Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geschlechtliche Ungleichheit in systemtheoretischer Perspektive
Taschenbuch von Christine Weinbach
Sprache: Deutsch

42,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Konsequenz, mit der Niklas Luhmann seine Theorie funktionaler Differenzierung ausbuchstabiert hat, scheint mit den empirisch belegten Forschungsergebnissen zu geschlechtlicher Ungleichheit zu kollidieren. Dass eine der avanciertesten, universal konzipierten Gesellschaftstheorien keinen Zugriff auf Fragen geschlechtlicher Ungleichheit erlauben soll, ist jedoch zumeist nur postuliert und nicht systematisch nachgewiesen worden. Die vorliegenden Beiträge loten aus, ob und wie die Geschlechterdifferenz im Kontext von Beobachtung, Kommunikation und funktionaler Differenzierung als eine Unterscheidung wirkt, die einen Unterschied macht.
Die Konsequenz, mit der Niklas Luhmann seine Theorie funktionaler Differenzierung ausbuchstabiert hat, scheint mit den empirisch belegten Forschungsergebnissen zu geschlechtlicher Ungleichheit zu kollidieren. Dass eine der avanciertesten, universal konzipierten Gesellschaftstheorien keinen Zugriff auf Fragen geschlechtlicher Ungleichheit erlauben soll, ist jedoch zumeist nur postuliert und nicht systematisch nachgewiesen worden. Die vorliegenden Beiträge loten aus, ob und wie die Geschlechterdifferenz im Kontext von Beobachtung, Kommunikation und funktionaler Differenzierung als eine Unterscheidung wirkt, die einen Unterschied macht.
Über den Autor
Dr. Christine Weinbach ist an der Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie der Universität Bielefeld tätig.
Zusammenfassung
Die Konsequenz, mit der Niklas Luhmann seine Theorie funktionaler Differenzierung ausbuchstabiert hat, scheint mit den empirisch belegten Forschungsergebnissen zu geschlechtlicher Ungleichheit zu kollidieren. Dass eine der avanciertesten, universal konzipierten Gesellschaftstheorien keinen Zugriff auf Fragen geschlechtlicher Ungleichheit erlauben soll, ist jedoch zumeist nur postuliert und nicht systematisch nachgewiesen worden. Die vorliegenden Beiträge loten aus, ob und wie die Geschlechterdifferenz im Kontext von Beobachtung, Kommunikation und funktionaler Differenzierung als eine Unterscheidung wirkt, die einen Unterschied macht.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung: Geschlechtliche Ungleichheit in systemtheoretischer Perspektive.- Zur Einführung: Geschlechtliche Ungleichheit in systemtheoretischer Perspektive.- Geschlechterdifferenz und Geschlechterverhältnisse.- Gendering George Spencer Brown? Die Form der Unterscheidung und die Analyse von Unterscheidungsstrategien in der Genderforschung.- Die Geschlechterdifferenz und die gesellschaftlichen Resonanzen zweier Gleichheitskonzeptionen der modernen Gesellschaft: Anthropologische Verschiedenheit und Gleichstellung.- Anima pastoris.- Geschlecht als sozialpsychologische, sozialstrukturelle und differenzierungstheoretische Kategorie. Zur Erforschung von Geschlechtszurechnungen und ihren Konkurrenten - mit Ergebnissen aus einer Umfrage.- Ebenendifferenzierung: Interaktion, Netzwerk, Organisation, Funktionssystem.- Überlegungen zu Relevanz und Bedeutung der Geschlechterdifferenz in funktional gerahmten Interaktionen.- Netzwerk und Geschlecht - im Kontext.- GENDER WORKS? Zu Diskriminierung, Funktion und Codierung im Geschlechterverhältnis.- Religion, Inklusion und Geschlechterungleichheit: Zur Kommunizierung des Geschlechterverhältnisses in Mission und Ökumene.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: vi
262 S.
ISBN-13: 9783531143644
ISBN-10: 3531143646
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85026538
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Weinbach, Christine
Herausgeber: Christine Weinbach
Auflage: 2007
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Christine Weinbach
Erscheinungsdatum: 26.06.2007
Gewicht: 0,356 kg
preigu-id: 112009419
Über den Autor
Dr. Christine Weinbach ist an der Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie der Universität Bielefeld tätig.
Zusammenfassung
Die Konsequenz, mit der Niklas Luhmann seine Theorie funktionaler Differenzierung ausbuchstabiert hat, scheint mit den empirisch belegten Forschungsergebnissen zu geschlechtlicher Ungleichheit zu kollidieren. Dass eine der avanciertesten, universal konzipierten Gesellschaftstheorien keinen Zugriff auf Fragen geschlechtlicher Ungleichheit erlauben soll, ist jedoch zumeist nur postuliert und nicht systematisch nachgewiesen worden. Die vorliegenden Beiträge loten aus, ob und wie die Geschlechterdifferenz im Kontext von Beobachtung, Kommunikation und funktionaler Differenzierung als eine Unterscheidung wirkt, die einen Unterschied macht.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung: Geschlechtliche Ungleichheit in systemtheoretischer Perspektive.- Zur Einführung: Geschlechtliche Ungleichheit in systemtheoretischer Perspektive.- Geschlechterdifferenz und Geschlechterverhältnisse.- Gendering George Spencer Brown? Die Form der Unterscheidung und die Analyse von Unterscheidungsstrategien in der Genderforschung.- Die Geschlechterdifferenz und die gesellschaftlichen Resonanzen zweier Gleichheitskonzeptionen der modernen Gesellschaft: Anthropologische Verschiedenheit und Gleichstellung.- Anima pastoris.- Geschlecht als sozialpsychologische, sozialstrukturelle und differenzierungstheoretische Kategorie. Zur Erforschung von Geschlechtszurechnungen und ihren Konkurrenten - mit Ergebnissen aus einer Umfrage.- Ebenendifferenzierung: Interaktion, Netzwerk, Organisation, Funktionssystem.- Überlegungen zu Relevanz und Bedeutung der Geschlechterdifferenz in funktional gerahmten Interaktionen.- Netzwerk und Geschlecht - im Kontext.- GENDER WORKS? Zu Diskriminierung, Funktion und Codierung im Geschlechterverhältnis.- Religion, Inklusion und Geschlechterungleichheit: Zur Kommunizierung des Geschlechterverhältnisses in Mission und Ökumene.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: vi
262 S.
ISBN-13: 9783531143644
ISBN-10: 3531143646
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85026538
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Weinbach, Christine
Herausgeber: Christine Weinbach
Auflage: 2007
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Christine Weinbach
Erscheinungsdatum: 26.06.2007
Gewicht: 0,356 kg
preigu-id: 112009419
Warnhinweis