Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gewalt in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Empirische Ergebnisse - Theoretische Reflexionen - Handlungsempfehlungen
Taschenbuch von Arne Schäfer (u. a.)
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
An welchen Orten üben Jugendliche Gewalt aus? Weisen Jugendzentren eine höhere oder eine geringere Gewaltbelastung auf als andere Orte? Hat die Atmosphäre im Jugendzentrum Einfluss auf die Gewaltakzeptanz der jungen Besucher/innen? Im Mittelpunkt des Buches stehen Formen und Ausmaß von Gewalt in Jugendzentren und anderen Lebensbereichen. Darüber hinaus geht es um das Verhältnis der Jugendlichen zu den Mitarbeiter/innen, Mitbestimmung und die Frage, welche Hilfen junge Menschen in Jugendzentren erhalten. Das Buch stellt die Ergebnisse einer Befragung von ca. 800 Jugendlichen vor, die Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit besuchen, und gibt Handlungsempfehlungen für die Praxis.
An welchen Orten üben Jugendliche Gewalt aus? Weisen Jugendzentren eine höhere oder eine geringere Gewaltbelastung auf als andere Orte? Hat die Atmosphäre im Jugendzentrum Einfluss auf die Gewaltakzeptanz der jungen Besucher/innen? Im Mittelpunkt des Buches stehen Formen und Ausmaß von Gewalt in Jugendzentren und anderen Lebensbereichen. Darüber hinaus geht es um das Verhältnis der Jugendlichen zu den Mitarbeiter/innen, Mitbestimmung und die Frage, welche Hilfen junge Menschen in Jugendzentren erhalten. Das Buch stellt die Ergebnisse einer Befragung von ca. 800 Jugendlichen vor, die Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit besuchen, und gibt Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Inhaltsverzeichnis
VorwortEinleitung1. Gewalt in der Jugendarbeit - ein Problemaufriss1.1 Gewalt in der Jugendarbeit im wissenschaftlichen Diskurs1.2 Sozialwissenschaftliche Erkenntnisse über Jugendgewalt1.3 Schlussfolgerungen2 Untersuchungsanlage2.1 Anmerkungen zur Stichprobe2.2 Das Erhebungsinstrument2.3 Vorgehen bei der Datenanalyse2.3.1 Deskriptive Analyse2.3.2 Hypothesentestende Analysen3. Soziodemografischer Hintergrund3.1. Geschlecht und Alter3.2 Migrationshintergrund und Religionszugehörigkeit3.3. Familiensituation und Bildungshintergrund3.4 Erfahrungen mit Polizei und Justiz4. Das Jugendzentrum aus Sicht der Nutzer/innen4.1 Häufigkeit und Dauer der Besuche von Einrichtungen der OKJA4.2. Bekanntschaften und Beziehungen zu Gleichaltrigen4.3 Partizipation und Mitgestaltung4.4 Regeln im Jugendzentrum4.5 Umgang der Mitarbeiter/innen mit Regeln und Konflikten4.6 Die soziale Funktion der Mitarbeiter/innen4.7 Hilfe und Unterstützung in Jugendzentren4.8 Bedeutung und Bewertung des Jugendzentrums5. Gewalt in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit5.1 Zum Gewaltbegriff5.2. Gewalthandlungen5.2.1 Physische Gewalthandlungen5.2.2. Verbale Gewalthandlungen5.2.3 Sachbeschädigung5.2.4 Gewalthandlungen an den vier Orten im Überblick5.2.5 Gewalthandlungen nach Aufenthaltsdauer5.2.6 Gewalthandlungen nach Geschlechtszugehörigkeit und Bildungshintergrund5.3 Gewalterfahrungen5.3.1 Erfahrungen körperlicher Gewalt5.3.2 Erfahrungen verbaler Gewalt5.4 Gewaltakzeptanz6. Die Bedeutung der Atmosphäre in Einrichtungen der OKJA6.1. Offene Kinder- und Jugendarbeit als Sozialisationskontext6.2 Einfluss der Atmosphäre auf Gewalteinstellungen6.3 Einfluss der Atmosphäre auf Gewalthandlungen6.3.1 Einfluss der Atmosphäre auf physische Gewalt6.3.2. Einfluss der Atmosphäre auf verbale Gewalt6.3.3 Einfluss der Atmosphäre auf Sachbeschädigung6.4 Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Ergebnisse7. Diskussion der Ergebnisse7.1 Interpretation der Ergebnisse7.2 Konsequenzen für professionelles Handeln7.3. Offene Kinder- und Jugendarbeit als sozialintegratives Milieu8. Fazit und weiterführende ÜberlegungenAnhangDer FragebogenLiteraturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 144
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783734406584
ISBN-10: 3734406587
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 40658
Autor: Schäfer, Arne
Schneid, Theo
Möller, Renate
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Wochenschau-Verlag
Maße: 211 x 149 x 9 mm
Von/Mit: Arne Schäfer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.08.2018
Gewicht: 0,198 kg
preigu-id: 112838584
Inhaltsverzeichnis
VorwortEinleitung1. Gewalt in der Jugendarbeit - ein Problemaufriss1.1 Gewalt in der Jugendarbeit im wissenschaftlichen Diskurs1.2 Sozialwissenschaftliche Erkenntnisse über Jugendgewalt1.3 Schlussfolgerungen2 Untersuchungsanlage2.1 Anmerkungen zur Stichprobe2.2 Das Erhebungsinstrument2.3 Vorgehen bei der Datenanalyse2.3.1 Deskriptive Analyse2.3.2 Hypothesentestende Analysen3. Soziodemografischer Hintergrund3.1. Geschlecht und Alter3.2 Migrationshintergrund und Religionszugehörigkeit3.3. Familiensituation und Bildungshintergrund3.4 Erfahrungen mit Polizei und Justiz4. Das Jugendzentrum aus Sicht der Nutzer/innen4.1 Häufigkeit und Dauer der Besuche von Einrichtungen der OKJA4.2. Bekanntschaften und Beziehungen zu Gleichaltrigen4.3 Partizipation und Mitgestaltung4.4 Regeln im Jugendzentrum4.5 Umgang der Mitarbeiter/innen mit Regeln und Konflikten4.6 Die soziale Funktion der Mitarbeiter/innen4.7 Hilfe und Unterstützung in Jugendzentren4.8 Bedeutung und Bewertung des Jugendzentrums5. Gewalt in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit5.1 Zum Gewaltbegriff5.2. Gewalthandlungen5.2.1 Physische Gewalthandlungen5.2.2. Verbale Gewalthandlungen5.2.3 Sachbeschädigung5.2.4 Gewalthandlungen an den vier Orten im Überblick5.2.5 Gewalthandlungen nach Aufenthaltsdauer5.2.6 Gewalthandlungen nach Geschlechtszugehörigkeit und Bildungshintergrund5.3 Gewalterfahrungen5.3.1 Erfahrungen körperlicher Gewalt5.3.2 Erfahrungen verbaler Gewalt5.4 Gewaltakzeptanz6. Die Bedeutung der Atmosphäre in Einrichtungen der OKJA6.1. Offene Kinder- und Jugendarbeit als Sozialisationskontext6.2 Einfluss der Atmosphäre auf Gewalteinstellungen6.3 Einfluss der Atmosphäre auf Gewalthandlungen6.3.1 Einfluss der Atmosphäre auf physische Gewalt6.3.2. Einfluss der Atmosphäre auf verbale Gewalt6.3.3 Einfluss der Atmosphäre auf Sachbeschädigung6.4 Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Ergebnisse7. Diskussion der Ergebnisse7.1 Interpretation der Ergebnisse7.2 Konsequenzen für professionelles Handeln7.3. Offene Kinder- und Jugendarbeit als sozialintegratives Milieu8. Fazit und weiterführende ÜberlegungenAnhangDer FragebogenLiteraturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 144
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783734406584
ISBN-10: 3734406587
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 40658
Autor: Schäfer, Arne
Schneid, Theo
Möller, Renate
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Wochenschau-Verlag
Maße: 211 x 149 x 9 mm
Von/Mit: Arne Schäfer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.08.2018
Gewicht: 0,198 kg
preigu-id: 112838584
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte