Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gehorsame Rebellen
Bürokratie und Beamte in Österreich. Band 1: 1780 bis 1848
Buch von Waltraud Heindl
Sprache: Deutsch

45,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Entwicklung der modernen Bürokratie nahm im Zuge der Aufklärung ihren Ausgang. Im josephinischen Jahrzehnt wurden durch eine reiche Anzahl von Gesetzen und Verordnungen entscheidende Maßstäbe gesetzt, die Beamten an den Universitäten juristisch ausgebildet, die Mechanismen des Apparates festgeschrieben. Das Kräftespiel zwischen Staat und bürokratischer Institution wurden damit bestimmt - allerdings nicht immer im Sinne der Staatsgewalt! Diese schlagkräftige Institution Bürokratie mit ihren Akteuren, den gut ausgebildeten Beamten, trieben im absolut regierten Staat die Rechtssaatlichkeit voran, sozial entwickelten sich die Beamten zu entscheidenden Trägern eines Bildungsbürgertums, die die Kultur der Städte prägten. Sie blieben - bei allen Mängeln, die ihnen anhafteten - Vertreter des aufgeklärten Gedankenguts - auch in Zeiten eines rigiden Absolutismus.
Die Entwicklung der modernen Bürokratie nahm im Zuge der Aufklärung ihren Ausgang. Im josephinischen Jahrzehnt wurden durch eine reiche Anzahl von Gesetzen und Verordnungen entscheidende Maßstäbe gesetzt, die Beamten an den Universitäten juristisch ausgebildet, die Mechanismen des Apparates festgeschrieben. Das Kräftespiel zwischen Staat und bürokratischer Institution wurden damit bestimmt - allerdings nicht immer im Sinne der Staatsgewalt! Diese schlagkräftige Institution Bürokratie mit ihren Akteuren, den gut ausgebildeten Beamten, trieben im absolut regierten Staat die Rechtssaatlichkeit voran, sozial entwickelten sich die Beamten zu entscheidenden Trägern eines Bildungsbürgertums, die die Kultur der Städte prägten. Sie blieben - bei allen Mängeln, die ihnen anhafteten - Vertreter des aufgeklärten Gedankenguts - auch in Zeiten eines rigiden Absolutismus.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage
Vorwort
Einleitung
I. Gehorsam und Herrschaft - zur Ausbildung der Institution Bürokratie
1. Stadien der Entwicklung
1.1. Institutionalisierung und Systematisierung
1.2. Die "Bürokratisierung" der Bürokratie
1.3. Die Zeit der Erstarrung
1.4. Zusammenfassung: Versuch einer Periodisierung
2. Bürokratie, Staatsmacht und Staatsideologie
3. Bürokratie, Staatsreform und Rechtsstaat
II. Bürokratie und Verbürgerlichung?
Die Zusammenhänge von institutioneller und sozialer Entwicklung
1. Beamtenbildung - Bürgerbildung
1.1. Universität, Universitätsreform und Staatsdienst
1.2. Lehrfächer und Lehrbücher - Inhalt und Ideologie
1.3. Vormärzliche Anpassungsversuche und Reformansätze
Anhang I: Die Reformen der juridisch-politischen Studien
Anhang II: Die Reformen des philosophischen Lehrgangs für Juristen
2. Beamtete Bürger oder bürgerliche Beamte?
2.1. Das "Parkinsonsche Gesetz" zwischen 1780 und 1848
2.2. Ämtervermehrung, Absolutismus und soziale Entwicklung
2.3. Beamtenvermehrung und Besoldung
2.4. Bildung, soziale Entwicklung und kulturelle Identität
2.5. Was ist josephinisch: national - liberal - revolutionär - bürgerlich?
Anhang III: Die höheren Beamten der Wiener Zentralstellen
III. Die Beamten -
Versuch einer Soziographie
1. Der Alltag im Amt
1.1. Die Routine im Dienst
1.2. Die "neuen" Tugenden
1.3. Hierarchische Formen
2. Alltag im Privatleben
2.1. Die "zweite Gesellschaft"
2.2. Lebensformen: Wohnen und Essen
Der Lebensstandard
2.3. Die "höhere Geselligkeit"
2.4. Geselligkeit als Politik
2.5. "Staatscomedianten" - Die Beamten und die Literatur
2.6. Soziale Existenz und geistiges Bewußtsein
IV. Anstatt einer Historiographie
1. Die Bürokratisierung der Welt - Variationen zu einem Thema
2. Max Weber und die "rationale" Bürokratie
3. Franz Kafka und die "irrationale" Bürokratie
Lebendige Traditionen?
Anhang
Bildnachweis
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Archivalische Quellen
Gedruckte Quellen und Literatur
Sachregister
Namenregister
Ortsnamenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 414
Inhalt: 414 S.
13 s/w Fotos
ISBN-13: 9783205789000
ISBN-10: 3205789008
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVW0003827
Autor: Heindl, Waltraud
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Böhlau Wien
Brill Österreich Ges.m.b.H.
Abbildungen: 13 s/w-Abb.
Maße: 240 x 164 x 33 mm
Von/Mit: Waltraud Heindl
Erscheinungsdatum: 27.09.2013
Gewicht: 0,835 kg
preigu-id: 105933362
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage
Vorwort
Einleitung
I. Gehorsam und Herrschaft - zur Ausbildung der Institution Bürokratie
1. Stadien der Entwicklung
1.1. Institutionalisierung und Systematisierung
1.2. Die "Bürokratisierung" der Bürokratie
1.3. Die Zeit der Erstarrung
1.4. Zusammenfassung: Versuch einer Periodisierung
2. Bürokratie, Staatsmacht und Staatsideologie
3. Bürokratie, Staatsreform und Rechtsstaat
II. Bürokratie und Verbürgerlichung?
Die Zusammenhänge von institutioneller und sozialer Entwicklung
1. Beamtenbildung - Bürgerbildung
1.1. Universität, Universitätsreform und Staatsdienst
1.2. Lehrfächer und Lehrbücher - Inhalt und Ideologie
1.3. Vormärzliche Anpassungsversuche und Reformansätze
Anhang I: Die Reformen der juridisch-politischen Studien
Anhang II: Die Reformen des philosophischen Lehrgangs für Juristen
2. Beamtete Bürger oder bürgerliche Beamte?
2.1. Das "Parkinsonsche Gesetz" zwischen 1780 und 1848
2.2. Ämtervermehrung, Absolutismus und soziale Entwicklung
2.3. Beamtenvermehrung und Besoldung
2.4. Bildung, soziale Entwicklung und kulturelle Identität
2.5. Was ist josephinisch: national - liberal - revolutionär - bürgerlich?
Anhang III: Die höheren Beamten der Wiener Zentralstellen
III. Die Beamten -
Versuch einer Soziographie
1. Der Alltag im Amt
1.1. Die Routine im Dienst
1.2. Die "neuen" Tugenden
1.3. Hierarchische Formen
2. Alltag im Privatleben
2.1. Die "zweite Gesellschaft"
2.2. Lebensformen: Wohnen und Essen
Der Lebensstandard
2.3. Die "höhere Geselligkeit"
2.4. Geselligkeit als Politik
2.5. "Staatscomedianten" - Die Beamten und die Literatur
2.6. Soziale Existenz und geistiges Bewußtsein
IV. Anstatt einer Historiographie
1. Die Bürokratisierung der Welt - Variationen zu einem Thema
2. Max Weber und die "rationale" Bürokratie
3. Franz Kafka und die "irrationale" Bürokratie
Lebendige Traditionen?
Anhang
Bildnachweis
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Archivalische Quellen
Gedruckte Quellen und Literatur
Sachregister
Namenregister
Ortsnamenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 414
Inhalt: 414 S.
13 s/w Fotos
ISBN-13: 9783205789000
ISBN-10: 3205789008
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVW0003827
Autor: Heindl, Waltraud
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Böhlau Wien
Brill Österreich Ges.m.b.H.
Abbildungen: 13 s/w-Abb.
Maße: 240 x 164 x 33 mm
Von/Mit: Waltraud Heindl
Erscheinungsdatum: 27.09.2013
Gewicht: 0,835 kg
preigu-id: 105933362
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte