Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gemalte Kunstgeschichte
Bildgenealogien in der Malerei um 1800
Buch von Léa Kuhn
Sprache: Deutsch

79,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Kunstgeschichte wird nicht nur geschrieben, sie wird auch gemalt. Dass auch innerhalb der Malerei vermehrt kunsthistorische Ordnungsmodelle entwickelt werden, sobald sich die Kunstgeschichte als akademische Disziplin zu etablieren beginnt, zeigt diese Studie.Mit Blick auf die Zeit um 1800 rekonstruiert die Autorin das feine Bezugsgeflecht zwischen entstehendem Kunstgeschichtsdiskurs und zeitgenössischer künstlerischer Praxis an so unterschiedlichen Orten wie Zürich, Paris, London und New York. Dabei wird deutlich: Die hier analysierten Werke von Marie-Gabrielle Capet, William Dunlap und Johann Heinrich Wilhelm Tischbein illustrieren nicht bereits vorhandene kunsthistorische Narrative, sondern bringen selbst Vorschläge zu ihrer adäquaten Einordnung hervor - und weisen andere zurück. Geschichtsschreibung ist folglich nicht der einzige epistemologische Zugang zu (Kunst-)Geschichte und nicht die einzige Möglichkeit zu deren aktiver Gestaltung: In der Malerei selbst gibt es ein analoges Phänomen, das hier für die Zeit um 1800 erstmals umfassend nachgezeichnet wird.
Kunstgeschichte wird nicht nur geschrieben, sie wird auch gemalt. Dass auch innerhalb der Malerei vermehrt kunsthistorische Ordnungsmodelle entwickelt werden, sobald sich die Kunstgeschichte als akademische Disziplin zu etablieren beginnt, zeigt diese Studie.Mit Blick auf die Zeit um 1800 rekonstruiert die Autorin das feine Bezugsgeflecht zwischen entstehendem Kunstgeschichtsdiskurs und zeitgenössischer künstlerischer Praxis an so unterschiedlichen Orten wie Zürich, Paris, London und New York. Dabei wird deutlich: Die hier analysierten Werke von Marie-Gabrielle Capet, William Dunlap und Johann Heinrich Wilhelm Tischbein illustrieren nicht bereits vorhandene kunsthistorische Narrative, sondern bringen selbst Vorschläge zu ihrer adäquaten Einordnung hervor - und weisen andere zurück. Geschichtsschreibung ist folglich nicht der einzige epistemologische Zugang zu (Kunst-)Geschichte und nicht die einzige Möglichkeit zu deren aktiver Gestaltung: In der Malerei selbst gibt es ein analoges Phänomen, das hier für die Zeit um 1800 erstmals umfassend nachgezeichnet wird.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 333
Inhalt: XXX
333 S.
54 s/w Illustr.
24 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783770564538
ISBN-10: 3770564537
Sprache: Deutsch
Autor: Kuhn, Léa
Hersteller: Brill Fink
Brill | Fink
Abbildungen: 54 SW-Abb., 24 Farbabb.
Maße: 241 x 161 x 24 mm
Von/Mit: Léa Kuhn
Erscheinungsdatum: 15.07.2020
Gewicht: 0,918 kg
preigu-id: 117869684
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 333
Inhalt: XXX
333 S.
54 s/w Illustr.
24 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783770564538
ISBN-10: 3770564537
Sprache: Deutsch
Autor: Kuhn, Léa
Hersteller: Brill Fink
Brill | Fink
Abbildungen: 54 SW-Abb., 24 Farbabb.
Maße: 241 x 161 x 24 mm
Von/Mit: Léa Kuhn
Erscheinungsdatum: 15.07.2020
Gewicht: 0,918 kg
preigu-id: 117869684
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte