Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wie geht es weiter nach der Ankunft in Deutschland? Wie gelingt Integration? In dieser Konzepterarbeitung werden die Grundlagen für die schulische, berufliche und persönliche Integration von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in einer stationären Jugendhilfeeinrichtung erörtert. Nach einem theoretischen Diskurs, der Begrifflichkeiten in Bezug auf Integration erläutert, werden zwei verschiedene Integrationsmodelle vorgestellt. Deren Veranschaulichung soll die Bedeutung von Integrationsprozessen darlegen und Anwendung im entstehenden Konzept finden. Es werden die strukturellen Voraussetzungen, die Schwierigkeiten für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sowie für die Mitarbeiter und daraus resultierende pädagogische Ansätze beschrieben. Ergänzt wird ein kurzer Überblick zur aktuellen, rechtlichen Lage und deren Folgen für die pädagogische Arbeit. Im Konzept werden Handlungsmöglichkeiten für die Mitarbeiter in Bezug auf schulische, berufliche und persönliche Integration erarbeitet. Unter Berücksichtigung der genannten Schwierigkeiten finden die vorgestellten Integrationsmodelle in diesem Konzept Beachtung und ergänzen die Ausführungen.
Wie geht es weiter nach der Ankunft in Deutschland? Wie gelingt Integration? In dieser Konzepterarbeitung werden die Grundlagen für die schulische, berufliche und persönliche Integration von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in einer stationären Jugendhilfeeinrichtung erörtert. Nach einem theoretischen Diskurs, der Begrifflichkeiten in Bezug auf Integration erläutert, werden zwei verschiedene Integrationsmodelle vorgestellt. Deren Veranschaulichung soll die Bedeutung von Integrationsprozessen darlegen und Anwendung im entstehenden Konzept finden. Es werden die strukturellen Voraussetzungen, die Schwierigkeiten für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sowie für die Mitarbeiter und daraus resultierende pädagogische Ansätze beschrieben. Ergänzt wird ein kurzer Überblick zur aktuellen, rechtlichen Lage und deren Folgen für die pädagogische Arbeit. Im Konzept werden Handlungsmöglichkeiten für die Mitarbeiter in Bezug auf schulische, berufliche und persönliche Integration erarbeitet. Unter Berücksichtigung der genannten Schwierigkeiten finden die vorgestellten Integrationsmodelle in diesem Konzept Beachtung und ergänzen die Ausführungen.
Über den Autor
Die Autorin studierte von 2014 - 2017 im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. In dieser Zeit beschäftigte sie sich theoretisch und praktisch mit den Belangen und Bedürfnissen geflüchteter Menschen und deren Integration. Auch nach Abschluss des Studiums blieb sie in diesem Bereich tätig und ist eine gefragte Ansprechpartnerin für Flüchtlingsfragen.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Importe
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 72 S.
ISBN-13: 9786202211055
ISBN-10: 6202211059
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zart, Anne-Kathrin
Hersteller: AV Akademikerverlag
Verantwortliche Person für die EU: AV Akademikerverlag, Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de
Maße: 220 x 150 x 5 mm
Von/Mit: Anne-Kathrin Zart
Erscheinungsdatum: 22.02.2018
Gewicht: 0,125 kg
Artikel-ID: 113379474

Ähnliche Produkte