Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Glaube, Vernunft und Charakter
Virtue Epistemology als religionsphilosophische Erkenntnistheorie, Münchener philosophische Studien. Neue Folge 33
Taschenbuch von Andreas Koritensky
Sprache: Deutsch

36,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
The role played by epistemic virtues in the formation of convictions was long neglected in epistemology. The same also applies to the analysis of faith. To address the issue, this study draws on recent approaches to epistemology that are know as "virtue epistemology" and offer a new solution to the problem. In this view, epistemic concepts do not have to be examined purely cognitively, but also have to be related to characteristics and dispositions of the perceiving subject - namely, attitudes and character traits that lead to the formation of convictions. For this purpose, the potentials of virtue epistemology in the philosophy of religion for analysing the concept of faith are examined, while on the other hand the focus on a purely intellectualizing justification of religious convictions is corrected - so that a plurality of forms of conviction formation emerges in which epistemic virtues also play an indispensable role. This clearly marks the way in which faith and lifestyle, epistemology and anthropology belong together.|Die Rolle epistemischer Tugenden bei der Überzeugungsbildung wurde in der Erkenntnistheorie lange vernachlässigt. Dies gilt auch für die Analyse des Glaubens. Diese Arbeit greift dazu auf aktuelle Ansätze der Erkenntnistheorie zurück, die als Virtue Epistemology firmieren und eine neue Lösung des Problems anbieten. Epistemische Begriffe müssen demnach nicht allein kognitiv, sondern auch bezogen auf Eigenschaften und Dispositionen des erkennenden Subjekts untersucht werden, nämlich auf Haltungen und Charakterzüge, die zur Bildung von Überzeugungen führen. Dabei werden einerseits die religionsphilosophischen Potenziale der Virtue Epistemology bei der Analyse des Glaubensbegriffs ausgeleuchtet, andererseits die Fokussierung auf die rein intellektualistische Rechtfertigung religiöser Überzeugungen korrigiert, so dass eine Pluralität der Formen der Überzeugungsbildung aufscheint, bei der auch epistemische Tugenden eine unverzichtbare Rolle spielen. Hierdurch wird die Zusammengehörigkeit von Glauben und Lebenshaltung, Epistemologie und Anthropologie deutlich gemacht.
The role played by epistemic virtues in the formation of convictions was long neglected in epistemology. The same also applies to the analysis of faith. To address the issue, this study draws on recent approaches to epistemology that are know as "virtue epistemology" and offer a new solution to the problem. In this view, epistemic concepts do not have to be examined purely cognitively, but also have to be related to characteristics and dispositions of the perceiving subject - namely, attitudes and character traits that lead to the formation of convictions. For this purpose, the potentials of virtue epistemology in the philosophy of religion for analysing the concept of faith are examined, while on the other hand the focus on a purely intellectualizing justification of religious convictions is corrected - so that a plurality of forms of conviction formation emerges in which epistemic virtues also play an indispensable role. This clearly marks the way in which faith and lifestyle, epistemology and anthropology belong together.|Die Rolle epistemischer Tugenden bei der Überzeugungsbildung wurde in der Erkenntnistheorie lange vernachlässigt. Dies gilt auch für die Analyse des Glaubens. Diese Arbeit greift dazu auf aktuelle Ansätze der Erkenntnistheorie zurück, die als Virtue Epistemology firmieren und eine neue Lösung des Problems anbieten. Epistemische Begriffe müssen demnach nicht allein kognitiv, sondern auch bezogen auf Eigenschaften und Dispositionen des erkennenden Subjekts untersucht werden, nämlich auf Haltungen und Charakterzüge, die zur Bildung von Überzeugungen führen. Dabei werden einerseits die religionsphilosophischen Potenziale der Virtue Epistemology bei der Analyse des Glaubensbegriffs ausgeleuchtet, andererseits die Fokussierung auf die rein intellektualistische Rechtfertigung religiöser Überzeugungen korrigiert, so dass eine Pluralität der Formen der Überzeugungsbildung aufscheint, bei der auch epistemische Tugenden eine unverzichtbare Rolle spielen. Hierdurch wird die Zusammengehörigkeit von Glauben und Lebenshaltung, Epistemologie und Anthropologie deutlich gemacht.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 204
Originaltitel: Faith, Reason and Character
Inhalt: 204 S.
ISBN-13: 9783170344730
ISBN-10: 3170344730
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Koritensky, Andreas
Herausgeber: Georg Sans/Josef Schmidt
Auflage: 1/2018
verlag w. kohlhammer gmbh: Verlag W. Kohlhammer GmbH
Maße: 232 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Andreas Koritensky
Erscheinungsdatum: 20.12.2017
Gewicht: 0,313 kg
preigu-id: 128730381
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 204
Originaltitel: Faith, Reason and Character
Inhalt: 204 S.
ISBN-13: 9783170344730
ISBN-10: 3170344730
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Koritensky, Andreas
Herausgeber: Georg Sans/Josef Schmidt
Auflage: 1/2018
verlag w. kohlhammer gmbh: Verlag W. Kohlhammer GmbH
Maße: 232 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Andreas Koritensky
Erscheinungsdatum: 20.12.2017
Gewicht: 0,313 kg
preigu-id: 128730381
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte