Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geschlechterkonstruktionen von Erziehern in Kitas
Ergebnisse einer qualitativen Studie
Taschenbuch von Mathias Gintzel
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, welche Geschlechterkonstruktionen Erzieher in Kindertageseinrichtungen (Kitas) haben und inwieweit diese Einfluss auf die pädagogischen Handlungen der Fachkräfte im Alltag nehmen. Dabei richtet sich der Blick zum einen auf die individuellen Vorstellungen der Erzieher von Geschlecht, zum anderen auf deren Wissen um eine geschlechterbewusste Pädagogik und wie sie sich zu einer solchen positionieren. Begründet wird die Fragestellung durch die in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegene fachliche und politische sowie medial-öffentliche Aufmerksamkeit des Arbeitsfeldes und damit auch der dort agierenden (männlichen) Fachkräfte. Mit der gestiegenen Wahrnehmung geht eine qualitative wie quantitative Zunahme von Anforderungen einher. Die fachliche Auseinandersetzung mit Geschlecht und Geschlechterfragen ist eine von diesen.
Ein Hauptergebnis dieser Arbeit ist die Erkenntnis eines Zusammenhangs zwischen den individuellen Männlichkeits-und Geschlechtervorstellungen einerseits und dem pädagogisch-fachlichem Umgang mit Geschlechterthemen (Stichwort ¿Genderkompetenz¿) andererseits: Erzieher mit eher traditionellen Geschlechtervorstellungen reproduzieren diese im Alltag wieder, wohingegen Erzieher mit progressiven Vorstellungen Kindern mehr Freiheiten lassen Neues kennenzulernen und sich auszuprobieren. Der sichere Umgang mit dem Querschnittsthema Geschlecht ist daher eine Kernkompetenz für alle pädagogischen Fachkräfte in Kitas.
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, welche Geschlechterkonstruktionen Erzieher in Kindertageseinrichtungen (Kitas) haben und inwieweit diese Einfluss auf die pädagogischen Handlungen der Fachkräfte im Alltag nehmen. Dabei richtet sich der Blick zum einen auf die individuellen Vorstellungen der Erzieher von Geschlecht, zum anderen auf deren Wissen um eine geschlechterbewusste Pädagogik und wie sie sich zu einer solchen positionieren. Begründet wird die Fragestellung durch die in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegene fachliche und politische sowie medial-öffentliche Aufmerksamkeit des Arbeitsfeldes und damit auch der dort agierenden (männlichen) Fachkräfte. Mit der gestiegenen Wahrnehmung geht eine qualitative wie quantitative Zunahme von Anforderungen einher. Die fachliche Auseinandersetzung mit Geschlecht und Geschlechterfragen ist eine von diesen.
Ein Hauptergebnis dieser Arbeit ist die Erkenntnis eines Zusammenhangs zwischen den individuellen Männlichkeits-und Geschlechtervorstellungen einerseits und dem pädagogisch-fachlichem Umgang mit Geschlechterthemen (Stichwort ¿Genderkompetenz¿) andererseits: Erzieher mit eher traditionellen Geschlechtervorstellungen reproduzieren diese im Alltag wieder, wohingegen Erzieher mit progressiven Vorstellungen Kindern mehr Freiheiten lassen Neues kennenzulernen und sich auszuprobieren. Der sichere Umgang mit dem Querschnittsthema Geschlecht ist daher eine Kernkompetenz für alle pädagogischen Fachkräfte in Kitas.
Über den Autor

Mathias Gintzel ist Diplom-Sozialpädagoge und M. A. Soziologe. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Sozialpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Geschlecht und Gesellschaft.- Kindertageseinrichtungen.- Theoretische Vorannahmen und empirische Ergebnisse.- Fragestellung.- Methodologie und Forschungsdesign.- Methodische Vorgehensweise.- Darstellung der Forschungsergebnisse.- Diskussion der Ergebnisse.- Resümee und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 512
Inhalt: xiii
498 S.
22 s/w Illustr.
13 farbige Illustr.
498 S. 35 Abb.
13 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658393274
ISBN-10: 3658393270
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gintzel, Mathias
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 28 mm
Von/Mit: Mathias Gintzel
Erscheinungsdatum: 13.10.2022
Gewicht: 0,655 kg
preigu-id: 123935657
Über den Autor

Mathias Gintzel ist Diplom-Sozialpädagoge und M. A. Soziologe. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Sozialpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Geschlecht und Gesellschaft.- Kindertageseinrichtungen.- Theoretische Vorannahmen und empirische Ergebnisse.- Fragestellung.- Methodologie und Forschungsdesign.- Methodische Vorgehensweise.- Darstellung der Forschungsergebnisse.- Diskussion der Ergebnisse.- Resümee und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 512
Inhalt: xiii
498 S.
22 s/w Illustr.
13 farbige Illustr.
498 S. 35 Abb.
13 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658393274
ISBN-10: 3658393270
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gintzel, Mathias
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 28 mm
Von/Mit: Mathias Gintzel
Erscheinungsdatum: 13.10.2022
Gewicht: 0,655 kg
preigu-id: 123935657
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte