Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
¿Gedanken an Freud natürlich¿. Zum psychoanalytischen Aspekt ausgewählter Texte von Franz Kafka
Taschenbuch von Kacper Piontkowski
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
¿Kacper Piontkowski studierte Germanistik an der Adam- Mickiewicz-Universität in Poznan. Die Studie ¿Gedanken an Freud natürlich¿. Zum psychoanalytischen Aspekt ausgewählter Texte von Franz Kafka (2013) entstand aus seiner großen Leidenschaft für die deutschsprachige Literatur überhaupt und für Franz Kafka insbesondere. Sie ist ein gelungener Versuch die Welt zu erklären, indem man ein Thema vielseitig vertieft und darüber einen wissenschaftlichen Text schreibt. Die unzähligen, in der ganzen Welt veröffentlichten Texte über Franz Kafka, entmutigten den jungen Germanisten nicht ¿ im Gegenteil: Sie inspirierten ihn dazu seine eigene, neue Sicht der psychoanalytischen Aspekte in Kafkas Werk zu untersuchen und darzustellen. Das Buch charakterisiert ein vom Anfang an klar und präzise formuliertes Ziel, Kohärenz, und Liebe zum Detail.¿ ¿ Prof. Dr. habil. Maria Wojtczak
¿Piontkowski? Ein innovativer Analytiker, das auf jeden Fall. Sein Vorschlag, die ausgewählten fiktionalen und nichtfiktionalen Texte von Franz Kafka aus der Sicht des Stockholm-Syndroms zu untersuchen, ist äußerst unkonventionell. Und in der bisherigen Kafka-Forschung etwas Neues. Ein empfehlenswertes Buch!¿ ¿ Prof. Dr. habil. Lukasz Musial
¿Lassen Sie sich überraschen von einer spannenden neuartigen Studie eines viel versprechenden jungen Autors, Kacper Piontkowski, über Leben und Werk von Franz Kafka aus Freudscher psychoanalytischer Sicht, voller außergewöhnlicher Überlegungen und interessanter Schlussfolgerungen!¿ ¿ Mgr. Malgorzata Tracz
¿Kacper Piontkowski studierte Germanistik an der Adam- Mickiewicz-Universität in Poznan. Die Studie ¿Gedanken an Freud natürlich¿. Zum psychoanalytischen Aspekt ausgewählter Texte von Franz Kafka (2013) entstand aus seiner großen Leidenschaft für die deutschsprachige Literatur überhaupt und für Franz Kafka insbesondere. Sie ist ein gelungener Versuch die Welt zu erklären, indem man ein Thema vielseitig vertieft und darüber einen wissenschaftlichen Text schreibt. Die unzähligen, in der ganzen Welt veröffentlichten Texte über Franz Kafka, entmutigten den jungen Germanisten nicht ¿ im Gegenteil: Sie inspirierten ihn dazu seine eigene, neue Sicht der psychoanalytischen Aspekte in Kafkas Werk zu untersuchen und darzustellen. Das Buch charakterisiert ein vom Anfang an klar und präzise formuliertes Ziel, Kohärenz, und Liebe zum Detail.¿ ¿ Prof. Dr. habil. Maria Wojtczak
¿Piontkowski? Ein innovativer Analytiker, das auf jeden Fall. Sein Vorschlag, die ausgewählten fiktionalen und nichtfiktionalen Texte von Franz Kafka aus der Sicht des Stockholm-Syndroms zu untersuchen, ist äußerst unkonventionell. Und in der bisherigen Kafka-Forschung etwas Neues. Ein empfehlenswertes Buch!¿ ¿ Prof. Dr. habil. Lukasz Musial
¿Lassen Sie sich überraschen von einer spannenden neuartigen Studie eines viel versprechenden jungen Autors, Kacper Piontkowski, über Leben und Werk von Franz Kafka aus Freudscher psychoanalytischer Sicht, voller außergewöhnlicher Überlegungen und interessanter Schlussfolgerungen!¿ ¿ Mgr. Malgorzata Tracz
Über den Autor
Kacper Piontkowski (in Polen: Pi¿tkowski), M. A., wurde 1989 in Bielsko-Biala (Polen) geboren. Bis zu seinem siebenten Lebensjahr wuchs er in Deutschland, Bayern auf (Doppelstaatsangehörigkeit), was später Einfluss auf seine Interessen an der deutschen Sprache und Kultur nahm. Sein Studium der Germanistik an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznä/Polen absolvierte er erfolgreich im Jahre 2013. Fasziniert von der deutschen Kultur und Sprache, verbrachte er regelmäßig seine Sommer- und Winterferien in Bayern, um die Besonderheiten des Landes und das deutsche alltägliche Leben besser kennen zu lernen. Für enorm interessant hält er die deutschsprachige Literatur und die Freudsche Psychoanalyse als Methode der Literaturinterpretation. Im Falle dieses Buches wurden von dem Autor ausgewählte Texte von Franz Kafka unkonventionell bzw. innovativ psychoanalytisch analysiert und interpretiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 80
Inhalt: 80 S.
ISBN-13: 9783958507159
ISBN-10: 3958507158
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 23235
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Piontkowski, Kacper
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 6 mm
Von/Mit: Kacper Piontkowski
Erscheinungsdatum: 13.11.2014
Gewicht: 0,142 kg
preigu-id: 105083264
Über den Autor
Kacper Piontkowski (in Polen: Pi¿tkowski), M. A., wurde 1989 in Bielsko-Biala (Polen) geboren. Bis zu seinem siebenten Lebensjahr wuchs er in Deutschland, Bayern auf (Doppelstaatsangehörigkeit), was später Einfluss auf seine Interessen an der deutschen Sprache und Kultur nahm. Sein Studium der Germanistik an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznä/Polen absolvierte er erfolgreich im Jahre 2013. Fasziniert von der deutschen Kultur und Sprache, verbrachte er regelmäßig seine Sommer- und Winterferien in Bayern, um die Besonderheiten des Landes und das deutsche alltägliche Leben besser kennen zu lernen. Für enorm interessant hält er die deutschsprachige Literatur und die Freudsche Psychoanalyse als Methode der Literaturinterpretation. Im Falle dieses Buches wurden von dem Autor ausgewählte Texte von Franz Kafka unkonventionell bzw. innovativ psychoanalytisch analysiert und interpretiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 80
Inhalt: 80 S.
ISBN-13: 9783958507159
ISBN-10: 3958507158
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 23235
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Piontkowski, Kacper
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 6 mm
Von/Mit: Kacper Piontkowski
Erscheinungsdatum: 13.11.2014
Gewicht: 0,142 kg
preigu-id: 105083264
Warnhinweis