Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gewerkschaften in der Postdemokratie
Welche Herausforderungen ergeben sich für deutsche Gewerkschaften aus der Postdemokratisierung der Gesellschaft?
Taschenbuch von Henrik Drozd
Sprache: Deutsch

8,49 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Herausforderungen sich für die Gewerkschaften in Deutschland aus der Postdemokratisierung der Gesellschaft ergeben. Hierbei wird vom Begriff Postdemokratie nach Collin Crouch ausgegangen. In dieser Postdemokratie bestehen demokratische Institutionen formal fort, führen die gesellschaftlichen Gegebenheiten jedoch dazu, dass sich Partizipationsmöglichkeiten faktisch rückwärts entwickeln und ökonomisch privilegierte Machteliten wie global agierende Unternehmen ein Maß an Einfluss gewinnen, das an vordemokratische Zeiten heranreichen kann. Im Kontext dieser Gegebenheiten wird die Entwicklung der deutschen Gewerkschaften betrachtet. In ihrer Rolle als Tarifpartner und Vertreter der Interessen der Arbeitnehmer leisten sie einen wichtigen Beitrag zum sozialen Frieden in Deutschland. Die Gewerkschaften befinden sich jedoch in einer Abwärtsspirale aus sinkendem Einfluss, der als Effekt postdemokratischer Entwicklungen ableiten lässt, und abnehmenden Organisationsgrad, eben weil sie nur noch begrenzt ihre Forderungen zu Löhnen und Arbeitsbedingungen durch-setzen können. Den Stand dieser Entwicklung und möglicher Gegenbewegungen wird anhand aktueller Forschung und Literatur analysiert.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Herausforderungen sich für die Gewerkschaften in Deutschland aus der Postdemokratisierung der Gesellschaft ergeben. Hierbei wird vom Begriff Postdemokratie nach Collin Crouch ausgegangen. In dieser Postdemokratie bestehen demokratische Institutionen formal fort, führen die gesellschaftlichen Gegebenheiten jedoch dazu, dass sich Partizipationsmöglichkeiten faktisch rückwärts entwickeln und ökonomisch privilegierte Machteliten wie global agierende Unternehmen ein Maß an Einfluss gewinnen, das an vordemokratische Zeiten heranreichen kann. Im Kontext dieser Gegebenheiten wird die Entwicklung der deutschen Gewerkschaften betrachtet. In ihrer Rolle als Tarifpartner und Vertreter der Interessen der Arbeitnehmer leisten sie einen wichtigen Beitrag zum sozialen Frieden in Deutschland. Die Gewerkschaften befinden sich jedoch in einer Abwärtsspirale aus sinkendem Einfluss, der als Effekt postdemokratischer Entwicklungen ableiten lässt, und abnehmenden Organisationsgrad, eben weil sie nur noch begrenzt ihre Forderungen zu Löhnen und Arbeitsbedingungen durch-setzen können. Den Stand dieser Entwicklung und möglicher Gegenbewegungen wird anhand aktueller Forschung und Literatur analysiert.
Über den Autor
Henrik Drozd studierte Politik und Geschichte an der Georg-August- Universität Göttingen und an der Universität Hildesheim.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 58
Inhalt: 58 S.
ISBN-13: 9783756233663
ISBN-10: 3756233669
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Drozd, Henrik
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Henrik Drozd
Erscheinungsdatum: 12.10.2022
Gewicht: 0,098 kg
preigu-id: 125526468
Über den Autor
Henrik Drozd studierte Politik und Geschichte an der Georg-August- Universität Göttingen und an der Universität Hildesheim.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 58
Inhalt: 58 S.
ISBN-13: 9783756233663
ISBN-10: 3756233669
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Drozd, Henrik
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Henrik Drozd
Erscheinungsdatum: 12.10.2022
Gewicht: 0,098 kg
preigu-id: 125526468
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte