Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geschichte und Struktur des deutschen Parteiensystems
Taschenbuch von Heino Kaack
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Versuch einer Gesamtdarstellung der deutschen Parteiengesc:hichte und -soziologie c ist aus der Broschiire "Die Parteien in der Verfassungswirklichkeit der Bundesrepublik entstanden, die ich im Jahre 1963 veroffentlicht habe. Den AnstoB zur Besc:haftigung mit diesem Thema gab mir damals in Kiel Dr. Richard Biinemann. Mein Grundverstand~s der Politik wurde wesentlich von Michael Freund gepragt, an dessen Seminar ich meh­ rere Jahre tatig war. Dem Interesse der Bundeszentrale fiir politische Bildung an diesem Thema ist es zu verdanken, daB ich auch nach dem Verlassen der Universitat diese Arbeit fortsetzte. Die Herren Horst Potzsch und Dr. Enno Bartels von der Bundeszen­ trale fUr politische Bildung hatten das groBziigige Verstandnis, die wiederholte Nicht­ einhaltung von Terminen und den steigenden Umfang zu ertragen. Nach Riickkehr an die Universitat fand ich in Herrn Prof. Dr. Hans-Peter Schwarz den toleranten Ordi­ narius, der mich trotz anderer Schwerpunktausrichtung des Lehrstuhls auf meinem bis­ herigen Arbeitsgebiet fortfahren lieS. Zahlreiche Anregungen brachten mir die Gesprache mit interessierten Hamburger Stu­ denten in meinen Obungen und Seminaren. Wahrend der langen Entstehungszeit des Buches habe ich auf vielfache Hilfe zuriickgreifen konnen. Assessor Klaus Korner hat zeitweilig die Korrekturen iibernommen, Horst Oberiiber (Bonn) hat fUr alle Kapitel Korrektur gelesen, Klaus G. Troitzsch hat Ideen und Material zum Absdmitt Wahl­ kreisgeographie beigesteuert. Reinhold Roth hat die Register angefertigt, Material zu zahlreichen Kapiteln zusammengestellt und Korrektur gelesen.
Dieser Versuch einer Gesamtdarstellung der deutschen Parteiengesc:hichte und -soziologie c ist aus der Broschiire "Die Parteien in der Verfassungswirklichkeit der Bundesrepublik entstanden, die ich im Jahre 1963 veroffentlicht habe. Den AnstoB zur Besc:haftigung mit diesem Thema gab mir damals in Kiel Dr. Richard Biinemann. Mein Grundverstand~s der Politik wurde wesentlich von Michael Freund gepragt, an dessen Seminar ich meh­ rere Jahre tatig war. Dem Interesse der Bundeszentrale fiir politische Bildung an diesem Thema ist es zu verdanken, daB ich auch nach dem Verlassen der Universitat diese Arbeit fortsetzte. Die Herren Horst Potzsch und Dr. Enno Bartels von der Bundeszen­ trale fUr politische Bildung hatten das groBziigige Verstandnis, die wiederholte Nicht­ einhaltung von Terminen und den steigenden Umfang zu ertragen. Nach Riickkehr an die Universitat fand ich in Herrn Prof. Dr. Hans-Peter Schwarz den toleranten Ordi­ narius, der mich trotz anderer Schwerpunktausrichtung des Lehrstuhls auf meinem bis­ herigen Arbeitsgebiet fortfahren lieS. Zahlreiche Anregungen brachten mir die Gesprache mit interessierten Hamburger Stu­ denten in meinen Obungen und Seminaren. Wahrend der langen Entstehungszeit des Buches habe ich auf vielfache Hilfe zuriickgreifen konnen. Assessor Klaus Korner hat zeitweilig die Korrekturen iibernommen, Horst Oberiiber (Bonn) hat fUr alle Kapitel Korrektur gelesen, Klaus G. Troitzsch hat Ideen und Material zum Absdmitt Wahl­ kreisgeographie beigesteuert. Reinhold Roth hat die Register angefertigt, Material zu zahlreichen Kapiteln zusammengestellt und Korrektur gelesen.
Inhaltsverzeichnis
Problemstellung.- Zum Inhalt und Aufbau der Darstellung.- Zur Eingrenzung der Fragestellung.- 1. Der Kampf um die Existenzgrundlage des Parlamentarismus.- 1.1 Die Anfänge des Parlamentarismus in Deutschland.- 1.2 Die Frankfurter Nationalversammlung und die Revolution von 1848/49.- 1.3 Die Ausformung zum Parteiensystem bis zur Reichsgründung von 1871.- 1.4 Der Reichstag - politischer Einfluß und Wahlrecht.- 1.5 Das Zentrum und der Kulturkampf.- 1.6 Die Sozialdemokratie und das Sozialistengesetz.- 1.7 Die Politik mit den wechselnden Mehrheiten.- 1.8 Das Parlament und der Sturz Bismarcks.- 2. Die Institutionalisierung des Parteiensystems.- 2.1 Parteien und Verbände im Kaiserreich.- 2.2 Regierung und Parlament bis zum Ende des "Bülow-Blocks".- 2.3 Die Wandlungen des Parteiensystems bis 1912.- 2.4 Parteien und Reichstag während des Ersten Weltkrieges.- 3. Die Parteien als Regierungsträger und die Auflösung des Parteiensystems.- 3.1 Die Revolution von 1918 und die Auseinandersetzung mit den Linksradikalen.- 3.2 Wahlergebnisse und Regierungskoalitionen in der Weimarer Republik.- 3.3 Die Ursachen der Auflösung des Parteiensystems.- 4. Die Stabilisierung des Parteiensystems.- 4.1 Die Ausgangssituation 1945/46.- 4.2 Der Kampf um die Führung in der deutschen Politik.- 4.3 Der Weg zur Stabilisierung des Parteiensystems.- 5. Die Umstrukturierung des Parteiensystems.- 5.1 Die Wandlungen der sozialdemokratischen Politik.- 5.2 Die Bundestagswahl 1961.- 5.3 Führungskrise der Regierungspartei.- 5.4 Die Krise des Parteien-und Regierungssystems.- 5.5 Überwindung der Führungskrise?.- 5.6 Die Perzeption der Umstrukturierung.- 5.7 Die Bundestagswahl 1969.- 5.8 Zwischenbilanz.- 6. Rahmenbedingungen des Parteiensystems.- 6.1 Staatsrechtliche Rahmenbedingungen.- 6.2Ideologische Rahmenbedingungen.- 6.3 Sozio-politische Rahmenbedingungen.- 6.4 Elemente der Vorformung des Parteiensystems.- 7. Die Binnenstruktur der Parteien.- 7.1 Fragestellung und Materialbasis.- 7.2 Die Basis der Parteien - Ortsverein und Mitgliederstruktur.- 7.3 Struktur und Funktion der Kreisebene.- 7.4 Die Verschränkung von Landes-und Bundesebene.- 7.5 Die Parteitage.- 7.6 Vereinigungen und Arbeitsgemeinschaften der Parteien.- 7.7 Finanzlage der Parteien.- 8. Rekrutierung und Struktur der politischen Führungselite.- 8.1 Wahlkreisgeographie - Regionale Stimmenverteilung der Parteien.- 8.2 Kandidatenauslese.- 8.3 Abgeordnetensoziologie.- 8.4 Führungselite in Parlament, Regierung und Parteien.- 9. Parteiensystem und politisches System.- Regierungsbildung als eine Hauptfunktion der Parteien.- Regierungsund Oppositionsparteien.- Ende des Parteienstaats?.- Parteienfinanzierung und politisches System.- Organisationsstruktur und Willensbildung.- Mitgliederbasis und politischer Anspruch der Parteien.- Teilhabe an der Macht als politische Grundperzeption.- Formalisierung als Kontrollentzug.- Theoretische Konzepte und politische Praxis.- Reform der Institutionen oder Wandel der Strukturen?.- Autoren-bzw. Titelregister.- Personenregister.- Tabellenverzeichnis.- Schaubilderverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.
Details
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 756
Inhalt: 750 S.
