Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
66,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Beiträge in diesem Band zeigen, wie gesellschaftliche Kontextbedingungen und individuelle Erfahrungen im Lebensverlauf ineinander greifen und wie sie sowohl die Entscheidung für beziehungsweise gegen Kinder als auch die Ausgestaltung von Generationenbeziehungen beeinflussen. Die Autorinnen und Autoren setzen sich dabei kritisch und konstruktiv mit vorliegenden Ansätzen der Familiensoziologie auseinander.
Die Beiträge in diesem Band zeigen, wie gesellschaftliche Kontextbedingungen und individuelle Erfahrungen im Lebensverlauf ineinander greifen und wie sie sowohl die Entscheidung für beziehungsweise gegen Kinder als auch die Ausgestaltung von Generationenbeziehungen beeinflussen. Die Autorinnen und Autoren setzen sich dabei kritisch und konstruktiv mit vorliegenden Ansätzen der Familiensoziologie auseinander.
Über den Autor
Dr. Anja Steinbach ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Chemnitz.
Zusammenfassung
Die Beiträge in diesem Band zeigen, wie gesellschaftliche Kontextbedingungen und individuelle Erfahrungen im Lebensverlauf ineinander greifen und wie sie sowohl die Entscheidung für beziehungsweise gegen Kinder als auch die Ausgestaltung von Generationenbeziehungen beeinflussen. Die Autorinnen und Autoren setzen sich dabei kritisch und konstruktiv mit vorliegenden Ansätzen der Familiensoziologie auseinander.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Generatives Verhalten und Generationenbeziehungen: Einleitung.- I. Familienentwicklung.- Familie und Familienentwicklung im sozialhistorischen Kontext. Von differenzierungstheoretischen Interpretationen der Familienentwicklung zu sozialhistorischen Mehrebenenmodellen.- Die Mehrgenerationenfamilie unter familienzyklischem Aspekt.- Räumliche Mobilität und Familienentwicklung. Ein lebenslauftheoretischer Systematisierungsversuch.- II. Generatives Verhalten.- Der Wert von Kindern und sein langer Schatten. Eine kritische Würdigung der VOC-Forschung.- Die Rationalität von Kinderwünschen und reproduktivem Verhalten. Einige Anmerkungen zur konzeptionellen Weiterentwicklung des "value-of-children"-Modells.- Kinderlosigkeit als europäische Perspektive?.- Bildungsbezogene Unterschiede des Kinderwunsches und des generativen Verhaltens. Eine kritische Analyse der Opportunitätskostenhypothese.- III. Generationenbeziehungen.- Social Transformations and the Future of Intergenerational Relationships in Families and Societies: Implications for Theory, Research and Programs in Family Studies.- Intergenerationaler Austausch von Unterstützung und Reziprozität im Kulturvergleich.- Families and Intergenerational Relationships in China: Globalization, Tradition, Social Transformation and Elderly Care.- Intergenerational Relations in Taiwan. A Preliminary Analysis on the Lineage Differential.- Tabellarischer Lebenslauf von Bernhard Nauck.- Schriftenverzeichnis von Bernhard Nauck.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
278 S.
8 s/w Illustr. 278 S. 8 Abb. |
ISBN-13: | 9783531144122 |
ISBN-10: | 353114412X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: | Steinbach, Anja |
Herausgeber: | Anja Steinbach |
Hersteller: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 16 mm |
Von/Mit: | Anja Steinbach |
Erscheinungsdatum: | 25.10.2005 |
Gewicht: | 0,371 kg |