Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Aus dem Inhalt:
Vorbemerkung: Philosophie und Geschichtswissenschaft
1. Aspekte geschichtswissenschaftlichen Erklärens
1.1 Erklärungshandlungen und Erklärungen: Kontextinvariante und kontextabhängige Charakteristika von Erklärungen
1.2 Vom impliziten zum expliziten Wissen um Erklärungen: Der Ansatz des Bandes
1.3 Vom Kernbegriff der Erklärung über Anwendungsprobleme zum Selbstverständnis des Erklärenden und seiner Adressaten: Der Aufbau des Bandes
2. Was sind Erklärungen? - Der Kern des Erklärungsbegriffs
2.1 Die Grundfunktion des Erklärens für das geschichtswissenschaftliche Erkennen
2.2 Erklären durch Erzählen?
2.3 Von der Grundfunktion des Erklärens zum konditionalistischen Kernbegriff des Erklärens
2.4 Schwierigkeiten im Konkreten: In welche Richtung der konditionalistische Ansatz weiterzuentwickeln ist
2.5 Beispielanalyse: Kautsky versus Weber und versus Lenin
3. Geschichtswissenschaftliche Kausaldiagnosen und Formen wissenschaftlichen Erklärens
3.1 Notwendigkeit, Möglichkeit und die Frage nach der Bestätigung von Kausaldiagnosen
3.2 Deduktiv-nomologische und induktiv-statistische Erklärungen: Erklären, warum etwas zu erwarten gewesen ist
3.3 Genetische Erklärungen: Erklären, wie etwas kam
3.4 Intentionale Erklärungen und rationale Erklärungen: Erklären, warum jemand so und nicht anders gehandelt hat
3.5. Der Vollbegriff geschichtswissenschaftlicher Erklärungen und die Möglichkeiten geschichtswissenschaftlicher Argumentation
4. Probleme des Erklärens und die Notwendigkeit der Geschichtsphilosophie
4.1. Theoretische Begriffe im Alltag und in der Geschichtswissenschaft: Zum Beispiel "Mentalität"
4.2. "Struktur", "Ereignis" und "Handelnder" als theoretische Begriffe der Geschichtswissenschaft
4.3. Vom Methodenproblemen zur Geschichtsphilosophie: Das Beispiel von Hegel und Marx
Aus dem Inhalt:
Vorbemerkung: Philosophie und Geschichtswissenschaft
1. Aspekte geschichtswissenschaftlichen Erklärens
1.1 Erklärungshandlungen und Erklärungen: Kontextinvariante und kontextabhängige Charakteristika von Erklärungen
1.2 Vom impliziten zum expliziten Wissen um Erklärungen: Der Ansatz des Bandes
1.3 Vom Kernbegriff der Erklärung über Anwendungsprobleme zum Selbstverständnis des Erklärenden und seiner Adressaten: Der Aufbau des Bandes
2. Was sind Erklärungen? - Der Kern des Erklärungsbegriffs
2.1 Die Grundfunktion des Erklärens für das geschichtswissenschaftliche Erkennen
2.2 Erklären durch Erzählen?
2.3 Von der Grundfunktion des Erklärens zum konditionalistischen Kernbegriff des Erklärens
2.4 Schwierigkeiten im Konkreten: In welche Richtung der konditionalistische Ansatz weiterzuentwickeln ist
2.5 Beispielanalyse: Kautsky versus Weber und versus Lenin
3. Geschichtswissenschaftliche Kausaldiagnosen und Formen wissenschaftlichen Erklärens
3.1 Notwendigkeit, Möglichkeit und die Frage nach der Bestätigung von Kausaldiagnosen
3.2 Deduktiv-nomologische und induktiv-statistische Erklärungen: Erklären, warum etwas zu erwarten gewesen ist
3.3 Genetische Erklärungen: Erklären, wie etwas kam
3.4 Intentionale Erklärungen und rationale Erklärungen: Erklären, warum jemand so und nicht anders gehandelt hat
3.5. Der Vollbegriff geschichtswissenschaftlicher Erklärungen und die Möglichkeiten geschichtswissenschaftlicher Argumentation
4. Probleme des Erklärens und die Notwendigkeit der Geschichtsphilosophie
4.1. Theoretische Begriffe im Alltag und in der Geschichtswissenschaft: Zum Beispiel "Mentalität"
4.2. "Struktur", "Ereignis" und "Handelnder" als theoretische Begriffe der Geschichtswissenschaft
4.3. Vom Methodenproblemen zur Geschichtsphilosophie: Das Beispiel von Hegel und Marx
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 189 S.
ISBN-13: 9783525310168
ISBN-10: 3525310161
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schnepf, Robert
Auflage: 1/2011
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Verantwortliche Person für die EU: Vandenhoeck & Ruprecht, Theaterstr. 13, D-37073 Göttingen, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 205 x 125 x 13 mm
Von/Mit: Robert Schnepf
Erscheinungsdatum: 16.06.2011
Gewicht: 0,229 kg
Artikel-ID: 107086230

Ähnliche Produkte