Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geschichte der Gesangbücher und Kirchenlieder im (Erz-)Bistum Paderborn
Band 3: 1821-1872
Buch von Erika Heitmeyer (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Band 3 der Paderborner Gesangbuchgeschichte 1821-1872 öffnet den Blick auf die Entwicklung und Rezeption der Gesangbücher und Kirchenlieder der Katholischen Aufklärung sowie der Restauration und zeigt Zusammenhänge zwischen Geistes-, Kirchen-, Text- und Frömmigkeitsgeschichte. Die Gesangbuchgeschichte umfasst die beiden Teile des Großbistums Paderborn im 19. Jahrhundert: den Westteil (altes Fürstbistum Paderborn und ehemaliges Herzogtum Westfalen) und den Ostteil (Kommissariat Magdeburg, Kommissariat Heiligenstadt, Geistliches Gericht Erfurt). Das digitale Begleitmaterial der Untersuchung enthält die Dokumentation des Liedguts der Paderborner Gesangbücher 1600-1872. Die Fülle des Materials wurde analysiert unter Mitarbeit der Historikerin Dr. Monika Lahrkamp und des Theologen und Historikers Prof. Dr. Hermann-Josef Schmalor.
Band 3 der Paderborner Gesangbuchgeschichte 1821-1872 öffnet den Blick auf die Entwicklung und Rezeption der Gesangbücher und Kirchenlieder der Katholischen Aufklärung sowie der Restauration und zeigt Zusammenhänge zwischen Geistes-, Kirchen-, Text- und Frömmigkeitsgeschichte. Die Gesangbuchgeschichte umfasst die beiden Teile des Großbistums Paderborn im 19. Jahrhundert: den Westteil (altes Fürstbistum Paderborn und ehemaliges Herzogtum Westfalen) und den Ostteil (Kommissariat Magdeburg, Kommissariat Heiligenstadt, Geistliches Gericht Erfurt). Das digitale Begleitmaterial der Untersuchung enthält die Dokumentation des Liedguts der Paderborner Gesangbücher 1600-1872. Die Fülle des Materials wurde analysiert unter Mitarbeit der Historikerin Dr. Monika Lahrkamp und des Theologen und Historikers Prof. Dr. Hermann-Josef Schmalor.
Über den Autor
Erika Heitmeyer ist pensionierte Gymnasiallehrerin für die Fächer Deutsch und Geschichte.Maria Kohle ist pensionierte Gymnasiallehrerin für die Fächer Latein und Katholische Religion.Hermann-Josef Schmalor ist Bibliotheksdirektor i.R. der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn.Monika Lahrkamp ist pensionierte Gymnasiallehrerin für die Fächer Französisch und Geschichte.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 676
Reihe: Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte
Brill | Schöningh
Inhalt: 683 S.
3 Karten
ISBN-13: 9783506795397
ISBN-10: 3506795392
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Heitmeyer, Erika
Kohle, Maria
Hersteller: Brill | Sch”ningh
Brill I Schoeningh
Abbildungen: 5 farbige Abbildungen
Maße: 243 x 176 x 47 mm
Von/Mit: Erika Heitmeyer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.09.2022
Gewicht: 1,244 kg
preigu-id: 121411252
Über den Autor
Erika Heitmeyer ist pensionierte Gymnasiallehrerin für die Fächer Deutsch und Geschichte.Maria Kohle ist pensionierte Gymnasiallehrerin für die Fächer Latein und Katholische Religion.Hermann-Josef Schmalor ist Bibliotheksdirektor i.R. der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn.Monika Lahrkamp ist pensionierte Gymnasiallehrerin für die Fächer Französisch und Geschichte.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 676
Reihe: Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte
Brill | Schöningh
Inhalt: 683 S.
3 Karten
ISBN-13: 9783506795397
ISBN-10: 3506795392
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Heitmeyer, Erika
Kohle, Maria
Hersteller: Brill | Sch”ningh
Brill I Schoeningh
Abbildungen: 5 farbige Abbildungen
Maße: 243 x 176 x 47 mm
Von/Mit: Erika Heitmeyer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.09.2022
Gewicht: 1,244 kg
preigu-id: 121411252
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte