Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Galilaea and Northern Regions: 6925-7818
Buch von Walter Ameling (u. a.)
Sprache: Englisch

159,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Band V des CIIP umfasst die Inschriften aus Galiläa, d.h. das Gebiet Israels von der Grenze zum Libanon bis zu den palästinensischen Gebieten im Westjordanland und von der Mittelmeerküste bis zum See Genezareth und zum Jordantal. Der chronologische Rahmen reicht von der Zeit Alexanders d. Gr. bis zum Ende der byzantinischen Herrschaft im 7. Jh. Erfasst werden Inschriften in allen Sprachen, die in der Region gefunden wurden: von Phönizisch bis zu Christlich-Palästinischem Aramäisch, Georgisch und Armenisch. Die meisten Inschriften sind in Griechisch abgefasst. Daneben finden sich Texte in Latein, vornehmlich in militärischem Kontext, sowie in Hebräisch und Aramäisch, etwa in der jüdischen Nekropole von Beth She'arim und den zahlreichen Synagogen. Auch Texte in Samaritanisch und Palmyrenisch sind vertreten. Die mehr als 2.000 Texte sind geographisch nach den Fundplätzen angeordnet. Sie stammen von über 150 Orten, darunter vielen fast unbekannten mit nur wenigen Texten sowie aus größeren Städten wie Hippos, Ptolemais, Scythopolis, Sepphoris oder Tiberias. Hinzu kommen Orte, die weniger bekannt sind, aber umfangreiche Konvolute von Inschriften aufweisen, so die Eliasgrotte auf dem Karmel mit fast 200 griechischen Pilgerinschriften oder die Thermenanlage in Hammath Gader mit über 70 spätantiken griechischen Inschriften.
Band V des CIIP umfasst die Inschriften aus Galiläa, d.h. das Gebiet Israels von der Grenze zum Libanon bis zu den palästinensischen Gebieten im Westjordanland und von der Mittelmeerküste bis zum See Genezareth und zum Jordantal. Der chronologische Rahmen reicht von der Zeit Alexanders d. Gr. bis zum Ende der byzantinischen Herrschaft im 7. Jh. Erfasst werden Inschriften in allen Sprachen, die in der Region gefunden wurden: von Phönizisch bis zu Christlich-Palästinischem Aramäisch, Georgisch und Armenisch. Die meisten Inschriften sind in Griechisch abgefasst. Daneben finden sich Texte in Latein, vornehmlich in militärischem Kontext, sowie in Hebräisch und Aramäisch, etwa in der jüdischen Nekropole von Beth She'arim und den zahlreichen Synagogen. Auch Texte in Samaritanisch und Palmyrenisch sind vertreten. Die mehr als 2.000 Texte sind geographisch nach den Fundplätzen angeordnet. Sie stammen von über 150 Orten, darunter vielen fast unbekannten mit nur wenigen Texten sowie aus größeren Städten wie Hippos, Ptolemais, Scythopolis, Sepphoris oder Tiberias. Hinzu kommen Orte, die weniger bekannt sind, aber umfangreiche Konvolute von Inschriften aufweisen, so die Eliasgrotte auf dem Karmel mit fast 200 griechischen Pilgerinschriften oder die Thermenanlage in Hammath Gader mit über 70 spätantiken griechischen Inschriften.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 1056
Inhalt: X
1056 S.
ISBN-13: 9783110713589
ISBN-10: 3110713586
Sprache: Englisch
Redaktion: Ameling, Walter
Cotton, Hannah M.
Eck, Werner
Ecker, Avner
Isaac, Benjamin
Kushnir-Stein, Alla
Price, Jonathan
Weiß, Peter
Yardeni, Ada
Herausgeber: Walter Ameling/Hannah M Cotton/Werner Eck et al
Hersteller: De Gruyter
Maße: 55 x 176 x 248 mm
Von/Mit: Walter Ameling (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.03.2023
Gewicht: 2,154 kg
preigu-id: 119206731
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 1056
Inhalt: X
1056 S.
ISBN-13: 9783110713589
ISBN-10: 3110713586
Sprache: Englisch
Redaktion: Ameling, Walter
Cotton, Hannah M.
Eck, Werner
Ecker, Avner
Isaac, Benjamin
Kushnir-Stein, Alla
Price, Jonathan
Weiß, Peter
Yardeni, Ada
Herausgeber: Walter Ameling/Hannah M Cotton/Werner Eck et al
Hersteller: De Gruyter
Maße: 55 x 176 x 248 mm
Von/Mit: Walter Ameling (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.03.2023
Gewicht: 2,154 kg
preigu-id: 119206731
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte