Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geschichte(n) des Kunststreiks
Taschenbuch von Sofia Bempeza
Sprache: Deutsch

12,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Monografie Geschichte(n) des Kunststreiks versammelt historische wie gegenwärtige Positionen der Verweigerung, der Sabotage, des Dissenses und der politischen Organisation in der Kunst. Dabei ist es das erklärte Ziel der Autorin, zur heutigen Diskussion über (scheinbar) selbständige, kreative Arbeit im Kunstfeld beizutragen. Sowohl als ironische wie als ernsthafte ,Attacke' erweist sich der Kunststreik dabei als eine Handlung, die die Produktion, Rezeption und Vermarktung von Kunst genauso hinterfragt wie das Künstlersubjekt als Arbeiter_in. Die von Bempeza diskutierten Kunststreiks setzen sich mit Museen, Kunstinstitutionen und dem Kunstmarkt auseinander - sei es in der Form radikaler Institutionskritik, in Gestalt der symbolischen Kunstverweigerung und des ästhetischen Widerstands oder als organisierte kulturpolitische Intervention. Das Buch beleuchtet Kunst als eine Sphäre der Produktion und markiert das Verhältnis von Kunst zu produktiver und unproduktiver Arbeit. Im Hinblick auf das Verständnis von Kunst als Arbeit werden sowohl die Bedingungen der künstlerischen Produktivität als auch die Widersprüche der kreativen Lohnarbeit verhandelt. Bempezas Aktualisierung des Streikbegriffes erweist sich selbst insofern als politisches Handeln, als ihr Buch die Produktionsverhältnisse und Distinktionsmechanismen des Kunstfeldes sichtbar macht und unterbricht.
Mit einem Vorwort von Athena Athanasiou
Die Monografie Geschichte(n) des Kunststreiks versammelt historische wie gegenwärtige Positionen der Verweigerung, der Sabotage, des Dissenses und der politischen Organisation in der Kunst. Dabei ist es das erklärte Ziel der Autorin, zur heutigen Diskussion über (scheinbar) selbständige, kreative Arbeit im Kunstfeld beizutragen. Sowohl als ironische wie als ernsthafte ,Attacke' erweist sich der Kunststreik dabei als eine Handlung, die die Produktion, Rezeption und Vermarktung von Kunst genauso hinterfragt wie das Künstlersubjekt als Arbeiter_in. Die von Bempeza diskutierten Kunststreiks setzen sich mit Museen, Kunstinstitutionen und dem Kunstmarkt auseinander - sei es in der Form radikaler Institutionskritik, in Gestalt der symbolischen Kunstverweigerung und des ästhetischen Widerstands oder als organisierte kulturpolitische Intervention. Das Buch beleuchtet Kunst als eine Sphäre der Produktion und markiert das Verhältnis von Kunst zu produktiver und unproduktiver Arbeit. Im Hinblick auf das Verständnis von Kunst als Arbeit werden sowohl die Bedingungen der künstlerischen Produktivität als auch die Widersprüche der kreativen Lohnarbeit verhandelt. Bempezas Aktualisierung des Streikbegriffes erweist sich selbst insofern als politisches Handeln, als ihr Buch die Produktionsverhältnisse und Distinktionsmechanismen des Kunstfeldes sichtbar macht und unterbricht.
Mit einem Vorwort von Athena Athanasiou
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 194
Inhalt: 194 S.
ISBN-13: 9783903046221
ISBN-10: 3903046221
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bempeza, Sofia
Auflage: 1/2019
transversal texts: transversal texts
Maße: 200 x 120 x 14 mm
Von/Mit: Sofia Bempeza
Erscheinungsdatum: 16.12.2019
Gewicht: 0,232 kg
preigu-id: 117851446
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 194
Inhalt: 194 S.
ISBN-13: 9783903046221
ISBN-10: 3903046221
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bempeza, Sofia
Auflage: 1/2019
transversal texts: transversal texts
Maße: 200 x 120 x 14 mm
Von/Mit: Sofia Bempeza
Erscheinungsdatum: 16.12.2019
Gewicht: 0,232 kg
preigu-id: 117851446
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte