Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geschichte Europas im Mittelalter
Aufbruch in die Vielfalt
Buch von Hubertus Seibert
Sprache: Deutsch

50,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Mittelalter war eine Zeit des Aufbruchs und des Wandels. Königtum und Kirche, Stadt, Landwirtschaft und Handel, Adel und Gesellschaft durchliefen starke Veränderungen, die bis ins Heute wirken. Diese umfassende Einführung setzt bei den Grundlagen, Institutionen und Prozessen an und fragt nach den Vorstellungen, Werten und Regeln, die das Denken und Handeln der Menschen bestimmten.
Das Mittelalter war eine Zeit des Aufbruchs und des Wandels. Königtum und Kirche, Stadt, Landwirtschaft und Handel, Adel und Gesellschaft durchliefen starke Veränderungen, die bis ins Heute wirken. Diese umfassende Einführung setzt bei den Grundlagen, Institutionen und Prozessen an und fragt nach den Vorstellungen, Werten und Regeln, die das Denken und Handeln der Menschen bestimmten.
Über den Autor
Dr. Hubertus Seibert war bis zu seiner Emeritierung Akademischer Oberrat im Bereich Mittelalterliche Geschichte der LMU München.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Einleitung 13
Kapitel 1: Der Raum: Europa - Eurasien - Abendland 15
1.1 Oikumene, Erde, Kontinente 15
1.2 Das vormoderne Weltbild im Spiegel der Kartographie 18
1.3 Christianitas - Okzident - Abendland 20
[...]opa oder Eurasien? 23
Kapitel 2: Die Zeit des 'Mittelalters': Epoche, Zwischenzeit, Endzeit 33
2.1 Das 'Mittelalter' als Reflexions- und Epochenbegriff 33
2.2 Zeitordnung, Zeitmessung und Zeitverständnis in der Vormoderne 36
2.2.1 Zeitrechnung und Kalender 36
2.2.2 Zeitmessung im Alltag 38
2.2.3 Die zeitliche Gliederung der (Welt-)Geschichte: Ära, Epoche, Jahrhundert 40
2.2.4 Theologische Modelle zur Gliederung der Heils- und Universalgeschichte 41
2.3 Überall ist 'Mittelalter'? Zur Präsenz und Aktualität des 'Mittelalters' 45
Kapitel 3: Natur und Umwelt: Grundlagen und Voraussetzungen 49
3.1 Mensch und Natur: Erscheinungsformen und Räume 49
3.1.1 Erscheinungsformen: Landschaft und Wald 50
3.1.2 Naturräume: Gebirge und Meer 51
3.2 Naturbedingungen und Naturgewalten 53
3.2.1 Klima und Witterung 53
3.2.2 Naturgewalten 56
3.3 Natürliche Extremereignisse: Krankheiten und Seuchen 58
3.3.1 Infektionskrankheiten 59
3.3.2 Epidemien/Seuchen 59
3.4 Mensch und Umwelt: Nutzung, Ausbeutung, Schonung natürlicher Ressourcen 63
3.4.1 Natürliche Ressourcen: Wasser und Holz 63
3.4.2 Ressourcennutzung zwischen Ausbeutung und Schonung 65
3.5 Bevölkerungsentwicklung 66
Kapitel 4: Die Ordnung der Welt: Vorstellungen - Konzepte - Modelle 71
4.1 Ordnungsvorstellungen und -konzepte 72
4.2 Politische Ordnungsmodelle: Imperium, Königtum, Ecclesia, Stadt 81
4.2.1 Imperien 82
4.2.2 Königtum 89
4.2.3 Ecclesia und päpstliche Monarchie 92
4.2.4 Stadt 94
Kapitel 5: Die politische Landkarte Europas: Antikes Erbe, neue Reichsbildungen, vormoderner Staat 97
5.1 Figurationen politischer Ordnung: Staat, (Stadt-)Republik, Reich. 97
5.2 Die vormoderne Herrschafts- und Reichsbildung in Europa 102
5.3 Die politische Landkarte Europas 104
5.3.1 Byzanz, Osmanisches Reich 104
5.3.2 Bulgarien, Russland, Serbien 106
5.3.3 Böhmen, Polen, Ungarn 108
5.3.4 Skandinavien 112
5.3.5 Britische Inseln 115
5.3.6 Iberische Halbinsel 119
5.3.7 Italien 122
5.3.8 Frankreich und das deutsche Reich 126
Kapitel 6: Nachbarn und Fremde oder 'Die fremden Anderen' 131
6.1 Der Fremde im vormodernen Recht 133
6.2 Fremde in der Stadt 135
6.3 Der Umgang mit Fremden in Byzanz 139
6.4 Ethnisch-kulturelle Fremdheit: Roma, Wenden und 'Deutsche' in Polen, Böhmen und Ungarn 142
6.5 Die Wahrnehmung und Deutung fremder Völker 146
6.5.1 Die Ungarn 147
6.5.2 Die Mongolen 148
Kapitel 7: Institutionen im Wandel: Recht und Gesetz, Krieg und Frieden 155
7.1 Recht und Gesetz 155
7.1.1 Naturrecht 156
7.1.2 Kanonisches Recht 156
7.1.3 Römisches Recht 158
7.1.4 Ius commune und Gelehrtes Recht 161
7.1.5 Partikularrecht 161
7.1.6 Jüdisches und Islamisches Recht 164
7.2 Rechtskreise 166
7.3 Rechtsetzung 170
7.3.1 Privileg 170
7.3.2 Satzung und Statut 171
7.3.3 Gesetz und Gesetzgebung 172
7.4 Rechtsprechung und Rechtsanwendung 175
7.4.1 Gerichtsbarkeit 176
7.4.2 Gerichtsverfassung 178
7.5 Krieg und Frieden 181
7.5.1 Krieg 182
7.5.2 Frieden 185
Kapitel 8: Herrschaft und Genossenschaft: Begründung, Legitimation, Formen, Träger 189
8.1 Herrschaft 189
8.1.1 Begründung und Legitimation von Herrschaft 192
8.1.2 Formen vormoderner Herrschaft 200
8.2 Genossenschaft und Korporation 210
8.3 Stände und Ständeversammlungen 214
8.3.1 Die vormoderne Ständegesellschaft Europas 215
8.3.2 Landstände 219
8.3.3 Parlament 220
Kapitel 9: Soziale Bindungen und gesellschaftliche Gruppen: Rang, Status, Prestige 223
9.1 Beziehungsformen und soziale Strukturen 223
9.1.1 Geschlecht 224
9.1.2 Verwandtschaft 225
9.1.3 Familie 227
9.1.4 Freundschaft 229
9.2 Stände und soziale Gruppen 230
9.2.1 Adel 230
9.2.2 Gefolgschaft, Klientel, Patronage 234
9.3 Stadt und Land 235
9.3.1 Die Ländliche Sozialstruktur 235
9.3.2 Die Sozialstruktur der Stadt 240
9.3.3 Sondergruppen: Klerus, Juden 247
9.4 Soziale Organisationsformen: Gilde, Zunft, Bruderschaft 256
Kapitel 10: Religion und Kirche 261
10.1 Religion 262
10.2 Kirche 270
10.2.1 Die christlichen Kirchen 270
10.2.2 Struktur und Verfassung der vormodernen Kirche 271
10.2.3 Monarchischer Papat und Formen kollegialer Leitung 273
10. 3 Religiöse Lebensformen 276
10.3.1 Mönchtum und Orden 277
10.3.2 Klerus und Stift 286
10.3.3 Semireligiosentum 290
10.4 Wirkungsbereiche der Kirche 292
10.4.1 Glaubensvollzug und Frömmigkeitspraxis 292
10.4.2 Mission 295
10.4.3 Kreuzzüge 297
10.4.4 Ketzerverfolgung 298
Kapitel 11: Handel und (Land-)Wirtschaft: Formen, Wege, Güter, Akteure 303
11.1 Handel in der Vormoderne: Plätze, Räume, Wege, Träger, Betriebsformen, Güter 303
11.1.1 Plätze und Orte des Handels 304
11.1.2 Handelsräume 305
11.1.3 Handelswege, Handelsrouten 308
11.1.4 Träger des Handels: Kaufleute, Fahrtgemeinschaften, Handelsgesellschaften 310
11.1.5 Organisationsformen des Handels 320
11.1.6 Handelsgüter 322
11.2 Wirtschaft: Gewerbe, Montanwesen, Geldwirtschaft 326
11.2.1 Montanwesen 326
11.2.2 Gewerbe 328
11.2.3 Verlagssystem 330
11.2.4 Geldwirtschaft und Zahlungsverkehr 331
11.3 Landwirtschaft: Siedlungsstruktur, Ackerbau, Viehzucht 334
11.3.1 Siedlungsstruktur und Landesausbau 334
11.3.2 Betriebsformen und Betriebssysteme 336
11.3.3 Ackerbau 340
11.4 Viehwirtschaft und Tierhaltung 343
Kapitel 12: Bildung und Wissenschaft 347
12.1 Bildung 347
12.1.1 Bildung und Wissenschaft zu Beginn der Vormoderne:
zwischen Wandel, Kontinuität und Neuanfang 348
12.1.2 Stätten der Bildung und Zentren des Wissens: Schule, Universität, Akademie 350
12.2 Unterricht, Fächer, Lehrer 369
12.2.1 Unterricht 370
12.2.2 Fächer 374
12.2.3 Lehrer 375
12.3 Wissenschaft und gelehrtes Wissen 376
12.3.1 Vormoderne Wissenschaft(en) - Recht, Medizin, Theologie 377
12.3.2 Jüdische Gelehrsamkeit 382
12.4 Die Wissenskultur der Vormoderne 383
Kap. 13: Lebenswelten und Lebensräume: Kloster, Burg, Hof, Stadt und Dorf 389
13.1 Das Kloster: Gebet, Arbeit und Studium 389
13.2 Die Burg: Lebensraum von Adel und Rittertum 397
13.3 Der Hof und die ritterlich-höfische Kultur 405
13.4 Die Stadt als Lebensraum und Lebensmodell 412
13.5 Das Dorf - Nachbarschaft und Gemeinde 426
Kapitel 14: Kommunikation und Mobilität 435
14.1 Kommunikation 435
14.1.1 Sprache und Schrift als Medien der Kommunikation 436
14.1.2 Mündlichkeit und Schriftlichkeit 445
14.1.3 Kommunikation über Distanz: Briefe und Boten 450
14.1.4 Das Bild als Medium der Kommunikation 455
14.2 Mobilität 457
14.3 Migration 462
14.4 Mittel und Wege der Fortbewegung 467
Kapitel 15: Technik und Innovation 475
15.1 Orte der Technik und ihre Akteure 476
15.2 Innovationen im agrarischen Bereich 478
15.3 Brille und mechanische Uhr 480
15.4 Buchdruck und Papier 482
15.5 Mühlentechnik 484
15.6 Waffentechnik 487
15.7 Schifffahrt und Kompass. 489
Kapitel 16: Kunst und Kultur - Literatur, Architektur, Skulptur, Musik 493
16.1 Literatur 493
16.1.1 Lateinische Literatur 494
16.1.2 Jüdische und jiddische Literatur 496
16.1.3 Arabische Literatur 499
16.1.4 Literatur der Mündlichkeit. 500
16.1.5 Die Anfänge der volkssprachigen Literatur 503
16.1.6 Geistliche Dichtung 505
16.1.7 Lyrik 508
16.1.8 Schauspiel und Theater 513
16.1.9 Epik - Erzählliteratur 518
16.1.10 Die Verfasser vormoderner Literatur: Dichterinnen und Dichter 525
16.2 Architektur: Bauträger, Baustile, Bauformen 528
16.2.1 Vormoderne Baukunst: Träger, Planung, Bedeutung 529
16.2.2 Baustile und Bautypen 532
16.2.3 Bauformen: Sakral- und Profanbau 538
16.2.4 Jüdische Architektur: Synagoge und Mikwe 547
16.3 Skulptur, Malerei, Kunsthandwerk 550
16.3.1 Skulptur 551
16.3.2 Plastik 556
16.3.3 Malerei 558
16.3.4 Kunsthandwerk 564
16.4 Musik: Aufführungsformen, Gattungen, Komponisten 569
16.4.1 Musikalische Funktionsbereiche 569
16.4.2 Äußerungs- und Aufführungsformen 570
16.4.3 Musikalische Notierung und Notation 573
16.4.4 Musikalische Gattungen 574
16.4.5 Sänger, Komponisten, Hofkapelle 577
Abkürzungsverzeichnis 581
Abbildungsverzeichnis 583
Personenregister 591
Sachregister 597
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 616 S.
100 s/w Illustr.