ISBN-13: 9783531110592
ISBN-10: 3531110594
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kaack, Heino
Auflage: 1971
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 244 x 170 x 41 mm
Von/Mit: Heino Kaack
Gewicht: 1,28 kg
preigu-id: 106371703
Inhaltsverzeichnis
Problemstellung.- Zum Inhalt und Aufbau der Darstellung.- Zur Eingrenzung der Fragestellung.- 1. Der Kampf um die Existenzgrundlage des Parlamentarismus.- 1.1 Die Anfänge des Parlamentarismus in Deutschland.- 1.2 Die Frankfurter Nationalversammlung und die Revolution von 1848/49.- 1.3 Die Ausformung zum Parteiensystem bis zur Reichsgründung von 1871.- 1.4 Der Reichstag - politischer Einfluß und Wahlrecht.- 1.5 Das Zentrum und der Kulturkampf.- 1.6 Die Sozialdemokratie und das Sozialistengesetz.- 1.7 Die Politik mit den wechselnden Mehrheiten.- 1.8 Das Parlament und der Sturz Bismarcks.- 2. Die Institutionalisierung des Parteiensystems.- 2.1 Parteien und Verbände im Kaiserreich.- 2.2 Regierung und Parlament bis zum Ende des "Bülow-Blocks".- 2.3 Die Wandlungen des Parteiensystems bis 1912.- 2.4 Parteien und Reichstag während des Ersten Weltkrieges.- 3. Die Parteien als Regierungsträger und die Auflösung des Parteiensystems.- 3.1 Die Revolution von 1918 und die Auseinandersetzung mit den Linksradikalen.- 3.2 Wahlergebnisse und Regierungskoalitionen in der Weimarer Republik.- 3.3 Die Ursachen der Auflösung des Parteiensystems.- 4. Die Stabilisierung des Parteiensystems.- 4.1 Die Ausgangssituation 1945/46.- 4.2 Der Kampf um die Führung in der deutschen Politik.- 4.3 Der Weg zur Stabilisierung des Parteiensystems.- 5. Die Umstrukturierung des Parteiensystems.- 5.1 Die Wandlungen der sozialdemokratischen Politik.- 5.2 Die Bundestagswahl 1961.- 5.3 Führungskrise der Regierungspartei.- 5.4 Die Krise des Parteien-und Regierungssystems.- 5.5 Überwindung der Führungskrise?.- 5.6 Die Perzeption der Umstrukturierung.- 5.7 Die Bundestagswahl 1969.- 5.8 Zwischenbilanz.- 6. Rahmenbedingungen des Parteiensystems.- 6.1 Staatsrechtliche Rahmenbedingungen.- 6.2Ideologische Rahmenbedingungen.- 6.3 Sozio-politische Rahmenbedingungen.- 6.4 Elemente der Vorformung des Parteiensystems.- 7. Die Binnenstruktur der Parteien.- 7.1 Fragestellung und Materialbasis.- 7.2 Die Basis der Parteien - Ortsverein und Mitgliederstruktur.- 7.3 Struktur und Funktion der Kreisebene.- 7.4 Die Verschränkung von Landes-und Bundesebene.- 7.5 Die Parteitage.- 7.6 Vereinigungen und Arbeitsgemeinschaften der Parteien.- 7.7 Finanzlage der Parteien.- 8. Rekrutierung und Struktur der politischen Führungselite.- 8.1 Wahlkreisgeographie - Regionale Stimmenverteilung der Parteien.- 8.2 Kandidatenauslese.- 8.3 Abgeordnetensoziologie.- 8.4 Führungselite in Parlament, Regierung und Parteien.- 9. Parteiensystem und politisches System.- Regierungsbildung als eine Hauptfunktion der Parteien.- Regierungsund Oppositionsparteien.- Ende des Parteienstaats?.- Parteienfinanzierung und politisches System.- Organisationsstruktur und Willensbildung.- Mitgliederbasis und politischer Anspruch der Parteien.- Teilhabe an der Macht als politische Grundperzeption.- Formalisierung als Kontrollentzug.- Theoretische Konzepte und politische Praxis.- Reform der Institutionen oder Wandel der Strukturen?.- Autoren-bzw. Titelregister.- Personenregister.- Tabellenverzeichnis.- Schaubilderverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.
Details
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 756
Inhalt: 750 S.
ISBN-13: 9783531110592
ISBN-10: 3531110594
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kaack, Heino
Auflage: 1971
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 244 x 170 x 41 mm
Von/Mit: Heino Kaack
Gewicht: 1,28 kg
preigu-id: 106371703
Warnhinweis