Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Genuss ¿ Askese ¿ Moral
Über die Paternalisierung des guten Lebens
Taschenbuch von Ulrike Ackermann (u. a.)
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Seit der Antike streiten die Menschen über das ¿gute Leben¿ und die unterschiedlichen Weisen, glücklich zu werden. Gegenwärtig befindet sich der in seinen Grundlagen bis zur Antike zurückreichende westliche Lebensstil unter erhöhtem Druck. Ernährung, Kulinarik und Esskultur sind dabei besonders in den Fokus geraten. Sowohl vonseiten des Staates als auch in der Gesellschaft wird der Ruf nach ¿Moral¿ und ¿Enthaltsamkeit¿ vernehmbar lauter. Wo bleiben dabei die Freiheit des Individuums und der Genuss? Was hat sich im Laufe der Zeit konkret gewandelt? Und worin gründen die Veränderungen? Was lässt sich wissenschaftlich fundiert über den Umgang mit Genuss, Askese und Moral in Geschichte und Gegenwart aussagen? Welche Trends und Tendenzen werden womöglich die Zukunft prägen?

Zahlreiche renommierte Autoren und Autorinnen, die vom John Stuart Mill Institut im Rahmen des Forschungsprojekts »Genuss ¿ Askese ¿ Moral. Über die Paternalisierung des guten Lebens« versammelt wurden, bringen ihre Expertise ein. Grundsätzliche Überlegungen eröffnen den Band, ausgewählte Fallstudien konkretisieren die Problemlage.
Auch als E-Book: [...]
Seit der Antike streiten die Menschen über das ¿gute Leben¿ und die unterschiedlichen Weisen, glücklich zu werden. Gegenwärtig befindet sich der in seinen Grundlagen bis zur Antike zurückreichende westliche Lebensstil unter erhöhtem Druck. Ernährung, Kulinarik und Esskultur sind dabei besonders in den Fokus geraten. Sowohl vonseiten des Staates als auch in der Gesellschaft wird der Ruf nach ¿Moral¿ und ¿Enthaltsamkeit¿ vernehmbar lauter. Wo bleiben dabei die Freiheit des Individuums und der Genuss? Was hat sich im Laufe der Zeit konkret gewandelt? Und worin gründen die Veränderungen? Was lässt sich wissenschaftlich fundiert über den Umgang mit Genuss, Askese und Moral in Geschichte und Gegenwart aussagen? Welche Trends und Tendenzen werden womöglich die Zukunft prägen?

Zahlreiche renommierte Autoren und Autorinnen, die vom John Stuart Mill Institut im Rahmen des Forschungsprojekts »Genuss ¿ Askese ¿ Moral. Über die Paternalisierung des guten Lebens« versammelt wurden, bringen ihre Expertise ein. Grundsätzliche Überlegungen eröffnen den Band, ausgewählte Fallstudien konkretisieren die Problemlage.
Auch als E-Book: [...]
Inhaltsverzeichnis
Ulrike Ackermann
Einleitung 7

Gerhard Schulze
Zweierlei Glück. Soziologische Randnotizen 12

Johannes Pennekamp
Gutes Leben für alle. Ein Meinungsbeitrag 18

Christoph Knill/Eva-Maria Euchner/Christian Adam/
Stephan Heichel/Steffen Hurka/Caroline Preidel
Moralpolitik in Deutschland. Konformität mit internationalen
Trends und öffentlicher Meinung? 23

Thomas Petersen
Warum Verbote so verlockend sind 45

Ulrike Ackermann
Plädoyer für die Freiheit des Genusses 55

Hans Jörg Schmidt
Vom Hedonismus zur neuen Askese? Lebensstil und
Genuss angesichts staatlicher und gesellschaftlicher Tendenzen
zu Vorschrift, Regulierung und Verbot 64

Fallbeispiele

Annerose Menninger
»Coffee's a speedier Cure for each Disease...« (1674)
Genussmittel im kulturellen Wandel 79

Dirk Schaal
Zucker. Auf- und Abstieg eines Kulturgutes 89

Jakob Strobel y Serra
Esst eure Suppe und macht euch nicht zum Kasper!
Ein Plädoyer gegen die Dogmatisierung und Ideologisierung
unserer Ernährung 103

Wolfgang Reiter
Genuss und Verbot. Über die alltägliche Disziplinierung
des Menschen 110

Friedhelm Hufen
Der Glückspielstaatsvertrag. Glücksfall für das illegale Spiel
und Paradebeispiel für die Entmündigung des Bürgers 121

Friedrich Schorb
Gesundheit in Freiheit und Vielfalt 132

Detlef Briesen
Gutes Leben = gesundes Leben? Gesundheit als Moralpolitikum
am Beispiel der (noch) legalen Droge Nikotin 140

Reinhard Mohr
Zwischen Freiheit und Staatsräson. Zur Endlosdebatte über
den Umgang mit sogenannten weichen Drogen 154

Die Autoren 159
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783941743595
ISBN-10: 3941743597
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Ackermann, Ulrike
Schmidt, Hans Jörg
Herausgeber: Ulrike Ackermann/Hans Jörg Schmidt
Hersteller: Barus, Wolfgang
Humanities Online
Maße: 210 x 140 x 12 mm
Von/Mit: Ulrike Ackermann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.04.2016
Gewicht: 0,239 kg
preigu-id: 103976139
Inhaltsverzeichnis
Ulrike Ackermann
Einleitung 7

Gerhard Schulze
Zweierlei Glück. Soziologische Randnotizen 12

Johannes Pennekamp
Gutes Leben für alle. Ein Meinungsbeitrag 18

Christoph Knill/Eva-Maria Euchner/Christian Adam/
Stephan Heichel/Steffen Hurka/Caroline Preidel
Moralpolitik in Deutschland. Konformität mit internationalen
Trends und öffentlicher Meinung? 23

Thomas Petersen
Warum Verbote so verlockend sind 45

Ulrike Ackermann
Plädoyer für die Freiheit des Genusses 55

Hans Jörg Schmidt
Vom Hedonismus zur neuen Askese? Lebensstil und
Genuss angesichts staatlicher und gesellschaftlicher Tendenzen
zu Vorschrift, Regulierung und Verbot 64

Fallbeispiele

Annerose Menninger
»Coffee's a speedier Cure for each Disease...« (1674)
Genussmittel im kulturellen Wandel 79

Dirk Schaal
Zucker. Auf- und Abstieg eines Kulturgutes 89

Jakob Strobel y Serra
Esst eure Suppe und macht euch nicht zum Kasper!
Ein Plädoyer gegen die Dogmatisierung und Ideologisierung
unserer Ernährung 103

Wolfgang Reiter
Genuss und Verbot. Über die alltägliche Disziplinierung
des Menschen 110

Friedhelm Hufen
Der Glückspielstaatsvertrag. Glücksfall für das illegale Spiel
und Paradebeispiel für die Entmündigung des Bürgers 121

Friedrich Schorb
Gesundheit in Freiheit und Vielfalt 132

Detlef Briesen
Gutes Leben = gesundes Leben? Gesundheit als Moralpolitikum
am Beispiel der (noch) legalen Droge Nikotin 140

Reinhard Mohr
Zwischen Freiheit und Staatsräson. Zur Endlosdebatte über
den Umgang mit sogenannten weichen Drogen 154

Die Autoren 159
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783941743595
ISBN-10: 3941743597
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Ackermann, Ulrike
Schmidt, Hans Jörg
Herausgeber: Ulrike Ackermann/Hans Jörg Schmidt
Hersteller: Barus, Wolfgang
Humanities Online
Maße: 210 x 140 x 12 mm
Von/Mit: Ulrike Ackermann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.04.2016
Gewicht: 0,239 kg
preigu-id: 103976139
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte