Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gedächtnisraum Europa
Die Visionen des europäischen Kosmopolitismus - Eine jüdische Perspektive, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Taschenbuch von Natan Sznaider
Sprache: Deutsch

16,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
»Es ist das Verdienst von Verf. [...] aufzuzeigen, dass Juden nicht vor die starre Alternative des Lebens im Nationalstaat Israel oder in der Diaspora gestellt sein müssen. Zumindest vor dem Zweiten Weltkrieg waren Juden 'zu universal, um partikular zu sein, und zu partikular, um universal zu sein' (115), und genau diese Zwischenstellung macht ihre universale Bedeutung für die Lebenserfahrung aller Menschen im kosmopolitisch gewordenen Europa von heute aus. Dies ist eine neue Perspektive für die Geschichte des europäischen Judentums wie für die Debatte über die 'kosmopolitische Zweite Moderne' gleichermaßen.« Claas Christophersen, Das Argument, 278 (2008) »This exceptional book should be of great value to a broad audience interested in general questions of actual cosmopolitanism, the history-memory link, and Sznaider's original treatment of Arendt's contribution to an ongoing debate about competing conceptions of Jewish identity.« Daniel Levy, H-Net Reviews, 01.08.2009 »Der Autor zeigt ebenso wie Ahrendt mehr Sympathie für das Modell jenseits des Atlantiks. Letztlich ist sein Buch aber ein Plädoyer, die Geschichte um die kulturellen Grundlagen Europas historisch generativ aus verschiedenen Blickwinkeln sozialwissenschaftlich aufzuschlüsseln - nur so scheint auch ein tieferes Verständnis für das gegenwärtige Ringen um eine Einheit in der Vielheit möglich. Diesem Ansatz ist allemal mehr abzugewinnen als dem Entwurf einer politischen Programmatik.« Peter Fischer, vorgänge, 3 (2008) »Natan Sznaider weigert sich, 'Ich bin's zufrieden' zu sagen, obwohl er an den Kosmopolitismus glaubt. Respekt.« Hannes Stein, Die Welt, 16.08.2008 »Das Essay von Professor Natan Sznaider gibt einen guten Einstieg in den Diskurs über jüdische Erinnerungen und Perspektiven im gegenwärtigen Europa. Natan Sznaider ist einer der wesentlichen Autoren, die man kennen muss, wenn man über die Perspektiven Europas heute mitdiskutieren will.« [...] 05.05.2008 Besprochen in: Literaturen, 9 (2008), Ulrich Beck Fritz Bauer Institut, Newsletter 33 (2008), Michael Elm
»Es ist das Verdienst von Verf. [...] aufzuzeigen, dass Juden nicht vor die starre Alternative des Lebens im Nationalstaat Israel oder in der Diaspora gestellt sein müssen. Zumindest vor dem Zweiten Weltkrieg waren Juden 'zu universal, um partikular zu sein, und zu partikular, um universal zu sein' (115), und genau diese Zwischenstellung macht ihre universale Bedeutung für die Lebenserfahrung aller Menschen im kosmopolitisch gewordenen Europa von heute aus. Dies ist eine neue Perspektive für die Geschichte des europäischen Judentums wie für die Debatte über die 'kosmopolitische Zweite Moderne' gleichermaßen.« Claas Christophersen, Das Argument, 278 (2008) »This exceptional book should be of great value to a broad audience interested in general questions of actual cosmopolitanism, the history-memory link, and Sznaider's original treatment of Arendt's contribution to an ongoing debate about competing conceptions of Jewish identity.« Daniel Levy, H-Net Reviews, 01.08.2009 »Der Autor zeigt ebenso wie Ahrendt mehr Sympathie für das Modell jenseits des Atlantiks. Letztlich ist sein Buch aber ein Plädoyer, die Geschichte um die kulturellen Grundlagen Europas historisch generativ aus verschiedenen Blickwinkeln sozialwissenschaftlich aufzuschlüsseln - nur so scheint auch ein tieferes Verständnis für das gegenwärtige Ringen um eine Einheit in der Vielheit möglich. Diesem Ansatz ist allemal mehr abzugewinnen als dem Entwurf einer politischen Programmatik.« Peter Fischer, vorgänge, 3 (2008) »Natan Sznaider weigert sich, 'Ich bin's zufrieden' zu sagen, obwohl er an den Kosmopolitismus glaubt. Respekt.« Hannes Stein, Die Welt, 16.08.2008 »Das Essay von Professor Natan Sznaider gibt einen guten Einstieg in den Diskurs über jüdische Erinnerungen und Perspektiven im gegenwärtigen Europa. Natan Sznaider ist einer der wesentlichen Autoren, die man kennen muss, wenn man über die Perspektiven Europas heute mitdiskutieren will.« [...] 05.05.2008 Besprochen in: Literaturen, 9 (2008), Ulrich Beck Fritz Bauer Institut, Newsletter 33 (2008), Michael Elm
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Medium: Taschenbuch
Seiten: 156
Inhalt: 156 S.
ISBN-13: 9783899426922
ISBN-10: 3899426924
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sznaider, Natan
Auflage: 1/2008
transcript verlag: Transcript Verlag
Maße: 225 x 135 x 10 mm
Von/Mit: Natan Sznaider
Erscheinungsdatum: 15.04.2008
Gewicht: 0,244 kg
preigu-id: 101897535
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Medium: Taschenbuch
Seiten: 156
Inhalt: 156 S.
ISBN-13: 9783899426922
ISBN-10: 3899426924
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sznaider, Natan
Auflage: 1/2008
transcript verlag: Transcript Verlag
Maße: 225 x 135 x 10 mm
Von/Mit: Natan Sznaider
Erscheinungsdatum: 15.04.2008
Gewicht: 0,244 kg
preigu-id: 101897535
Warnhinweis