11 farbige Illustr.
14 Karten
ISBN-13: 9783825251147
ISBN-10: 3825251144
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 5114
Einband: Gebunden
Autor: Seibert, Hubertus
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Brill I Schoeningh
Verantwortliche Person für die EU: UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de
Abbildungen: 30 Abbildungen
Maße: 246 x 184 x 42 mm
Von/Mit: Hubertus Seibert
Erscheinungsdatum: 11.11.2024
Gewicht: 1,273 kg
Artikel-ID: 114955576
Über den Autor
Dr. Hubertus Seibert war bis zu seiner Emeritierung Akademischer Oberrat im Bereich Mittelalterliche Geschichte der LMU München.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Einleitung 13
Kapitel 1: Der Raum: Europa - Eurasien - Abendland 15
1.1 Oikumene, Erde, Kontinente 15
1.2 Das vormoderne Weltbild im Spiegel der Kartographie 18
1.3 Christianitas - Okzident - Abendland 20
[...]opa oder Eurasien? 23
Kapitel 2: Die Zeit des 'Mittelalters': Epoche, Zwischenzeit, Endzeit 33
2.1 Das 'Mittelalter' als Reflexions- und Epochenbegriff 33
2.2 Zeitordnung, Zeitmessung und Zeitverständnis in der Vormoderne 36
2.2.1 Zeitrechnung und Kalender 36
2.2.2 Zeitmessung im Alltag 38
2.2.3 Die zeitliche Gliederung der (Welt-)Geschichte: Ära, Epoche, Jahrhundert 40
2.2.4 Theologische Modelle zur Gliederung der Heils- und Universalgeschichte 41
2.3 Überall ist 'Mittelalter'? Zur Präsenz und Aktualität des 'Mittelalters' 45
Kapitel 3: Natur und Umwelt: Grundlagen und Voraussetzungen 49
3.1 Mensch und Natur: Erscheinungsformen und Räume 49
3.1.1 Erscheinungsformen: Landschaft und Wald 50
3.1.2 Naturräume: Gebirge und Meer 51
3.2 Naturbedingungen und Naturgewalten 53
3.2.1 Klima und Witterung 53
3.2.2 Naturgewalten 56
3.3 Natürliche Extremereignisse: Krankheiten und Seuchen 58
3.3.1 Infektionskrankheiten 59
3.3.2 Epidemien/Seuchen 59
3.4 Mensch und Umwelt: Nutzung, Ausbeutung, Schonung natürlicher Ressourcen 63
3.4.1 Natürliche Ressourcen: Wasser und Holz 63
3.4.2 Ressourcennutzung zwischen Ausbeutung und Schonung 65
3.5 Bevölkerungsentwicklung 66
Kapitel 4: Die Ordnung der Welt: Vorstellungen - Konzepte - Modelle 71
4.1 Ordnungsvorstellungen und -konzepte 72
4.2 Politische Ordnungsmodelle: Imperium, Königtum, Ecclesia, Stadt 81
4.2.1 Imperien 82
4.2.2 Königtum 89
4.2.3 Ecclesia und päpstliche Monarchie 92
4.2.4 Stadt 94
Kapitel 5: Die politische Landkarte Europas: Antikes Erbe, neue Reichsbildungen, vormoderner Staat 97
5.1 Figurationen politischer Ordnung: Staat, (Stadt-)Republik, Reich. 97
5.2 Die vormoderne Herrschafts- und Reichsbildung in Europa 102
5.3 Die politische Landkarte Europas 104
5.3.1 Byzanz, Osmanisches Reich 104
5.3.2 Bulgarien, Russland, Serbien 106
5.3.3 Böhmen, Polen, Ungarn 108
5.3.4 Skandinavien 112
5.3.5 Britische Inseln 115
5.3.6 Iberische Halbinsel 119
5.3.7 Italien 122
5.3.8 Frankreich und das deutsche Reich 126
Kapitel 6: Nachbarn und Fremde oder 'Die fremden Anderen' 131
6.1 Der Fremde im vormodernen Recht 133
6.2 Fremde in der Stadt 135
6.3 Der Umgang mit Fremden in Byzanz 139
6.4 Ethnisch-kulturelle Fremdheit: Roma, Wenden und 'Deutsche' in Polen, Böhmen und Ungarn 142
6.5 Die Wahrnehmung und Deutung fremder Völker 146
6.5.1 Die Ungarn 147
6.5.2 Die Mongolen 148
Kapitel 7: Institutionen im Wandel: Recht und Gesetz, Krieg und Frieden 155
7.1 Recht und Gesetz 155
7.1.1 Naturrecht 156
7.1.2 Kanonisches Recht 156
7.1.3 Römisches Recht 158
7.1.4 Ius commune und Gelehrtes Recht 161
7.1.5 Partikularrecht 161
7.1.6 Jüdisches und Islamisches Recht 164
7.2 Rechtskreise 166
7.3 Rechtsetzung 170
7.3.1 Privileg 170
7.3.2 Satzung und Statut 171
7.3.3 Gesetz und Gesetzgebung 172
7.4 Rechtsprechung und Rechtsanwendung 175
7.4.1 Gerichtsbarkeit 176
7.4.2 Gerichtsverfassung 178
7.5 Krieg und Frieden 181
7.5.1 Krieg 182
7.5.2 Frieden 185
Kapitel 8: Herrschaft und Genossenschaft: Begründung, Legitimation, Formen, Träger 189
8.1 Herrschaft 189
8.1.1 Begründung und Legitimation von Herrschaft 192
8.1.2 Formen vormoderner Herrschaft 200
8.2 Genossenschaft und Korporation 210
8.3 Stände und Ständeversammlungen 214
8.3.1 Die vormoderne Ständegesellschaft Europas 215
8.3.2 Landstände 219
8.3.3 Parlament 220
Kapitel 9: Soziale Bindungen und gesellschaftliche Gruppen: Rang, Status, Prestige 223
9.1 Beziehungsformen und soziale Strukturen 223
9.1.1 Geschlecht 224
9.1.2 Verwandtschaft 225
9.1.3 Familie 227
9.1.4 Freundschaft 229
9.2 Stände und soziale Gruppen 230
9.2.1 Adel 230
9.2.2 Gefolgschaft, Klientel, Patronage 234
9.3 Stadt und Land 235
9.3.1 Die Ländliche Sozialstruktur 235
9.3.2 Die Sozialstruktur der Stadt 240
9.3.3 Sondergruppen: Klerus, Juden 247
9.4 Soziale Organisationsformen: Gilde, Zunft, Bruderschaft 256
Kapitel 10: Religion und Kirche 261
10.1 Religion 262
10.2 Kirche 270
10.2.1 Die christlichen Kirchen 270
10.2.2 Struktur und Verfassung der vormodernen Kirche 271
10.2.3 Monarchischer Papat und Formen kollegialer Leitung 273
10. 3 Religiöse Lebensformen 276
10.3.1 Mönchtum und Orden 277
10.3.2 Klerus und Stift 286
10.3.3 Semireligiosentum 290
10.4 Wirkungsbereiche der Kirche 292
10.4.1 Glaubensvollzug und Frömmigkeitspraxis 292
10.4.2 Mission 295
10.4.3 Kreuzzüge 297
10.4.4 Ketzerverfolgung 298
Kapitel 11: Handel und (Land-)Wirtschaft: Formen, Wege, Güter, Akteure 303
11.1 Handel in der Vormoderne: Plätze, Räume, Wege, Träger, Betriebsformen, Güter 303
11.1.1 Plätze und Orte des Handels 304
11.1.2 Handelsräume 305
11.1.3 Handelswege, Handelsrouten 308
11.1.4 Träger des Handels: Kaufleute, Fahrtgemeinschaften, Handelsgesellschaften 310
11.1.5 Organisationsformen des Handels 320
11.1.6 Handelsgüter 322
11.2 Wirtschaft: Gewerbe, Montanwesen, Geldwirtschaft 326
11.2.1 Montanwesen 326
11.2.2 Gewerbe 328
11.2.3 Verlagssystem 330
11.2.4 Geldwirtschaft und Zahlungsverkehr 331
11.3 Landwirtschaft: Siedlungsstruktur, Ackerbau, Viehzucht 334
11.3.1 Siedlungsstruktur und Landesausbau 334
11.3.2 Betriebsformen und Betriebssysteme 336
11.3.3 Ackerbau 340
11.4 Viehwirtschaft und Tierhaltung 343
Kapitel 12: Bildung und Wissenschaft 347
12.1 Bildung 347
12.1.1 Bildung und Wissenschaft zu Beginn der Vormoderne:
zwischen Wandel, Kontinuität und Neuanfang 348
12.1.2 Stätten der Bildung und Zentren des Wissens: Schule, Universität, Akademie 350
12.2 Unterricht, Fächer, Lehrer 369
12.2.1 Unterricht 370
12.2.2 Fächer 374
12.2.3 Lehrer 375
12.3 Wissenschaft und gelehrtes Wissen 376
12.3.1 Vormoderne Wissenschaft(en) - Recht, Medizin, Theologie 377
12.3.2 Jüdische Gelehrsamkeit 382
12.4 Die Wissenskultur der Vormoderne 383
Kap. 13: Lebenswelten und Lebensräume: Kloster, Burg, Hof, Stadt und Dorf 389
13.1 Das Kloster: Gebet, Arbeit und Studium 389
13.2 Die Burg: Lebensraum von Adel und Rittertum 397
13.3 Der Hof und die ritterlich-höfische Kultur 405
13.4 Die Stadt als Lebensraum und Lebensmodell 412
13.5 Das Dorf - Nachbarschaft und Gemeinde 426
Kapitel 14: Kommunikation und Mobilität 435
14.1 Kommunikation 435
14.1.1 Sprache und Schrift als Medien der Kommunikation 436
14.1.2 Mündlichkeit und Schriftlichkeit 445
14.1.3 Kommunikation über Distanz: Briefe und Boten 450
14.1.4 Das Bild als Medium der Kommunikation 455
14.2 Mobilität 457
14.3 Migration 462
14.4 Mittel und Wege der Fortbewegung 467
Kapitel 15: Technik und Innovation 475
15.1 Orte der Technik und ihre Akteure 476
15.2 Innovationen im agrarischen Bereich 478
15.3 Brille und mechanische Uhr 480
15.4 Buchdruck und Papier 482
15.5 Mühlentechnik 484
15.6 Waffentechnik 487
15.7 Schifffahrt und Kompass. 489
Kapitel 16: Kunst und Kultur - Literatur, Architektur, Skulptur, Musik 493
16.1 Literatur 493
16.1.1 Lateinische Literatur 494
16.1.2 Jüdische und jiddische Literatur 496
16.1.3 Arabische Literatur 499
16.1.4 Literatur der Mündlichkeit. 500
16.1.5 Die Anfänge der volkssprachigen Literatur 503
16.1.6 Geistliche Dichtung 505
16.1.7 Lyrik 508
16.1.8 Schauspiel und Theater 513
16.1.9 Epik - Erzählliteratur 518
16.1.10 Die Verfasser vormoderner Literatur: Dichterinnen und Dichter 525
16.2 Architektur: Bauträger, Baustile, Bauformen 528
16.2.1 Vormoderne Baukunst: Träger, Planung, Bedeutung 529
16.2.2 Baustile und Bautypen 532
16.2.3 Bauformen: Sakral- und Profanbau 538
16.2.4 Jüdische Architektur: Synagoge und Mikwe 547
16.3 Skulptur, Malerei, Kunsthandwerk 550
16.3.1 Skulptur 551
16.3.2 Plastik 556
16.3.3 Malerei 558
16.3.4 Kunsthandwerk 564
16.4 Musik: Aufführungsformen, Gattungen, Komponisten 569
16.4.1 Musikalische Funktionsbereiche 569
16.4.2 Äußerungs- und Aufführungsformen 570
16.4.3 Musikalische Notierung und Notation 573
16.4.4 Musikalische Gattungen 574
16.4.5 Sänger, Komponisten, Hofkapelle 577
Abkürzungsverzeichnis 581
Abbildungsverzeichnis 583
Personenregister 591
Sachregister 597
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 616 S.
100 s/w Illustr.
11 farbige Illustr.
14 Karten
ISBN-13: 9783825251147
ISBN-10: 3825251144
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 5114
Einband: Gebunden
Autor: Seibert, Hubertus
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Brill I Schoeningh
Verantwortliche Person für die EU: UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de
Abbildungen: 30 Abbildungen
Maße: 246 x 184 x 42 mm
Von/Mit: Hubertus Seibert
Erscheinungsdatum: 11.11.2024
Gewicht: 1,273 kg
Artikel-ID: 114955576
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte