Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gesundheitsfördernde Maßnahmen in der Ausbildung: Eine Bedarfsanalyse
Taschenbuch von Monika Zähringer
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Übergeordnetes Ziel der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) ist die Förderung und Stärkung der Gesundheit aller im Betrieb beschäftigten Mitarbeiter. Häufig sind entsprechende Angebote jedoch nicht zielgruppengerecht gestaltet, sodass nur ein Teil der Belegschaft erreicht wird und die Maßnahmen weniger erfolgreich sind als geplant.
Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass sich neben dem Dauersitzen am Arbeitsplatz ein Großteil der Bevölkerung auch in der Freizeit nur selten bewegt. Besonders für junge Erwachsene kommt der hohe Medienkonsum als fester Bestandteil des Tagesablaufes erschwerend hinzu. Belegt ist in diesem Zusammenhang, dass das Erlernen von gesundheitsförderlichen Verhaltensweisen im jungen Erwachsenenalter das Risiko, im späteren Erwachsenenalter an Zivilisationskrankheiten zu leiden, deutlich minimieren kann.
Über eine frühzeitige und spezifische Förderung kann eine effektive und nachhaltige Verbesserung der Gesundheit und somit der Leistungs- und Arbeitsfähigkeit der Auszubildenden erreicht werden. Letztere gewinnt für die Betriebe mit Blick auf die demographische Entwicklung, eine zunehmende Arbeitsverdichtung sowie steigende psychosoziale Anforderungen stetig an Bedeutung. Da in deutschen Unternehmen erst seit einigen Jahren ein Anstieg an gesundheitsorientierten Programmen für Auszubildende festzustellen ist, muss das Bewusstsein über die Notwendigkeit und das Wissen über die Möglichkeiten der zielgruppenspezifischen Gesundheitsförderung bei den Verantwortlichen weiter verbreitet werden. Die vorliegende Arbeit gibt zunächst einen Überblick über die gesundheitliche Situation und die lebensphasenspezifischen Belastungen der Auszubildenden in Deutschland und zeigt einige erfolgreiche Programme der BGF in der Berufsausbildung auf. Sie zielt außerdem darauf ab, Anregungen und Impulse für zielgruppenspezifische betriebliche Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien für ausbildende Unternehmen darzustellen.
Übergeordnetes Ziel der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) ist die Förderung und Stärkung der Gesundheit aller im Betrieb beschäftigten Mitarbeiter. Häufig sind entsprechende Angebote jedoch nicht zielgruppengerecht gestaltet, sodass nur ein Teil der Belegschaft erreicht wird und die Maßnahmen weniger erfolgreich sind als geplant.
Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass sich neben dem Dauersitzen am Arbeitsplatz ein Großteil der Bevölkerung auch in der Freizeit nur selten bewegt. Besonders für junge Erwachsene kommt der hohe Medienkonsum als fester Bestandteil des Tagesablaufes erschwerend hinzu. Belegt ist in diesem Zusammenhang, dass das Erlernen von gesundheitsförderlichen Verhaltensweisen im jungen Erwachsenenalter das Risiko, im späteren Erwachsenenalter an Zivilisationskrankheiten zu leiden, deutlich minimieren kann.
Über eine frühzeitige und spezifische Förderung kann eine effektive und nachhaltige Verbesserung der Gesundheit und somit der Leistungs- und Arbeitsfähigkeit der Auszubildenden erreicht werden. Letztere gewinnt für die Betriebe mit Blick auf die demographische Entwicklung, eine zunehmende Arbeitsverdichtung sowie steigende psychosoziale Anforderungen stetig an Bedeutung. Da in deutschen Unternehmen erst seit einigen Jahren ein Anstieg an gesundheitsorientierten Programmen für Auszubildende festzustellen ist, muss das Bewusstsein über die Notwendigkeit und das Wissen über die Möglichkeiten der zielgruppenspezifischen Gesundheitsförderung bei den Verantwortlichen weiter verbreitet werden. Die vorliegende Arbeit gibt zunächst einen Überblick über die gesundheitliche Situation und die lebensphasenspezifischen Belastungen der Auszubildenden in Deutschland und zeigt einige erfolgreiche Programme der BGF in der Berufsausbildung auf. Sie zielt außerdem darauf ab, Anregungen und Impulse für zielgruppenspezifische betriebliche Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien für ausbildende Unternehmen darzustellen.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 88
Inhalt: 88 S.
ISBN-13: 9783959348799
ISBN-10: 3959348797
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zähringer, Monika
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 6 mm
Von/Mit: Monika Zähringer
Erscheinungsdatum: 13.01.2016
Gewicht: 0,154 kg
preigu-id: 104030124
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 88
Inhalt: 88 S.
ISBN-13: 9783959348799
ISBN-10: 3959348797
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zähringer, Monika
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 6 mm
Von/Mit: Monika Zähringer
Erscheinungsdatum: 13.01.2016
Gewicht: 0,154 kg
preigu-id: 104030124
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte