, hermeneutisch und didaktisch zu denken ist und was sie konkret für den Religionsunterricht bedeutet, erschließt diese Einführung.

Von der geschichtlichen Entwicklung des religionspädagogischen Korrelationsprinzips ausgehend, werden Fixpunkte einer unterrichtstauglichen Didaktik entfaltet, die Lernende in einen vielstimmigen Dialog mit Glaubens­ und Lebenszeugnissen verwickelt, ohne ihnen ein Bekenntnis abzufordern. So kann Religion auch in nachchristlicher Zeit relevant und rezipierbar werden, weshalb sich dieses Buch nicht nur an Lehramtsstudierende und Religionslehrkräfte richtet, sondern alle Praxisfelder berührt, in denen die Kommunikabilität des Glaubens auf dem Spiel steht.
Wer Religion bildend ins Spiel bringt, eröffnet kom­munikative Prozesse, in denen die oftmals sperrige Glaubenstradition ebenso geachtet wird wie die ihr begegnenden Subjekte. Wie solche Korrelation theo­logisch, hermeneutisch und didaktisch zu denken ist und was sie konkret für den Religionsunterricht bedeutet, erschließt diese Einführung.

Von der geschichtlichen Entwicklung des religionspädagogischen Korrelationsprinzips ausgehend, werden Fixpunkte einer unterrichtstauglichen Didaktik entfaltet, die Lernende in einen vielstimmigen Dialog mit Glaubens­ und Lebenszeugnissen verwickelt, ohne ihnen ein Bekenntnis abzufordern. So kann Religion auch in nachchristlicher Zeit relevant und rezipierbar werden, weshalb sich dieses Buch nicht nur an Lehramtsstudierende und Religionslehrkräfte richtet, sondern alle Praxisfelder berührt, in denen die Kommunikabilität des Glaubens auf dem Spiel steht.
Über den Autor
Prof. Dr. Burkard Porzelt ist Lehrstuhlinhaber für Praktische Theologie an der Universität Regensburg.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 9
1 Wie kam es überhaupt zur Korrelationsdidaktik?
Die religionspädagogische Entwicklung bis zum Vorabend der Gemeinsamen Synode 11
1.1 Problemaufriss 14
1.2 Ein Blick auf den Grünen Katechismus 16
1.3 Der Grüne Katechismus als Mixtur religionspädagogischer Konzepte 19
1.4 Vier Grundzüge des neuscholastisch-kerygmatischen Konzepts 23
1.5 Aporien in der Praxis 25
1.6 Der radikale Umbruch um 1970 27
2 Vom Synodenbeschluss zum Korrelationskonzept ¿ wichtige Stationen 37
2.1 ¿Der ergraute Wanderer¿ ¿ ein Überblick 37
2.2 Der Synodenbeschluss zum ¿Religionsunterricht in der Schule¿ von 1974 39
2.2.1 Zur Gemeinsamen Synode als solcher 39
2.2.2 Zum Aufbau des Synodenbeschlusses 45
2.2.3 Ein Gang durch das Dokument 46
2.2.4 Glaubenstradition und Gegenwartserfahrung im Synodenbeschluss 60
3 Die Ausformulierung des korrelativen Prinzips als Quantensprung der nachsynodalen Religionspädagogik 69
3.1 Der Zielfelderplan für die Grundschule von 1977: Geburtsurkunde des Korrelationskonzepts 69
