Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
9,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Fallstudie aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, , Veranstaltung: Qualitative Forschungsmethode, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Grundlagen benötigt man, damit einkommensschwachen Familien an den verschiedenen Bildungsangeboten von Institutionen der Familienbildung teilnehmen?
Ziel dieser Fallstudie ist es, mithilfe von Experteninterviews sowie Gruppendiskussionen die Erfahrungen und auch die Einstellung der Eltern zu den unterschiedlichen Angeboten der Familienbildung herauszufinden. Hieraus ergeben sich dann im Anschluss die Hypothesen, welche das Problem und den Lösungsansatz aufzeigen sollen.
Diese Fallstudie wird in verschiedene Punkte gegliedert. Zuerst starte ich mit der Methodischen Positionierung, hier beschreibe ich kurz welche Methode ich in dieser Fallstudie nutzen werde. Anschließend gehe ich auf das Erhebungs- und Selektionsverfahren ein. Im nächsten Punkt soll mit einer Begriffserklärung ein gemeinsamer Kenntnisstand erlangt werden. Erläutert wird der Begriff ¿Familie¿. Im Anschluss an die Begriffserklärung folgt eine Gegenüberstellung des Familienbildes von damals vs. heute. Im nächsten Punkt erkläre ich die Erziehungsstile in den Sozialen Einkommensschichten sowie die Merkmale der sozialen Abstufung. Im letzten Punkt werden die unterschiedlichen Ansichten der Eltern aus den Gruppendiskussionen beschrieben.
Die Arbeitet endet mit einem Fazit.
Ziel dieser Fallstudie ist es, mithilfe von Experteninterviews sowie Gruppendiskussionen die Erfahrungen und auch die Einstellung der Eltern zu den unterschiedlichen Angeboten der Familienbildung herauszufinden. Hieraus ergeben sich dann im Anschluss die Hypothesen, welche das Problem und den Lösungsansatz aufzeigen sollen.
Diese Fallstudie wird in verschiedene Punkte gegliedert. Zuerst starte ich mit der Methodischen Positionierung, hier beschreibe ich kurz welche Methode ich in dieser Fallstudie nutzen werde. Anschließend gehe ich auf das Erhebungs- und Selektionsverfahren ein. Im nächsten Punkt soll mit einer Begriffserklärung ein gemeinsamer Kenntnisstand erlangt werden. Erläutert wird der Begriff ¿Familie¿. Im Anschluss an die Begriffserklärung folgt eine Gegenüberstellung des Familienbildes von damals vs. heute. Im nächsten Punkt erkläre ich die Erziehungsstile in den Sozialen Einkommensschichten sowie die Merkmale der sozialen Abstufung. Im letzten Punkt werden die unterschiedlichen Ansichten der Eltern aus den Gruppendiskussionen beschrieben.
Die Arbeitet endet mit einem Fazit.
Fallstudie aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, , Veranstaltung: Qualitative Forschungsmethode, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Grundlagen benötigt man, damit einkommensschwachen Familien an den verschiedenen Bildungsangeboten von Institutionen der Familienbildung teilnehmen?
Ziel dieser Fallstudie ist es, mithilfe von Experteninterviews sowie Gruppendiskussionen die Erfahrungen und auch die Einstellung der Eltern zu den unterschiedlichen Angeboten der Familienbildung herauszufinden. Hieraus ergeben sich dann im Anschluss die Hypothesen, welche das Problem und den Lösungsansatz aufzeigen sollen.
Diese Fallstudie wird in verschiedene Punkte gegliedert. Zuerst starte ich mit der Methodischen Positionierung, hier beschreibe ich kurz welche Methode ich in dieser Fallstudie nutzen werde. Anschließend gehe ich auf das Erhebungs- und Selektionsverfahren ein. Im nächsten Punkt soll mit einer Begriffserklärung ein gemeinsamer Kenntnisstand erlangt werden. Erläutert wird der Begriff ¿Familie¿. Im Anschluss an die Begriffserklärung folgt eine Gegenüberstellung des Familienbildes von damals vs. heute. Im nächsten Punkt erkläre ich die Erziehungsstile in den Sozialen Einkommensschichten sowie die Merkmale der sozialen Abstufung. Im letzten Punkt werden die unterschiedlichen Ansichten der Eltern aus den Gruppendiskussionen beschrieben.
Die Arbeitet endet mit einem Fazit.
Ziel dieser Fallstudie ist es, mithilfe von Experteninterviews sowie Gruppendiskussionen die Erfahrungen und auch die Einstellung der Eltern zu den unterschiedlichen Angeboten der Familienbildung herauszufinden. Hieraus ergeben sich dann im Anschluss die Hypothesen, welche das Problem und den Lösungsansatz aufzeigen sollen.
Diese Fallstudie wird in verschiedene Punkte gegliedert. Zuerst starte ich mit der Methodischen Positionierung, hier beschreibe ich kurz welche Methode ich in dieser Fallstudie nutzen werde. Anschließend gehe ich auf das Erhebungs- und Selektionsverfahren ein. Im nächsten Punkt soll mit einer Begriffserklärung ein gemeinsamer Kenntnisstand erlangt werden. Erläutert wird der Begriff ¿Familie¿. Im Anschluss an die Begriffserklärung folgt eine Gegenüberstellung des Familienbildes von damals vs. heute. Im nächsten Punkt erkläre ich die Erziehungsstile in den Sozialen Einkommensschichten sowie die Merkmale der sozialen Abstufung. Im letzten Punkt werden die unterschiedlichen Ansichten der Eltern aus den Gruppendiskussionen beschrieben.
Die Arbeitet endet mit einem Fazit.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 16 S. |
ISBN-13: | 9783389067109 |
ISBN-10: | 3389067108 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Booklet |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Giesel, Isabelle |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 2 mm |
Von/Mit: | Isabelle Giesel |
Erscheinungsdatum: | 02.09.2024 |
Gewicht: | 0,04 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 16 S. |
ISBN-13: | 9783389067109 |
ISBN-10: | 3389067108 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Booklet |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Giesel, Isabelle |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 2 mm |
Von/Mit: | Isabelle Giesel |
Erscheinungsdatum: | 02.09.2024 |
Gewicht: | 0,04 kg |
Sicherheitshinweis