Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Lernen in der Schule findet innerhalb von strukturellen Rahmenbedingungen statt und ist immer abhängig von den beteiligten AkteurInnen. SchülerInnen und LehrerInnen machen in diesem Lebensraum je unterschiedliche Erfahrungen mit ihren Interaktionspartnern und mit den strukturellen Voraussetzungen des Schulalltags. Das Buch untersucht diese Zusammenhänge auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes in Bezug auf Schulleistungen, Interessen und Interaktionsprozesse.
Das Lernen in der Schule findet innerhalb von strukturellen Rahmenbedingungen statt und ist immer abhängig von den beteiligten AkteurInnen. SchülerInnen und LehrerInnen machen in diesem Lebensraum je unterschiedliche Erfahrungen mit ihren Interaktionspartnern und mit den strukturellen Voraussetzungen des Schulalltags. Das Buch untersucht diese Zusammenhänge auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes in Bezug auf Schulleistungen, Interessen und Interaktionsprozesse.
Über den Autor
Dipl.-Soz. Monika Stürzer/Dipl.-Soz. Henrike Roisch, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Abteilung Geschlechterforschung und Frauenpolitk, Deutsches Jugendinstitut München;

Annette Hunze, Magister Pädagogin, Promovendin in Sozialpsychologie an der LMU, München;

PD Dr. Waltraud Cornelißen, Privatdozentin an der Universität Oldenburg, Leiterin der Abteilung Geschlechterforschung und Frauenpolitik am Deutschen Jugendinstitut München
Zusammenfassung
Das Lernen in der Schule findet innerhalb von strukturellen Rahmenbedingungen statt und ist immer abhängig von den beteiligten AkteurInnen. SchülerInnen und LehrerInnen machen in diesem Lebensraum je unterschiedliche Erfahrungen mit ihren Interaktionspartnern und mit den strukturellen Voraussetzungen des Schulalltags. Das Buch untersucht diese Zusammenhänge auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes in Bezug auf Schulleistungen, Interessen und Interaktionsprozesse. Es geht auf die Koedukationsdebatte ein und gibt einen Überblick über die strukturelle Geschlechterverteilung innerhalb der Schulorganisation. Die Ergebnisse der Schulbuchforschung zu Geschlechtsrollenstereotypen werden diskutiert und es wird ein Überblick über geschlechterdifferenzierende Forschung zum Einsatz neuer Medien in der Schule gegeben. Die dargestellten Forschungsergebnisse werden kritisch reflektiert und auf ihre aktuelle Gültigkeit hin überprüft.
Inhaltsverzeichnis
[Mehr]
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 280 S.
18 s/w Illustr.
280 S. 18 Abb.
ISBN-13: 9783810040237
ISBN-10: 3810040231
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stürzer, Monika
Cornelißen, Waltraud
Hunze, Annette
Roisch, Henrike
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 216 x 140 x 16 mm
Von/Mit: Monika Stürzer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.12.2003
Gewicht: 0,361 kg
Artikel-ID: 102532391

Ähnliche Produkte

slide 8 to 12