Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geschichte der Seecontainer
und der Intermodal-Wechselbehälter
Buch von Ulrich Cramer
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Autor, Ulrich Cramer, studierter Kraftfahrzeug- und Flugzeugbauer, beschäftigt sich seit Anfang der 1960er-Jahre mit Projekten der Transportrationalisierung. Zuerst beim Fahrzeug- und Gerätebauer MAFI und ab 1971 mit seinem eigenen Ingenieurbüro CONTEC. Zahlreiche Innovationen gehen auf seine Ingenieurtätigkeit zurück. Im vorliegenden Buch beschreibt er aus eigener Erfahrung, wie aus den Anfängen des Containerverkehrs Anfang der 1950er-Jahre in den USA ein globaler, trimodaler Verkehr bis in den kleinsten Winkel der Welt entstand. Cramer erzählt die Geschichte aus der Perspektive eines Technikers. Er selber hatte die Idee zum "MAFI Rolltrailer? 1966 zum Patent angemeldet. 1967 baute er mit MAFI die ersten Stahlcontainer für das erste europäische Container-Reedereikonsortium ACL. Als 1966 der Containerverkehr in Europa begann und der Seecontainer noch als "toter Elefant? galt, baute er mit MAFI den "Portalift?, das erste "Container-Portalfahrzeug? aus Europa. Er trug wesentlich dazu bei, dass der Stahlcontainer so rasch seine dominierende Stellung bekam. Mit dem Bau der ersten Containerfabrik 1980 in China, heute der größte Containerhersteller der Welt, und dem Bau der ersten zwei 20-Fuß-Stahlcontainer der CIMC 1981 leistete Ulrich Cramer Pionierarbeit. Sein technisches Wissen im Containerbau übertrug er auf zahlreiche Projekte im Bereich Binnencontainer und Wechselbehälter sowie auf die Entwicklung zugehöriger Transport- und Umschlagmittel.
Der Autor, Ulrich Cramer, studierter Kraftfahrzeug- und Flugzeugbauer, beschäftigt sich seit Anfang der 1960er-Jahre mit Projekten der Transportrationalisierung. Zuerst beim Fahrzeug- und Gerätebauer MAFI und ab 1971 mit seinem eigenen Ingenieurbüro CONTEC. Zahlreiche Innovationen gehen auf seine Ingenieurtätigkeit zurück. Im vorliegenden Buch beschreibt er aus eigener Erfahrung, wie aus den Anfängen des Containerverkehrs Anfang der 1950er-Jahre in den USA ein globaler, trimodaler Verkehr bis in den kleinsten Winkel der Welt entstand. Cramer erzählt die Geschichte aus der Perspektive eines Technikers. Er selber hatte die Idee zum "MAFI Rolltrailer? 1966 zum Patent angemeldet. 1967 baute er mit MAFI die ersten Stahlcontainer für das erste europäische Container-Reedereikonsortium ACL. Als 1966 der Containerverkehr in Europa begann und der Seecontainer noch als "toter Elefant? galt, baute er mit MAFI den "Portalift?, das erste "Container-Portalfahrzeug? aus Europa. Er trug wesentlich dazu bei, dass der Stahlcontainer so rasch seine dominierende Stellung bekam. Mit dem Bau der ersten Containerfabrik 1980 in China, heute der größte Containerhersteller der Welt, und dem Bau der ersten zwei 20-Fuß-Stahlcontainer der CIMC 1981 leistete Ulrich Cramer Pionierarbeit. Sein technisches Wissen im Containerbau übertrug er auf zahlreiche Projekte im Bereich Binnencontainer und Wechselbehälter sowie auf die Entwicklung zugehöriger Transport- und Umschlagmittel.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Fahrzeuge
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Schienenfahrzeuge
Medium: Buch
Seiten: 133
Inhalt: 168 S.
340 Illustr.
ISBN-13: 9783861339816
ISBN-10: 3861339811
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Cramer, Ulrich
Hersteller: Podszun GmbH
Abbildungen: 340
Maße: 289 x 216 x 17 mm
Von/Mit: Ulrich Cramer
Erscheinungsdatum: 04.03.2021
Gewicht: 0,99 kg
preigu-id: 119224966
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Fahrzeuge
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Schienenfahrzeuge
Medium: Buch
Seiten: 133
Inhalt: 168 S.
340 Illustr.
ISBN-13: 9783861339816
ISBN-10: 3861339811
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Cramer, Ulrich
Hersteller: Podszun GmbH
Abbildungen: 340
Maße: 289 x 216 x 17 mm
Von/Mit: Ulrich Cramer
Erscheinungsdatum: 04.03.2021
Gewicht: 0,99 kg
preigu-id: 119224966
Warnhinweis