3.1.1 Eine erste Annäherung 69
3.1.2 Das Übersichtsblatt als ¿Türöffner` 70
3.1.3 Korrelation als ¿dritter Weg¿ (16) 72
3.1.4 Was bedeutet ¿Korrelation` im Zielfelderplan? 75
3.1.5 Grenzen des Zielfelderplans 82
3.2 Korrelative Didaktik im Spiegel einer Schulbuchseite 83
3.2.1 Zur Religionsbuchreihe Exodus 83
3.2.2 Korrelative Spurensuche 85
3.3 Ringen um die Autorität von Gegenwartserfahrungen: die Brixener Tagung von 1979 89
3.3.1 Korrelation als kritisch-produktive Wechselbeziehung: Edward Schillebeeckx` Brixener Referat 90
3.3.2 ¿¿Standbein`¿ oder ¿¿Spielbein`¿? Disput um den Stellenwert heutiger Erfahrungen 94
3.4 Der Grundlagenplan für die Sekundarstufe I von 1984: ¿klassische` Ausformulierung des Korrelationskonzepts 100
3.4.1 Eine erste Annäherung 100
3.4.2 Korrelation als dreifaches Prinzip 101
3.4.3 Realistische Ausblicke 104
4 Korrelative Didaktik im Kreuzfeuer der Kritik 109
4.1 Gewichtige Anfragen an die korrelative Leitidee 109
4.2 Vier Einwände aus der Religionspädagogik
(Rudolf Englert/George Reilly) 110
4.2.1 Korrelationsdidaktik als ¿offenbarungstheologische Deduktion¿? 110
4.2.2 Korrelationsdidaktik als aussichtsloser Anachronismus? 113
4.2.3 Schule ¿ kein Ort für korrelative Lernprozesse? 118
4.2.4 Korrelatives Versagen in Theologie und Ausbildung 120
5 Wie Glaubens und Lebenserfahrungen im Alltag des Religionsunterrichts korrelationsförderlich ¿ins Spiel bringen`? 123
5.1 Blick zurück ¿ Blick nach vorn 123
5.2 Was bedeutet ¿Erfahrung`? 125
5.3 Anthropologische Grunderfahrungen als elementare Phänomene und Motive des Menschseins 129
5.4 Anthropologische Grunderfahrungen als verbindendes ¿Drittes` gelingender Korrelation 132
5.5 Korrelationen ermöglichen durch respektierendes Konfrontieren von Glaubens- und Lebenserfahrungen 138
5.6 Indirektheit als Grundregel korrelativer Didaktik 142
5.7 Konkretionen korrelativer Didaktik 147
5.8 Drei Wege korrelativer Unterrichtsplanung 149
5.9 Korrelativer Unterricht als spannender und vielstimmiger Erfahrungsdialog 152
6 Anhang 155
6.1 Literaturverzeichnis 155
6.2 Abkürzungen 166
6.3 Abbildungsverzeichnis 167
6.4 Sachregister 168
6.5 Personenregister 171
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 173
Inhalt: 173 S.
23 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825261283
ISBN-10: 382526128X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Porzelt, Burkard
Hersteller: UTB GmbH
Maße: 212 x 147 x 12 mm
Von/Mit: Burkard Porzelt
Erscheinungsdatum: 13.11.2023
Gewicht: 0,248 kg
preigu-id: 126845784
Über den Autor
Prof. Dr. Burkard Porzelt ist Lehrstuhlinhaber für Praktische Theologie an der Universität Regensburg.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 9
1 Wie kam es überhaupt zur Korrelationsdidaktik?
Die religionspädagogische Entwicklung bis zum Vorabend der Gemeinsamen Synode 11
1.1 Problemaufriss 14
1.2 Ein Blick auf den Grünen Katechismus 16
1.3 Der Grüne Katechismus als Mixtur religionspädagogischer Konzepte 19
1.4 Vier Grundzüge des neuscholastisch-kerygmatischen Konzepts 23
1.5 Aporien in der Praxis 25
1.6 Der radikale Umbruch um 1970 27
2 Vom Synodenbeschluss zum Korrelationskonzept ¿ wichtige Stationen 37
2.1 ¿Der ergraute Wanderer¿ ¿ ein Überblick 37
2.2 Der Synodenbeschluss zum ¿Religionsunterricht in der Schule¿ von 1974 39
2.2.1 Zur Gemeinsamen Synode als solcher 39
2.2.2 Zum Aufbau des Synodenbeschlusses 45
2.2.3 Ein Gang durch das Dokument 46
2.2.4 Glaubenstradition und Gegenwartserfahrung im Synodenbeschluss 60
3 Die Ausformulierung des korrelativen Prinzips als Quantensprung der nachsynodalen Religionspädagogik 69
3.1 Der Zielfelderplan für die Grundschule von 1977: Geburtsurkunde des Korrelationskonzepts 69
3.1.1 Eine erste Annäherung 69
3.1.2 Das Übersichtsblatt als ¿Türöffner` 70
3.1.3 Korrelation als ¿dritter Weg¿ (16) 72
3.1.4 Was bedeutet ¿Korrelation` im Zielfelderplan? 75
3.1.5 Grenzen des Zielfelderplans 82
3.2 Korrelative Didaktik im Spiegel einer Schulbuchseite 83
3.2.1 Zur Religionsbuchreihe Exodus 83
3.2.2 Korrelative Spurensuche 85
3.3 Ringen um die Autorität von Gegenwartserfahrungen: die Brixener Tagung von 1979 89
3.3.1 Korrelation als kritisch-produktive Wechselbeziehung: Edward Schillebeeckx` Brixener Referat 90
3.3.2 ¿¿Standbein`¿ oder ¿¿Spielbein`¿? Disput um den Stellenwert heutiger Erfahrungen 94
3.4 Der Grundlagenplan für die Sekundarstufe I von 1984: ¿klassische` Ausformulierung des Korrelationskonzepts 100
3.4.1 Eine erste Annäherung 100
3.4.2 Korrelation als dreifaches Prinzip 101
3.4.3 Realistische Ausblicke 104
4 Korrelative Didaktik im Kreuzfeuer der Kritik 109
4.1 Gewichtige Anfragen an die korrelative Leitidee 109
4.2 Vier Einwände aus der Religionspädagogik
(Rudolf Englert/George Reilly) 110
4.2.1 Korrelationsdidaktik als ¿offenbarungstheologische Deduktion¿? 110
4.2.2 Korrelationsdidaktik als aussichtsloser Anachronismus? 113
4.2.3 Schule ¿ kein Ort für korrelative Lernprozesse? 118
4.2.4 Korrelatives Versagen in Theologie und Ausbildung 120
5 Wie Glaubens und Lebenserfahrungen im Alltag des Religionsunterrichts korrelationsförderlich ¿ins Spiel bringen`? 123
5.1 Blick zurück ¿ Blick nach vorn 123
5.2 Was bedeutet ¿Erfahrung`? 125
5.3 Anthropologische Grunderfahrungen als elementare Phänomene und Motive des Menschseins 129
5.4 Anthropologische Grunderfahrungen als verbindendes ¿Drittes` gelingender Korrelation 132
5.5 Korrelationen ermöglichen durch respektierendes Konfrontieren von Glaubens- und Lebenserfahrungen 138
5.6 Indirektheit als Grundregel korrelativer Didaktik 142
5.7 Konkretionen korrelativer Didaktik 147
5.8 Drei Wege korrelativer Unterrichtsplanung 149
5.9 Korrelativer Unterricht als spannender und vielstimmiger Erfahrungsdialog 152
6 Anhang 155
6.1 Literaturverzeichnis 155
6.2 Abkürzungen 166
6.3 Abbildungsverzeichnis 167
6.4 Sachregister 168
6.5 Personenregister 171
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 173
Inhalt: 173 S.
23 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825261283
ISBN-10: 382526128X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Porzelt, Burkard
Hersteller: UTB GmbH
Maße: 212 x 147 x 12 mm
Von/Mit: Burkard Porzelt
Erscheinungsdatum: 13.11.2023
Gewicht: 0,248 kg
preigu-id: 126845784
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte