Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gib mir was, was ich wählen kann. - Demokratie ohne Langzeitarbeitslose?
Motive langzeitarbeitsloser Nichtwähler/innen
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Langzeitarbeitslose Nichtwähler sind wütend und enttäuscht. Sie fühlen sich wie Bürger zweiter Klasse. Sie sind es leid, von der Politik ignoriert zu werden. Sie empfinden Wahlen als sinnlos, weil >die da oben ohnehin machen, was sie wollen< und im Zweifel eher der Wirtschaft als dem Volk dienen. Sie sind, auch wenn sie nicht wählen gehen, politisch interessiert und in ihren politischen Orientierungen differenziert. Sie wollen statt dem ewigen >besser als nichts< etwas Besseres. Sie wollen ein ganz normales Leben führen. Ihr Vertrauen in die Politik befindet sich auf dem Nullpunkt. Sie haben keine Illusionen, aber - und das ist eine wichtige Botschaft an Politik und Gesellschaft - sie haben die Tür noch nicht zugeschlagen.

Die hier vorgelegte qualitative Studie schaut aus der Sicht ausgegrenzter Menschen, also vom Rand der Gesellschaft, auf die aktuelle Demokratiekrise. Menschen aus prekären Lebenswelten beteiligen sich immer weniger an Wahlen. Überdurchschnittlich hoch vertreten sind dabei Langzeitarbeitslose.

Sie sind bei dieser explorativen Studie selbst zu Forschern geworden und haben langzeitarbeitslose Nichtwähler befragt. Sie wollten wissen, warum sie nicht mehr wählen gehen. Sie sind die Ersten, die auf diesem direkten Weg nach den Motiven fragen und schließen damit eine wichtige Forschungslücke, wissenschaftlich begleitet durch den Soziologen Franz Schultheis.

Das Buch richtet sich nicht nur an die Politik, sondern an alle, denen unsere Demokratie am Herzen liegt.
Langzeitarbeitslose Nichtwähler sind wütend und enttäuscht. Sie fühlen sich wie Bürger zweiter Klasse. Sie sind es leid, von der Politik ignoriert zu werden. Sie empfinden Wahlen als sinnlos, weil >die da oben ohnehin machen, was sie wollen< und im Zweifel eher der Wirtschaft als dem Volk dienen. Sie sind, auch wenn sie nicht wählen gehen, politisch interessiert und in ihren politischen Orientierungen differenziert. Sie wollen statt dem ewigen >besser als nichts< etwas Besseres. Sie wollen ein ganz normales Leben führen. Ihr Vertrauen in die Politik befindet sich auf dem Nullpunkt. Sie haben keine Illusionen, aber - und das ist eine wichtige Botschaft an Politik und Gesellschaft - sie haben die Tür noch nicht zugeschlagen.

Die hier vorgelegte qualitative Studie schaut aus der Sicht ausgegrenzter Menschen, also vom Rand der Gesellschaft, auf die aktuelle Demokratiekrise. Menschen aus prekären Lebenswelten beteiligen sich immer weniger an Wahlen. Überdurchschnittlich hoch vertreten sind dabei Langzeitarbeitslose.

Sie sind bei dieser explorativen Studie selbst zu Forschern geworden und haben langzeitarbeitslose Nichtwähler befragt. Sie wollten wissen, warum sie nicht mehr wählen gehen. Sie sind die Ersten, die auf diesem direkten Weg nach den Motiven fragen und schließen damit eine wichtige Forschungslücke, wissenschaftlich begleitet durch den Soziologen Franz Schultheis.

Das Buch richtet sich nicht nur an die Politik, sondern an alle, denen unsere Demokratie am Herzen liegt.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Inhalt: 356 S.
ISBN-13: 9783869622934
ISBN-10: 3869622938
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Denkfabrik-Forum für Menschen am Rande, Sozialunternehmen NEUE ARBEI
Herausgeber: Denkfabrik-Forum für Menschen am Rande - Sozialunternehmen NEUE ARBEIT
gGmbH Stuttgart
Auflage: 1/2017
halem, herbert von verlag: Halem, Herbert von Verlag
Maße: 213 x 142 x 21 mm
Erscheinungsdatum: 07.08.2017
Gewicht: 0,452 kg
preigu-id: 109652297
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Inhalt: 356 S.
ISBN-13: 9783869622934
ISBN-10: 3869622938
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Denkfabrik-Forum für Menschen am Rande, Sozialunternehmen NEUE ARBEI
Herausgeber: Denkfabrik-Forum für Menschen am Rande - Sozialunternehmen NEUE ARBEIT
gGmbH Stuttgart
Auflage: 1/2017
halem, herbert von verlag: Halem, Herbert von Verlag
Maße: 213 x 142 x 21 mm
Erscheinungsdatum: 07.08.2017
Gewicht: 0,452 kg
preigu-id: 109652297
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte