Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gewalt und Demenz
Ursachen und Lösungsansätze für ein Tabuthema in der Pflege
Taschenbuch von Anja Weiberg (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Autorinnen widmen sich einem brisanten Phänomen. Dabei hat Gewalt in der Pflege viele Gesichter: Sie kann im Pflegeheim oder zu Hause auftreten, von Pflegekräften, Angehörigen, aber auch Demenz-Patienten selbst ausgehen. Sie kann sich in tätlichen Übergriffen ebenso zeigen wie in (finanzieller) Ausbeutung, Vernachlässigung oder Medikamentenüberdosierung. In dem Band werden die Ursachen erläutert und Vorschläge zur Vermeidung von Gewalt gemacht. Eine Hilfe für alle, die die Augen vor dieser ernsten Thematik nicht verschließen möchten.
Die Autorinnen widmen sich einem brisanten Phänomen. Dabei hat Gewalt in der Pflege viele Gesichter: Sie kann im Pflegeheim oder zu Hause auftreten, von Pflegekräften, Angehörigen, aber auch Demenz-Patienten selbst ausgehen. Sie kann sich in tätlichen Übergriffen ebenso zeigen wie in (finanzieller) Ausbeutung, Vernachlässigung oder Medikamentenüberdosierung. In dem Band werden die Ursachen erläutert und Vorschläge zur Vermeidung von Gewalt gemacht. Eine Hilfe für alle, die die Augen vor dieser ernsten Thematik nicht verschließen möchten.
Zusammenfassung

"Gewalt" in der Pflege kann viele Gesichter haben: Sie kann in Pflegeheim, Krankenhaus oder häuslichem Umfeld auftreten, von professionellen Pflegekräften, Angehörigen, Dritten, aber auch dem Patienten selbst ausgehen, direkt durch eine Person oder indirekt durch die Gesellschaft bedingt sein. Der Begriff "Gewalt" umfasst dabei ein sehr breites Spektrum, über tätliche Übergriffe durch bzw. an Pflegende(n), (finanzielle) Ausbeutung, Vernachlässigung bis zu Medikamentenüberdosierung. Trotzdem wird Gewalt in der Pflege bisher kaum thematisiert.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Demenz

1.1. Epidemiologie

1.2. Klassifikation und Begriffserklärung

1.3. Demenz aus medizinischer Sicht

1.4. Alzheimer Demenz

1.5. Verhalten von Personen mit Demenz

1.6. Erleben von Personen mit Demenz

1.7. Ressourcen und Bedürfnisse

1.8. Demenz und Autonomie

1.9. Grundlegendes zur Pflege

2. Interaktion in der Pflege von Personen mit Demenz

2.1. Definitionen

2.2. Interaktionstheorien

2.3. Kommunikationswege in der Pflege von/mit Personen mit Demenz

3. Gewalt und Aggression von/mit Personen mit Demenz

3.1. Definitionen

3.2. Epidemiologie

3.3. Tun und Unterlassen

3.4. Grundformen, involvierte Akteure (Instutionen, Personal, Angehörige, Personen mit Demenz)

3.5. Ursachenforschung

3.6. Folgen

3.6.1. Individuelle Ebene

3.6.2. Ebene der Einrichtung

3.6.3. Ebene der Behörde

3.6.4. Ebene der Gesellschaft

4. Was kann zum Abbau und zur Vermeidung von Gewalt getan werden

4.1. Individuelle Ebene

4.2. Ebene der Einrichtungen

4.3. Ebene der Behörde

4.4. Ebene der Gesellschaft

Schlussfolgerung

Literaturverzeichnis.

Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
Inhalt: vii
201 S.
ISBN-13: 9783709100615
ISBN-10: 3709100615
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12677009
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weiberg, Anja
Weissenberger-Leduc, Monique
Auflage: 2011
Hersteller: Springer Vienna
Springer-Verlag GmbH
Maße: 235 x 155 x 12 mm
Von/Mit: Anja Weiberg (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.11.2010
Gewicht: 0,33 kg
preigu-id: 101383815
Zusammenfassung

"Gewalt" in der Pflege kann viele Gesichter haben: Sie kann in Pflegeheim, Krankenhaus oder häuslichem Umfeld auftreten, von professionellen Pflegekräften, Angehörigen, Dritten, aber auch dem Patienten selbst ausgehen, direkt durch eine Person oder indirekt durch die Gesellschaft bedingt sein. Der Begriff "Gewalt" umfasst dabei ein sehr breites Spektrum, über tätliche Übergriffe durch bzw. an Pflegende(n), (finanzielle) Ausbeutung, Vernachlässigung bis zu Medikamentenüberdosierung. Trotzdem wird Gewalt in der Pflege bisher kaum thematisiert.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Demenz

1.1. Epidemiologie

1.2. Klassifikation und Begriffserklärung

1.3. Demenz aus medizinischer Sicht

1.4. Alzheimer Demenz

1.5. Verhalten von Personen mit Demenz

1.6. Erleben von Personen mit Demenz

1.7. Ressourcen und Bedürfnisse

1.8. Demenz und Autonomie

1.9. Grundlegendes zur Pflege

2. Interaktion in der Pflege von Personen mit Demenz

2.1. Definitionen

2.2. Interaktionstheorien

2.3. Kommunikationswege in der Pflege von/mit Personen mit Demenz

3. Gewalt und Aggression von/mit Personen mit Demenz

3.1. Definitionen

3.2. Epidemiologie

3.3. Tun und Unterlassen

3.4. Grundformen, involvierte Akteure (Instutionen, Personal, Angehörige, Personen mit Demenz)

3.5. Ursachenforschung

3.6. Folgen

3.6.1. Individuelle Ebene

3.6.2. Ebene der Einrichtung

3.6.3. Ebene der Behörde

3.6.4. Ebene der Gesellschaft

4. Was kann zum Abbau und zur Vermeidung von Gewalt getan werden

4.1. Individuelle Ebene

4.2. Ebene der Einrichtungen

4.3. Ebene der Behörde

4.4. Ebene der Gesellschaft

Schlussfolgerung

Literaturverzeichnis.

Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
Inhalt: vii
201 S.
ISBN-13: 9783709100615
ISBN-10: 3709100615
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12677009
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weiberg, Anja
Weissenberger-Leduc, Monique
Auflage: 2011
Hersteller: Springer Vienna
Springer-Verlag GmbH
Maße: 235 x 155 x 12 mm
Von/Mit: Anja Weiberg (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.11.2010
Gewicht: 0,33 kg
preigu-id: 101383815
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte