Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gewaltfreiheit zwischen Anspruch und Realität
Grundsatzfragen ¿ Band 6
Taschenbuch von Angelika Dörfler-Dierken (u. a.)
Sprache: Deutsch

27,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Bekenntnis zum Weg der Gewaltfreiheit nimmt in der Kundgebung der EKD-Synode 2019 ¿Kirche auf dem Weg der Gerechtigkeit und des Friedens¿ den ersten Rang unter den Aussagen zum Thema Frieden ein. Aber der kirchliche Diskurs kennt auch eine zweite Option, die unter bestimmten Bedingungen notwendig werden kann: den Gebrauch von ¿rechtserhaltender Gewalt¿, der gerade den Frieden herstellen oder wahren soll. In diesem Spannungsfeld stehen die kirchliche Militärseelsorge und Soldat*innen mit kirchlicher Bindung. Die verschiedenen Voten und deren Grundlegungen und Konsequenzen werden in diesem Band diskutiert.
Das Bekenntnis zum Weg der Gewaltfreiheit nimmt in der Kundgebung der EKD-Synode 2019 ¿Kirche auf dem Weg der Gerechtigkeit und des Friedens¿ den ersten Rang unter den Aussagen zum Thema Frieden ein. Aber der kirchliche Diskurs kennt auch eine zweite Option, die unter bestimmten Bedingungen notwendig werden kann: den Gebrauch von ¿rechtserhaltender Gewalt¿, der gerade den Frieden herstellen oder wahren soll. In diesem Spannungsfeld stehen die kirchliche Militärseelsorge und Soldat*innen mit kirchlicher Bindung. Die verschiedenen Voten und deren Grundlegungen und Konsequenzen werden in diesem Band diskutiert.
Über den Autor

Dr. theol. Hendrik Stoppel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ökumene und Dogmatik der Ruhr-Universität Bochum.

Prof. Dr. theol. Angelika Dörfler-Dierken war bis Mai 2021 Projektbereichsleiterin "Innere Führung - Ethik - Militärseelsorge" am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Sie lehrt am Fachbereich Evangelische Theologie an der Universität Hamburg.

Zusammenfassung

Bietet einen prägnanten Überblick

Präsentiert meinungsstarke und plurale Beiträge

Diskutiert den Weg der Gewaltfreiheit im Kontext der EKD-Synode 2019

Inhaltsverzeichnis
Einführung: Gewaltfreiheit zwischen Anspruch und Realität.- Dichotomien und Aporien der Diskurse um den Dienst an der Waffe und die rechtserhaltende Gewalt.- Komplementarität und Komparativ.- Was bedeutet die Forderung nach Gewaltfreiheit für die Institution Bundeswehr und ihre Stellung in der Gesellschaft?.- Die Institution Bundeswehr und die kirchliche Forderung nach Gewaltfreiheit.- Gewaltfreiheit in der Nachfolge Jesu.- Gewaltprävention als Leitperspektive.- Die Seelsorge in der Bundeswehr unter dem Anspruch der Gewaltfreiheit.- Evangelische Seelsorge in der Bundeswehr unter dem Anspruch der Gewaltfreiheit.- Gewaltfreiheit als U-Topie und Un-Möglichkeit.- Plädoyer für Selbstreflexion statt Abschlusskommunique.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Reihe: Gerechter Frieden
Inhalt: viii
237 S.
1 s/w Illustr.
237 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783658363031
ISBN-10: 3658363037
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-36303-1
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Dörfler-Dierken, Angelika
Stoppel, Hendrik
Herausgeber: Hendrik Stoppel/Angelika Dörfler-Dierken
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Gerechter Frieden
Maße: 203 x 127 x 14 mm
Von/Mit: Angelika Dörfler-Dierken (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.02.2022
Gewicht: 0,271 kg
preigu-id: 120776044
Über den Autor

Dr. theol. Hendrik Stoppel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ökumene und Dogmatik der Ruhr-Universität Bochum.

Prof. Dr. theol. Angelika Dörfler-Dierken war bis Mai 2021 Projektbereichsleiterin "Innere Führung - Ethik - Militärseelsorge" am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Sie lehrt am Fachbereich Evangelische Theologie an der Universität Hamburg.

Zusammenfassung

Bietet einen prägnanten Überblick

Präsentiert meinungsstarke und plurale Beiträge

Diskutiert den Weg der Gewaltfreiheit im Kontext der EKD-Synode 2019

Inhaltsverzeichnis
Einführung: Gewaltfreiheit zwischen Anspruch und Realität.- Dichotomien und Aporien der Diskurse um den Dienst an der Waffe und die rechtserhaltende Gewalt.- Komplementarität und Komparativ.- Was bedeutet die Forderung nach Gewaltfreiheit für die Institution Bundeswehr und ihre Stellung in der Gesellschaft?.- Die Institution Bundeswehr und die kirchliche Forderung nach Gewaltfreiheit.- Gewaltfreiheit in der Nachfolge Jesu.- Gewaltprävention als Leitperspektive.- Die Seelsorge in der Bundeswehr unter dem Anspruch der Gewaltfreiheit.- Evangelische Seelsorge in der Bundeswehr unter dem Anspruch der Gewaltfreiheit.- Gewaltfreiheit als U-Topie und Un-Möglichkeit.- Plädoyer für Selbstreflexion statt Abschlusskommunique.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Reihe: Gerechter Frieden
Inhalt: viii
237 S.
1 s/w Illustr.
237 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783658363031
ISBN-10: 3658363037
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-36303-1
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Dörfler-Dierken, Angelika
Stoppel, Hendrik
Herausgeber: Hendrik Stoppel/Angelika Dörfler-Dierken
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Gerechter Frieden
Maße: 203 x 127 x 14 mm
Von/Mit: Angelika Dörfler-Dierken (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.02.2022
Gewicht: 0,271 kg
preigu-id: 120776044
Warnhinweis