Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gelehrte Juden
Lernen als Frömmigkeitsideal in der frühen Neuzeit, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden XXXI,...
Buch von Monika Preuß
Sprache: Deutsch

19,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Lernen als religiöse Praxis im Judentum der frühen Neuzeit.

Gelehrsamkeit wird in erster Linie als ein Ergebnis intellektueller Bemühungen verstanden, das erworbene Wissen nutzbringend anzuwenden. Neben diesem vor allem im Berufsleben greifenden Verständnis von Gelehrsamkeit existierte in der jüdischen Gesellschaft des 17. und 18. Jahrhunderts auch eine gelehrte Lebenspraxis. Sie hatte nicht nur die Produktion gelehrter Bücher oder die praktische Anwendung talmudischer Rechtskenntnisse zum Ziel: Vielmehr wurde die Tätigkeit des »Lernens«, also des gemeinschaftlichen Lesens und Diskutierens der religiösen Traditionsliteratur, als eine religiöse Praxis verstanden, die einen Beitrag zur mystischen Heilung der Welt und zur Erleichterung des Schicksals der Seelen Verstorbener leistete.
Am Beispiel von privat gestifteten Lehrhäusern, in denen gelehrte Männer zusammenlebten und sich dem Gebet und dem Lernen widmeten, wird dieser Teil jüdisch-religiösen Lebens in der Vormoderne dargestellt.
Lernen als religiöse Praxis im Judentum der frühen Neuzeit.

Gelehrsamkeit wird in erster Linie als ein Ergebnis intellektueller Bemühungen verstanden, das erworbene Wissen nutzbringend anzuwenden. Neben diesem vor allem im Berufsleben greifenden Verständnis von Gelehrsamkeit existierte in der jüdischen Gesellschaft des 17. und 18. Jahrhunderts auch eine gelehrte Lebenspraxis. Sie hatte nicht nur die Produktion gelehrter Bücher oder die praktische Anwendung talmudischer Rechtskenntnisse zum Ziel: Vielmehr wurde die Tätigkeit des »Lernens«, also des gemeinschaftlichen Lesens und Diskutierens der religiösen Traditionsliteratur, als eine religiöse Praxis verstanden, die einen Beitrag zur mystischen Heilung der Welt und zur Erleichterung des Schicksals der Seelen Verstorbener leistete.
Am Beispiel von privat gestifteten Lehrhäusern, in denen gelehrte Männer zusammenlebten und sich dem Gebet und dem Lernen widmeten, wird dieser Teil jüdisch-religiösen Lebens in der Vormoderne dargestellt.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 155
Titelzusatz: Lernen als Frömmigkeitsideal in der frühen Neuzeit, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden XXXI, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 31
Inhalt: 155 S.
ISBN-13: 9783835301832
ISBN-10: 3835301837
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Preuß, Monika
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 227 x 146 x 15 mm
Von/Mit: Monika Preuß
Erscheinungsdatum: 08.08.2007
Gewicht: 0,329 kg
preigu-id: 102039711
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 155
Titelzusatz: Lernen als Frömmigkeitsideal in der frühen Neuzeit, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden XXXI, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 31
Inhalt: 155 S.
ISBN-13: 9783835301832
ISBN-10: 3835301837
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Preuß, Monika
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 227 x 146 x 15 mm
Von/Mit: Monika Preuß
Erscheinungsdatum: 08.08.2007
Gewicht: 0,329 kg
preigu-id: 102039711
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte